rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

TNF-Blocker im Anschluss an Rituximab
Montag, 18.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Rituximab (MabThera®) ist gegenwärtig nach Versagen oder Unverträglichkeit von TNF-Blockern zugelassen. Was passiert aber im umgekehrten Fall unter Sicherheitsaspekten, wenn Rituximab nicht weiter verabreicht werden kann und die...› mehr

Postoperative Laborparameter und Fieberreaktionen bei RA-Patienten unter Tocilizumab
Montag, 11.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Unter Tocilizumab (RoActemra®) sind postoperativ Besonderheiten beim C-reaktiven Protein und der Fieberreaktion zu beachten. › mehr

Wirkung von Dexamethason auf Autoantikörper und die Entstehung einer Arthritis bei Patienten mit Arthralgien
Donnerstag, 07.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Dexamethason reduzierte bei Personen mit Arthralgien und positiven Autoantikörpern die Antikörper gegen citrullinierte Proteine (APCA) und den IgM-Rheumafaktor (RF), konnte jedoch die Entstehung einer Arthritis nicht verhindern.› mehr

Verschiedene Methoden zur Erfassung der Krankheitsaktivität: Analyse der Abatacept-Studie AIM
Donnerstag, 30.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die optimale Methode zur Bestimmung der Krankheitsaktivität ist abhängig vom interessierenden Parameter des Studienergebnisses. So können die Zeit bis zum Einsetzen oder das Anhalten der Wirksamkeit wichtige Faktoren darstellen,...› mehr

Hyperlipidämie, Statine und das RA-Risiko
Mittwoch, 29.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Daten dieser Untersuchung stützen die Hypothese, dass Statine sich bei Patienten mit einer Hyperlipidämie positiv auf das Risiko auswirken, eine rheumatoide Arthritis (RA) zu entwickeln.› mehr

Patienten mit mäßig schwerer rheumatoider Arthritis (RA) erfahren unter Etanercept eine stärkere Besserung ihrer Krankheitsaktivität als Patienten mit schwerer RA
Dienstag, 28.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

RA-Patienten mit hoher Krankheitsaktivität erfuhren unter hoch dosierter Therapie mit Methotrexat(MTX) und/oder Etanercept (Enbrel®) substanzielle klinische Besserungen. Patienten mit mäßig schwerer Erkrankung erreichten hingegen...› mehr

Status Quo der rheumatoiden Arthritis
Montag, 27.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Wiesbaden, 20. April 2009 - Die Entwicklung und Zulassung innovativer Biologika zur Behandlung von Patienten, deren Arthritis sich gegenüber konventionellen DMARDs und/oder TNF-Blockern als therapierefraktär erwiesen hat, ist von...› mehr

Versteckte Kosten der rheumatoiden Arthritis: Komorbiditäten - Kostenschätzung für Depressionen und kardiovaskuläre Begleiterkrankungen
Donnerstag, 23.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Studie litt ein signifikanter Anteil an Patienten (13,4%) mit rheumatoider Arthritis (RA) gleichzeitig an kardiovaskulären Erkrankungen und/oder Depressionen. Diese Begleiterkrankungen hatten einen beträchtlichen...› mehr

Tocilizumab vs. MTX Monotherapie – die AMBITION Studie
Mittwoch, 22.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Monotherapie mit Tocilizumab (RoActemra®) war in der AMBITION-Studie der Monotherapie mit Methotrexat (MTX) deutlich überlegen. Es stellte sich eine schnelle Besserung der Symptome der rheumatoiden Arthritis (RA) bei...› mehr

Zusammenhang zwischen MTX und TNF-Blockern mit dem Infektionsrisiko bei RA-Patienten – Ergebnisse aus dem CORRONA Register
Mittwoch, 15.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Für Methotrexat, TNF-Blocker und Prednisolon in Dosierungen über zehn Milligramm pro Tag wurde anhand der Daten von fast 8000 Patienten aus dem CORRONA Register ein Zusammenhang mit einem erhöhten Infektionsrisiko gesehen. Die...› mehr

