rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Etanercept: Kurze Halbwertszeit des TNF-alpha-Rezeptors günstig bei Influenza-Infektion
Montag, 26.10.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Grippesaison - und damit die Zeit zu impfen - rückt näher. Hat eine Infektion mit Grippeviren jedoch bereits stattgefunden, sollte die immunsuppressive Therapie mit TNF-a-Blockern abgesetzt werden. Die kurze Halbwertszeit des...› mehr

Diclofenac-Gel bei Handarthrose: Ergebnisse einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie
Donnerstag, 22.10.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die topische Anwendung eines Diclofenac-Natrium-Gels (Voltaren® Gel) bei einer Arthrose der Hand-und Fingergelenke erwies sich in dieser Studie über acht Wochen als effektiv und gut verträglich.› mehr

Adalimumab bei aktiver Psoriasisarthritis: Effektivität und Prädiktoren für ein gutes Ansprechen
Dienstag, 20.10.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Adalimumab (Humira®) erwies sich in dieser europäischen Multizenterstudie als wirksame Therapie bei Psoriasisarthritis (PsA). Faktoren, die die Chance für ein gutes klinisches Ansprechen auf den TNF-alpha Blocker steigerten,...› mehr

Doppelschlag: EMEA läßt am 6. Oktober 2009 weiteren TNF-alpha-Blocker zu
Samstag, 10.10.2009 rheuma-online

Die europäische Zulassungsbehörde EMEA hat am 6. Oktober 2009 mit Certolizumab Pegol (Handelsname Cimzia) einen weiteren TNF-alpha-Blocker für die Therapie der rheumatoiden Arthritis zugelassen.› mehr

TNF-Hattrick: EMEA erteilt Golimumab die Zulassung für die rheumatoide Arthritis, Psoriasis-Arthritis und Ankylosierende Spondylitis
Freitag, 09.10.2009 rheuma-online

Die europäische Zulassungsbehörde EMEA (European Medicines Agency) hat am 6. Oktober 2009 den TNF-Blocker Golimumab (Markenname Simponi) für die Therapie der drei wichtigsten entzündlich-rheumatischen Erkrankungen zugelassen.› mehr

DMARDs in der Langzeittherapie: Absetzen oder weiterführen?
Mittwoch, 07.10.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die meisten Patienten mit seit langem bestehender rheumatoider Arthritis benötigen eine kontinuierliche DMARD-Therapie. Sollte diese Behandlung abgesetzt werden, müssen die Patienten engmaschig kontrolliert werden. Bei einem...› mehr

Rituximab unter den Bedingungen der alltäglichen Routinepraxis- 4. Auswertung der offenen Beobachtungsstudie in Deutschland
Dienstag, 06.10.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Daten zeigen eine zunehmende Wirksamkeit und abnehmende Häufigkeit unerwünschter Wirkungen von Rituximab bei Patienten mit aktiver RA in der täglichen Praxis.› mehr

Stream-Studie: Fünfjahresdaten zur Sicherheit und Effektivität von Tocilizumab
Montag, 05.10.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Tocilizumab (RoACTEMRA®) zeigte in dieser Fünfjahresstudie eine anhaltende Wirksamkeit über diesen langen Zeitraum und ein generell gutes Sicherheitsprofil.› mehr

Neueste Therapien für Kinder und Jugendliche mit Rheuma: Sind junge Patienten heute besser behandelbar?
Donnerstag, 01.10.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Durch die Erweiterung des therapeutischen Armentariums in der Rheumatologie, durch die Anwendung von evaluierten Kriterien für ein Ansprechen und die Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Klinik sind die Ziele für...› mehr

Begleiterkrankungen und Arzneimittelsicherheit: Sind neue Rheuma- Medikamente immer auch besser und nebenwirkungsärmer?
Mittwoch, 30.09.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Es ist ziemlich genau zehn Jahre her, dass in Deutschland erstmals Biologika zur Therapie der Rheumatoiden Arthritis (RA) zugelassen wurden. Sie haben eine interessante Historie, da sie zunächst (erfolglos) zur Therapie der...› mehr

