rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Abatacept bei Biologika-naiven Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis
Donnerstag, 04.02.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Abatacept (Orencia®) in Kombination mit Methrotrexat ist eine effektive, sichere und gut verträgliche Langzeittherapie bei Biologika-naiven Patienten mit aktiver RA und unzureichendem Ansprechen auf MTX. Abatacept könnte als...› mehr

Validität, Verlässlichkeit und Reagibilität eines Fragebogens zur Arbeitsproduktivität bei Spondylitis ankylosans
Dienstag, 02.02.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Anhand der Daten aus einer randomiserten Doppelblindstudie mit Adalimumab (Humira®) bei Spondylitis ankylosans wurde evaluiert, dass der WPAI(Work Productivity and Aktivity Impairment):SpA einen validen, zuverlässigen und...› mehr

RoActemra hat Geburtstag
Donnerstag, 28.01.2010 rheuma-online

Am 28.01.2009 startete der neue Interleukin-6-Blocker Tocilizumab in Deutschland. Die Substanz ist das erste Medikament aus der neuen Medikamentenklasse der Interleukin-6-Antagonisten (IL-6-Blocker). Zum Geburtstag dazu einige...› mehr

ACTEMRA in den USA für die rheumatoide Arthritis zugelassen
Montag, 25.01.2010 rheuma-online / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Bei Roche in Basel und bei Chugai in Tokio beginnt das neue Jahr mit Feiern: Am 11. Januar 2010 erteilte die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA dem von beiden Firmen gemeinsam entwickelten Interleukin-6-Blocker Tocilizumab...› mehr

Certolizumab Pegol: Einfluß auf patientennahe outcomes
Montag, 11.01.2010 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Starten wir die rheuma-news im neuen Jahr mit einer Studie zu einem neuen TNF-alpha-Blocker: Certolizumab Pegol. In Kombination mit MTX kommt es darunter zu einer sehr raschen und anhaltenden Verbesserung von patientennahen...› mehr

Abatacept: Der Einfluss der T-Zell Costimulationsmodulation bei Patienten mit undifferenzierter entzündlicher Arthritis oder sehr früher rheumatoider Arthritis
Montag, 21.12.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Sowohl die radiologischen wie auch die Kernspindaten wiesen einen Effekt von Abatacept (Orencia®) auf, der bis sechs Monate nach Absetzten der Therapie anhielt. Die Daten lassen darauf schließen, dass es durch die Modulation der...› mehr

Leflunomid als Kombinationspartner für Rituximab
Donnerstag, 17.12.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Als Kombinatiospartner für die Biologicaltherapie mit Rituximab (MABTHERA®)bei Patienten mit rheumatoider Arthritis ist aktuell nur Methotrexat (MTX) zugelassen. Da jedoch einige Patienten MTX nicht vertragen, sind medikamentöse...› mehr

Effekt von Methotrexat auf kardiovaskuläre Erkrankungen
Montag, 14.12.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Aufgrund der aktuellen Datenbasis liegt nahe, dass die Therapie mit Methotrexat mit einem reduzierten Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen bei einer rheumatoide Arthritis verbunden ist. Die Reduktion der Entzündung durch MTX...› mehr

Tocilizumab – eine Zwischenauswertung der TAMARA-Studie
Dienstag, 08.12.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Behandlung mit Tocilizumab (RoACTEMRA®) unter Bedingungen der täglichen medizinischen Praxis führte zu einer raschen Reduktion der Krankheitsaktivität sowie zur Verbesserung von Lebensqualität und Symptomen der Fatigue. Das...› mehr

Die Ferse: Nicht nur bei Achilles ein Problem
Mittwoch, 02.12.2009 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Die Entzündung der Achillessehne bei einem M. Bechterew oder verwandten Erkrankungen gehört zu den großen therapeutischen Problemen der Rheumatologie. Hartnäckig, langwierig, schmerzhaft, therapieresistent - diese Situation...› mehr