Dicker Bauch – kaputte Gelenke?
Freitag, 10.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Ja klar – wir wissen doch alle, dass Übergewicht den Gelenken schadet. Also wozu diese Nachricht? - Es ist eben nicht nur das Übergewicht, sondern neue Studien zeigen, dass zusätzlich die Botenstoffe, die das Fettgewebe...› mehr

Reduzierte Gelenkzerstörung bei früher RA nach vier Jahren Prednisolon in Kombination mit DMARDs
Donnerstag, 09.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Gabe von 7,5 mg Prednisolon zusätzlich zu einer Basistherapie erhöhte die Rate der Patienten mit früher rheumatoider Arthritis (RA), die in eine Remission kamen. Das wirkte sich auch anhaltend günstig auf radiologisch...› mehr

Effekt von Rituximab auf die endotheliale Dysfunktion, Atherosklerose der Arteria Carotis und das Lipidprofil bei RA
Mittwoch, 08.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Zwei Infusionen mit Rituximab (MabThera®) bewirkten schnell einsetzende und anhaltende günstige Effekte auf die endotheliale Dysfunktion, auf das Gesamtcholesterin und das High Density Lipoprotein (HDL) bei Patienten mit...› mehr

COMET-Studie: Enge Assoziation zwischen Remission und Besserung der durch die Patienten berichteten Therapieergebnisse bei früher RA
Montag, 06.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Behandlung von Patienten im Frühstadium einer rheumatoiden Arthritis (RA) mit Etanercept (Enbrel®) in Kombination mit Methotrexat (MTX) führte zu einer signifikant größeren Verbesserung bei den von den Patienten berichteten...› mehr

Entzündungsmarker und spätere rheumatoide Arthritis bei Frauen aus zwei verschiedenen prospektiven Kohortenstudien
Dienstag, 24.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Der Spiegel des löslichen Tumornekrosefaktorrezeptor II (sTNFRII) – einem Biomarker, der typischerweise bei der aktiven rheumatoiden Arthritis (RA) gesehen wird – war bereits bis zu 12 Jahre vor dem Auftreten der Symptome einer...› mehr

Verzehr von Milchprodukten mit Omega-3-Fettsäuren und deren Einfluss auf Biomarker bei RA
Samstag, 21.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Auf der Tagung der European Nutraceutical Association (ENA) am 7. März 2009 in Wiesbaden wurde die Untersuchung von Frau Christine Dawczynski und ihren Kollegen der Friedrich Schiller Universität in Jena mit dem Posterpreis...› mehr

Renale Dysfunktion und kardiovaskuläre Risikofaktoren bei RA
Donnerstag, 19.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Kohortenstudie war eine renale Dysfunktion bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) relativ häufig. Eine Assoziation bestand zu klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren, wie fortgeschrittenes Alter,...› mehr

Das Ansprechen auf TNF-Blocker nach 6 und 12 Wochen ist relevant für die Weiterführung dieser Therapie bei RA
Dienstag, 17.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Bereits nach sechs Wochen können Responsekriterien eine wertvolle Entscheidungshilfe für die Weiterführung einer Therapie mit TNF-Blockern bei rheumatoider Arthritis (RA) darstellen. Dabei war es in dieser Studie gleichgültig,...› mehr

Patienten mit mäßig schwerer RA erreichen unter Etanercept bessere Aktivitätsstadien ihrer Erkrankung als schwer betroffene RA-Patienten
Montag, 16.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Patienten mit einer hohen Krankheitsaktivität ihrer rheumatoiden Arthritis erfuhren unter der Therapie mit Etanercept (Enbrel®) und/oder Methotrexat (MTX) eine deutliche klinische Verbesserung. Patienten mit mäßig schwerer RA...› mehr

Sicherheit und Wirksamkeit von Abatacept bei RA-Patienten: Weiterführung einer Phase IIB Studie über fünf Jahre
Mittwoch, 11.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Wirksamkeit von Abatacept (Orencia®), die nach einem Behandlungsjahr dokumentiert worden war, blieb über den Zeitraum von fünf Jahren erhalten. Gleiches galt für die konstant anhaltende Sicherheit und Verträglichkeit. › mehr

« 341-360 361-380 381-400 401-420 421-440 441-460 461-480 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.