Abseits der Wege: Off-Label Use in der Rheumatherapie
Montag, 28.09.2009 Dr. Barbara MIssler-Karger

Laut deutschem Sozialgesetzbuch (§ 70) ist der behandelnde Arzt verpflichtet, „eine bedarfsgerechte, dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse entsprechende Versorgung der Versicherten zu gewährleisten“.› mehr

Adalimumab: Krankheitsaktivität und Lebensqualität nach drei Jahren Therapie bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis
Montag, 21.09.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Adalimumab (Humira®) führte bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis (AS) im Vergleich zu Placebo zu einer signifikanten Verbesserung der Krankheitsaktivität, der durch den Patienten berichteten physischen Funktionsfähigkeit...› mehr

Etanercept verbessert die entzündungs-bedingte arterielle Gefäßsteifigkeit bei rheumatoider Arthritis
Mittwoch, 16.09.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die systemische Entzündung (C-reaktives Protein, CRP) ist ein unabhängiger Prädiktor für die eingeschränkte arterielle Gefäßelastizität und die erhöhte Pulswellengeschwindigkeit bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA)....› mehr

Leitlinien für Tocilizumab
Donnerstag, 13.08.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Das Japan College of Rheumatology hat im aktuellen Heft Modern Rheumatology die vorläufigen Leitlinien für Tocilizumab (RoACTEMRA®) veröffentlicht, die während der Postmarketing Surveillance Phase und für die klinische Praxis als...› mehr

Stellenwert von Etanercept in der Therapie der juvenilen idiopathischen Arthritis
Dienstag, 11.08.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

In drei neuen Studien, die auf dem diesjährigen EULAR-Kongress in Kopenhagen vorgestellt wurden, war Etanercept (Enbrel®) bei Kindern unter vier Jahren mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) effektiv, wurde gut vertragen...› mehr

Adalimumab – klinische Prädiktoren für das radiologisch nachweisbare Ansprechen
Donnerstag, 06.08.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Aufgrund der Ergebnisse dieser Subanalyse der PREMIER-Studie sollte bei Patienten, die eine Monotherapie mit Adalimumab (Humira®) oder MTX für ihre rheumatoide Arthritis erhalten, nach drei Monaten ein Wechsel bzw. eine Ergänzung...› mehr

Leflunomid bei Psoriasisarthritis: Ultraschallevaluierung der Arthritis in einer Multizenterstudie
Dienstag, 04.08.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Ultraschallbefunde zeigen eine Verbesserung der Arthritis bei den mit Leflunomid behandelten PsA-Patienten. Außerdem wiesen auch die klinischen Parameter im Verlauf der Studie eine Besserung auf. Die Studie liefert weitere...› mehr

Sonographisch gesteuerte Nadelführung bei intrartikulären Injektionen
Montag, 03.08.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die sonographisch gesteuerte Nadelführung führte in dieser randomisierten, kontrollierten Studie zu einer signifikanten Verbesserung der Durchführung, der Ergebnisse und Verträglichkeit der intraartikulären Injektion bei...› mehr

Golimumab bei Patienten mit aktiver RA nach Versagen von vorangegangenen TNF-Blockern: GO-AFTER Studie
Freitag, 31.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Golimumab reduzierte die Symptome der rheumatoiden Arthritis (RA) bei Patienten mit einer aktiven Erkrankung, die vorher bereits mit einem oder mehreren TNF-Inhibitoren behandelt worden waren. › mehr

Etanercept bei früher rheumatoider Arthritis: Komplette Remission ist realistisches Therapieziel
Donnerstag, 30.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

EULAR 2009: Neue COMET-2-Jahresdaten. Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis (RA) profitieren von der frühen Therapie mit Etanercept (Enbrel®) bei gleichzeitiger Gabe von Methotrexat: Die Kombinationstherapie führt...› mehr

« 381-400 401-420 421-440 441-460 461-480 481-500 501-520 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.