Arava feiert Geburtstag
Sonntag, 29.11.2009 Claudia Langer

November 1999: Der Monat, in dem Arava in Deutschland die Zulassung für die Therapie der rheumatoiden Arthritis erhielt. Seitdem blickt die Substanz auf die Erfahrung von 1,5 Millionen Patientenjahren zurück.› mehr

SPINE-Studie: Etanercept auch bei fortgeschrittenem M. Bechterew wirksam
Dienstag, 24.11.2009 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Durchschnittliche Krankheitsdauer 16 Jahre, hohe Krankheitsaktivität und erhebliche Einschränkung der Funktionskapazität - so die Ausgangsbedingungen für eine kontrollierte Studie mit Etanercept vs. Placebo. Das Ergebnis: In...› mehr

Kombiniert fit für die Arbeit
Montag, 23.11.2009 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Die Kombination von Adalimumab mit Methotrexat erhöht die Wahrscheinlichkeit für Erwerbsfähigkeit, so das Ergebnis einer weiteren Auswertung der PREMIER-Studie.› mehr

Geringes Risiko, aber schwere Folgen: Rote-Hand-Brief zu MabThera® (Rituximab)
Sonntag, 22.11.2009 rheuma-online / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Drei von mehr als 100.000 behandelten Patienten: Die Wahrscheinlichkeit für diese extrem seltene unerwünschte Wirkung ist sehr gering. Dafür ist der Ausgang fatal, nämlich tödlich. Es geht um Progressive multifokale...› mehr

Wenn MTX-Tabletten nicht wirken: Spritze oder Kombi?
Freitag, 20.11.2009 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Eine ergänzende Auswertung der CAMERA-Studie gibt die Antwort: Bei unzureichender Wirksamkeit von oralem MTX ist der Wechsel auf die parenterale Verabreichung die bessere, da wirksamere Alternative als die Umstellung auf eine...› mehr

Cortison: Good news
Donnerstag, 19.11.2009 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Nach den eher schlechten Nachrichten von gestern nun heute eine gute Nachricht zu Cortison: Eine neue Cortisonformulierung führt zu 55% Reduktion der Morgensteifigkeit und bringt einen Punkt Verbesserung im DAS28 im Vergleich zur...› mehr

Cortison erhöht bei RA-Patienten das Herzinfarktrisiko, MTX und Rheumatologe senken es
Mittwoch, 18.11.2009 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

So das Ergebnis einer epidemiologischen Studie aus Kanada, die auf dem diesjährigen ACR-Kongreß in Philadelphia vorgestellt wurde. Für das erhöhte Risko unter Cortison ist dabei nicht die im Leben eingenommene Cortisonmenge...› mehr

Methotrexat (MTX): Brandneue Erkenntnisse zu einem Klassiker
Mittwoch, 11.11.2009 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Nun auch über den Mechanismus belegt: Die parenterale Verabreichung von MTX in Spritzenform ist wirksamer als die orale Tabletteneinnahme. Ein MTX-Versagen ist oft nur ein scheinbares und stellt sich vollkommen anders dar, wenn...› mehr

Die Kombination bringt´s: Etanercept plus MTX wirksamer als MTX Mono
Dienstag, 10.11.2009 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

So die Ergebnisse der COMET-Studie, deren 2-Jahres-Daten nun in Philadelphia auf dem ACR-Kongress 2009, der Jahrestagung der US-amerikanischen Rheumatologen, vorgestellt wurden.› mehr

ACR 2009: Adalimumab - 8-Jahresdaten
Dienstag, 27.10.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Nach acht Jahren Therapie mit der Kombination aus Adalimumab (Humira®) plus Methotrexat (MTX) waren 60 Prozent der Patienten in Remission. Bei 55 Prozent wurde keine weitere Progression der radiologisch sichtbaren...› mehr

« 361-380 381-400 401-420 421-440 441-460 461-480 481-500 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.