rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Tocilizumab: Aktuelle Daten bestätigen die Langzeit-Sicherheit
Mittwoch, 29.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Neue Daten über längere Beobachtungsintervalle bestätigen das günstige Nutzen/Risiko-Verhältnis für Tocilizumab (RoACTEMRA®) bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und vermitteln zunehmende Sicherheit unter dem neuen...› mehr

Kombination von Adalimumab mit Ciclosporin im Vergleich zu den jeweiligen Monotherapien bei therapierefraktärer Psoriasisarthritis
Dienstag, 28.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Diese vorläufigen Daten der auf dem diesjährigen EULAR-Kongress vorgestellten Studie zeigen den Trend auf, dass die Kombination von Adalimumab mit Ciclosporin bei therapierefraktären Patienten mit Psoriasisarthritis (PsA)...› mehr

TNF-Blocker bessern auch eine Parodontitis bei RA-Patienten
Freitag, 24.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Bei 80 Prozent der RA-Patienten in dieser Studie war nach sechs Monaten Therapie mit TNF(Tumornekrosefaktor-alpha)-Inhibitoren eine signifikante Besserung der Parodontitis mit Rückbildung von Plaques und Zahnfleischbluten...› mehr

Bosentan zur Therapie von Ulzerationen der Finger: Prospektive 3-Jahresstudie
Donnerstag, 23.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Patienten mit systemischer Sklerose (SSc) erfuhren unter Bosentan (Tacleer®) eine effektive Prävention und Therapie von digitalen Ulzerationen bei akzeptablem Nebenwirkungsprofil über drei Jahre. › mehr

Methotrexat, Sulfasalazin und Leflunomid zeigen vergleichbare Sechsmonatsergebnisse bei Psoriasisarthritis
Mittwoch, 22.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Methotrexat (MTX) war das häufigste verwendete DMARD (Disease Modifying Antirheumatic Drug) zur Therapie der Psoriasisarthritis (PsA). Leflunomid (LEF) wurde selten als erstes DMARD eingesetzt, und die Hälfte der Patienten hatten...› mehr

Überprüfung eines neuen Wirkprinzips: Hemmung der Januskinase (JAK) bei Patienten mit aktiver RA
Dienstag, 21.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

CP-690,550, ein oraler JAK-Inhibitor, reduzierte in dieser Studie schnell, signifikant und klinisch relevant die Symptome der rheumatoiden Arthritis (RA).› mehr

IMAGE-Studie: Rituximab gezielt früher einsetzen
Montag, 20.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Bei Patienten mit früher, aktiver RA zeigten sich unter der Kombination von Rituximab (MabThera®, 2 x 1 g) plus MTX eine signifikante Hemmung der radiologisch sichtbaren Gelenkschädigung sowie signifikante Besserungen der...› mehr

Tocilizumab: Aktuelle Daten bestätigen die Langzeitwirksamkeit
Donnerstag, 16.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Insgesamt haben die in Kopenhagen beim EULAR-Kongress 2009 vorgestellten Ergebnisse zu Tocilizumab den bereits hohen Stellenwert des neuen Therapie-Prinzips bestätigt und mit der deutlich verbreiterten Datenlage für höhere...› mehr

Adalimumab: Wirksamkeit bei ankylosierender Spondylitis – Langzeitergebnisse der ATLAS-Studie
Mittwoch, 15.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Adalimumab (Humira®) reduzierte in der Fortführung der ATLAS-Studie über zwei Jahre die Symptome der ankylosierenden Spondylitis und führte zu Teilremissionen. Das Langzeit-Sicherheitsprofil ähnelte dem über 24 Wochen.› mehr

Bessere Ansprechraten dank früherem Therapieeinsatz von Etanercept auch bei kleinen Patienten
Montag, 13.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Eine aktuelle Auswertung des Enbrel®-Registers zur polyartikulären Juvenilen Idiopathischen Arthritis (JIA) zeigt, dass der TNF-alpha-Rezeptor Etanercept (Enbrel®) bei Kindern und Jugendlichen zunehmend häufiger und früher...› mehr

