rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Etanercept bei früher rheumatoider Arthritis: Komplette Remission ist realistisches Therapieziel
Donnerstag, 30.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

EULAR 2009: Neue COMET-2-Jahresdaten. Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis (RA) profitieren von der frühen Therapie mit Etanercept (Enbrel®) bei gleichzeitiger Gabe von Methotrexat: Die Kombinationstherapie führt...› mehr

Tocilizumab: Aktuelle Daten bestätigen die Langzeit-Sicherheit
Mittwoch, 29.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Neue Daten über längere Beobachtungsintervalle bestätigen das günstige Nutzen/Risiko-Verhältnis für Tocilizumab (RoACTEMRA®) bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und vermitteln zunehmende Sicherheit unter dem neuen...› mehr

TNF-Blocker bessern auch eine Parodontitis bei RA-Patienten
Freitag, 24.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Bei 80 Prozent der RA-Patienten in dieser Studie war nach sechs Monaten Therapie mit TNF(Tumornekrosefaktor-alpha)-Inhibitoren eine signifikante Besserung der Parodontitis mit Rückbildung von Plaques und Zahnfleischbluten...› mehr

Überprüfung eines neuen Wirkprinzips: Hemmung der Januskinase (JAK) bei Patienten mit aktiver RA
Dienstag, 21.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

CP-690,550, ein oraler JAK-Inhibitor, reduzierte in dieser Studie schnell, signifikant und klinisch relevant die Symptome der rheumatoiden Arthritis (RA).› mehr

IMAGE-Studie: Rituximab gezielt früher einsetzen
Montag, 20.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Bei Patienten mit früher, aktiver RA zeigten sich unter der Kombination von Rituximab (MabThera®, 2 x 1 g) plus MTX eine signifikante Hemmung der radiologisch sichtbaren Gelenkschädigung sowie signifikante Besserungen der...› mehr

Tocilizumab: Aktuelle Daten bestätigen die Langzeitwirksamkeit
Donnerstag, 16.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Insgesamt haben die in Kopenhagen beim EULAR-Kongress 2009 vorgestellten Ergebnisse zu Tocilizumab den bereits hohen Stellenwert des neuen Therapie-Prinzips bestätigt und mit der deutlich verbreiterten Datenlage für höhere...› mehr

Certolizumab Pegol: 2-Jahresergebnisse der RAPID 1 Studie
Donnerstag, 02.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Kombinationstherapie mit Certolizumab und Methotrexat (MTX) über zwei Jahre führte zu einer anhaltenden Besserung der klinischen Symptomatik der rheumatoiden Arthritis und der von den Patienten selbst beurteilten...› mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von TNF-Inhibitoren in Kombination mit Ciclosporin bei RA-Patienten mit chronischer Hepatitis-C Infektion
Montag, 22.06.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Therapie mit Ciclosporin und TNF-Blockern scheint aufgrund dieser Daten eine vernünftige Option für Patienten mit Autoimmunerkrankungen (allen voran mit rheumatoider Arthritis) darzustellen, die für eine Therapie mit...› mehr

EULAR Empfehlungen zum Management kardiovaskularer Risiken bei rheumatischen Erkrankungen
Freitag, 19.06.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Dr. Michael T. Nurmohamed, Rheumatologe am "Free University Medical Center" in Amsterdam stellte anlässlich des EULAR 2009 in Kopenhagen die von einem Expertengremium erarbeiteten Empfehlungen zum Umgang mit kardiovaskulären...› mehr

Rituximab-Monotherapie im Vergleich zur Kombination von RTX mit Methotrexat oder Leflunomid – eine deutsche Studie zur Therapie der aktiven RA mit RTX in der täglichen Routine
Donnerstag, 18.06.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die DAS-Response-Raten waren in allen drei Subgruppierungen vergleichbar und zwar unabhängig vom Kombinationspartner oder ob RTX als Monotherapie gegeben wurde. Bei der körperlichen Leistungskapazität (HAQ) schnitten Patienten,...› mehr

Aktuelles vom EULAR: Einjahresergebnisse der LITHE-Studie
Mittwoch, 17.06.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Tocilizumab (RoACTEMRA®) verhinderte strukturelle Gelenkschäden, verbesserte die körperliche Funktionskapazität und steigerte die die Remissionsrate bei RA-Patienten, die unzureichend auf Methotrexat angesprochen hatten - so das...› mehr

COMET-Studie: Zweijahresdaten Etanercept plus MTX vs. MTX-Monotherapie bei früher RA
Dienstag, 16.06.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Kombination von Etanercept (Enbrel®) mit Methotrexat (MTX) war auch nach zwei Jahren der Monotherapie mit MTX ohne signifikantes, zusätzliches Sicherheitsrisiko ausnahmslos überlegen. Das galt sowohl für das Erreichen einer...› mehr

Adalimumab 5-Jahresdaten nach Therapiebeginn bei früher rheumatoider Arthritis
Montag, 15.06.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Patienten mit früher RA, die nach zwei Jahren Therapie mit Adalimumab (Humira®) + Methotrexat eine klinische Remission erreicht hatten, zeigten auch nach insgesamt fünf Jahren Adalimumab-Behandlung ähnliche ACR-Response-Daten,...› mehr

Tocilizumab-Monotherapie bei RA-Patienten mit inadäquatem Ansprechen auf Methotrexat
Dienstag, 02.06.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

In der SATORI-Studie profitierten die Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis von einer Monotherapie mit Tocilizumab (RoACTEMRA®), indem sie im Vergleich zu MTX besser auf die Therapie ansprachen und der endotheliale...› mehr

Immunologisches Gedächtnis sitzt in den Knochen
Mittwoch, 27.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Der Vorgang der Entzündung bei rheumatischen entzündungen verläuft in Wellen. Zudem ziehen sich ‚Gedächtniszellen’ nach einem Immunangriff zur Ruhe ins Knochenmark zurück. Diese neuen Erkenntnisse bringen die Zellbiologen des...› mehr

Aktualisiertes Therapieschema der Rheumatoiden Arthritis. Ergebnisse eines Konsensusprozesses deutscher Rheumatologen 2009
Dienstag, 26.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Mit der heute frühzeitiger möglichen Diagnosesicherung und den verbesserten therapeutischen Optionen hat sich auch das Therapieziel bei Patienten mit frisch diagnostizierter rheumatoider Arthritis (RA) konkretisiert: Erreichen...› mehr

Die Kombination von Adalimumab plus MTX ist der Monotherapie mit MTX unabhängig von den klinischen Ergebnissen bei den Röntgendaten überlegen
Montag, 25.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Subanalyse der PREMIER Studie mit Adalimumab (Humira®) plus Methotrexat vs. Adalimumab oder MTX allein bei Patienten mit früher, aggressiver rheumatoider Arthritis (RA) wurde belegt, dass die Kombination das...› mehr

Profil der Geschlechtshormone bei Männern mit rheumatoider Arthritis: Status zu Krankheitsbeginn bis zu zwei Jahre danach
Freitag, 22.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die aktuelle Entzündung bei früher rheumatoider Arthritis (RA) schien bei den untersuchten Männern eher die Gonaden zu beeinflussen als auf der Ebene von Hypothalamus/Hypophyse zu wirken.› mehr

11 Jahres-Ergebnisse aus der finnischen Studie zur Kombination von DMARDs bei RA
Mittwoch, 20.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Behandlung einer frühen rheumatoiden Arthritis (RA) mit einer Kombination aus DMARDs führte bei mehr Patienten zu einer modifizierten mittleren Krankheitsaktivität und zu einer (streng definierten) Remission gemäß den...› mehr

RA, Rauchen und TNF-Blocker
Dienstag, 19.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser aktuell publizierten Untersuchung tendierten RA-Patienten mit einer „Raucherkarriere“ zu einem schlechteren Ansprechen auf die Therapie mit TNF-Antagonisten. Das schlechte Ansprechen korrelierte mit der Intensität des...› mehr

« 321-340 341-360 361-380 381-400 401-420 421-440 441-460 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.