Certolizumab Pegol: 2-Jahresergebnisse der RAPID 1 Studie
Donnerstag, 02.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Kombinationstherapie mit Certolizumab und Methotrexat (MTX) über zwei Jahre führte zu einer anhaltenden Besserung der klinischen Symptomatik der rheumatoiden Arthritis und der von den Patienten selbst beurteilten...› mehr

Therapiefortschritte bei mehr als 130 Krankheiten in Sicht
Mittwoch, 01.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Umfrage 'Perspektive 2013' hat ergeben, dass die forschenden Pharma-Unternehmen aktuell an 442 neuen Medikamenten arbeiten. Zehn Prozent dieser Projekte konzentrieren sich auf "Entzündungskrankheiten", wie Rheuma und Multiple...› mehr

Knochendichte bei Patienten mit systemischer Sklerose während der Therapie mit Bosentan
Dienstag, 23.06.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Trotz der kleinen Patientenzahlen in dieser Studie bei systemischer Sklerose kann man aus den Ergebnissen schließen, dass die Therapie mit Bosentan (Tacleer®) keine signifikante Abnahme der Knochendichte bewirkte. Die Autoren...› mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von TNF-Inhibitoren in Kombination mit Ciclosporin bei RA-Patienten mit chronischer Hepatitis-C Infektion
Montag, 22.06.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Therapie mit Ciclosporin und TNF-Blockern scheint aufgrund dieser Daten eine vernünftige Option für Patienten mit Autoimmunerkrankungen (allen voran mit rheumatoider Arthritis) darzustellen, die für eine Therapie mit...› mehr

Rituximab-Monotherapie im Vergleich zur Kombination von RTX mit Methotrexat oder Leflunomid – eine deutsche Studie zur Therapie der aktiven RA mit RTX in der täglichen Routine
Donnerstag, 18.06.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die DAS-Response-Raten waren in allen drei Subgruppierungen vergleichbar und zwar unabhängig vom Kombinationspartner oder ob RTX als Monotherapie gegeben wurde. Bei der körperlichen Leistungskapazität (HAQ) schnitten Patienten,...› mehr

Aktuelles vom EULAR: Einjahresergebnisse der LITHE-Studie
Mittwoch, 17.06.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Tocilizumab (RoACTEMRA®) verhinderte strukturelle Gelenkschäden, verbesserte die körperliche Funktionskapazität und steigerte die die Remissionsrate bei RA-Patienten, die unzureichend auf Methotrexat angesprochen hatten - so das...› mehr

COMET-Studie: Zweijahresdaten Etanercept plus MTX vs. MTX-Monotherapie bei früher RA
Dienstag, 16.06.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Kombination von Etanercept (Enbrel®) mit Methotrexat (MTX) war auch nach zwei Jahren der Monotherapie mit MTX ohne signifikantes, zusätzliches Sicherheitsrisiko ausnahmslos überlegen. Das galt sowohl für das Erreichen einer...› mehr

Adalimumab 5-Jahresdaten nach Therapiebeginn bei früher rheumatoider Arthritis
Montag, 15.06.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Patienten mit früher RA, die nach zwei Jahren Therapie mit Adalimumab (Humira®) + Methotrexat eine klinische Remission erreicht hatten, zeigten auch nach insgesamt fünf Jahren Adalimumab-Behandlung ähnliche ACR-Response-Daten,...› mehr

PRESTA-Studie bestätigt gute und lang anhaltende Wirksamkeit von Etanercept bei Psoriasis-Arthritis
Montag, 08.06.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die gute und lang anhaltende Wirksamkeit von Etanercept (Enbrel®) bei Patienten mit Plaque-Psoriasis und Psoriasis-Arthritis (PsA) bestätigen die aktuellen Daten der PRESTA-Studie (Psoriasis Randomized Etanercept STudy in...› mehr

Glukokortikoidresistenz bei entzündlichen Erkrankungen
Donnerstag, 04.06.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Autoren des "National Heart and Lung Institute, Imperial College", London, UK, beschreiben im Lancet die Glukokortikoid-resistenz, wie man sie bei verschiedenen entzündlichen Erkrankungen häufig sieht. Sie diskutieren die...› mehr

« 401-420 421-440 441-460 461-480 481-500 501-520 521-540 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.