rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Rituximab: Zunehmende Wirksamkeit in der Langzeitbehandlung und gutes Langzeitsicherheitsprofil bestätigt
Mittwoch, 28.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Bisherige Daten haben bereits gezegit, dass Patienten, die nach Versagen eines oder mehrerer TNF-α-Hemmer eine Langzeittherapie mit Rituximab (MabThera®) erhalten, von der steigenden Wirksamkeit des B-Zell-Antikörpers...› mehr

Topische NSAR bei akuten muskulosketalen Beschwerden
Dienstag, 27.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Ein aktueller Cochrane Review kommt zu dem Schluss, dass topische nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) bei akuten muskuloskeletalen Beschwerden des Erwachsenen sicher und effektiv sind.› mehr

TAMARA-Studie: Tocilizumab auch unter Praxisbedingungen wirksam und sicher
Montag, 26.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die finalen Ergebnisse der deutschen Phase-IIIb-Studie TAMARA (Tocilizumab And DMARDs: Achievements in Rheumatoid Arthritis) bestätigen die guten klinischen Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit der IL-6-Rezeptorblockade mit...› mehr

Schnelles Ansprechen auf Adalimumab: Ergebnisse bei SpA-Patienten aus der täglichen Praxis
Donnerstag, 22.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Bereits nach drei Monaten wurde in dieser Auswertung einer deutschen Studie mit Adalimumab (Humira®) bei Patienten mit schwerer Spondylitis ankylosans in der täglichen Praxis ein beachtliches und klinisch relevantes Ansprechen...› mehr

Prädiktoren für das Ansprechen auf MTX oder Etanercept plus MTX bei früher RA
Montag, 19.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Untersuchung erwiesen sich die Zahl der schmerzhaften und geschwollenen Gelenke, der DAS28, die BSG, das CRP und die Einschätzung der Patienten zum Gesundheitszustand als prognostische Faktoren für ein...› mehr

Langzeit-Erfolg des frühen aggressiven Einsatzes von DMARDs bei RA nach 11 Jahren
Dienstag, 13.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Remission als Ziel mit engen klinischen Kontrollen führte in dieser Studie bei RA-Patienten mit einer initialen Kombination von Disease Modifying Antirheumatic Drugs (DMARDs) auch nach elf Jahren zu einer geringeren...› mehr

Abatacept bei Arthritis psoriatica – Ergebnisse einer Phase II Studie
Montag, 12.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Abatacept (Orencia®) verbesserte die Symptome sowohl der psoriatischen Hautläsionen als auch der Arthritis sowie die körperlich Funktionskapazität bei Patienten mit Psoriasisarthritis in dieser Phase II Studie. Außerdem wurden...› mehr

Leflunomid: Aufsättingsdosis vs Therapieschema mit fixer Dosierung
Mittwoch, 07.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Effektivität von Leflunomid bei DMARD-naïven Patienten mit früher rheumatoider Arthritis wurde erneut bestätigt. Ein zusätzlicher Nutzen der Aufsättigungsdosis mit 100 mg über drei Tage konnte im Vergleich zu der fixen Dosis...› mehr

CAPRA-2 bestätigt breite Wirksamkeit von Prednison MR
Montag, 05.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die CAPRA-2-Studie zeigt: 5 mg Prednison MR (Lodotra®) reduzieren signifikant die gesamte Krankheitsaktivität der rheumatoiden Arthritis (RA). Die effektive Entzündungshemmung zeigt sich nach Standards wie dem DAS28 und den...› mehr

Erste biomarkerbasierte RA-Therapie mit Rituximab
Mittwoch, 30.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Auch bei Patienten mit früher rheumatoider Arthritis (RA), die bisher kein Methotrexat (MTX) erhalten haben, führt der Einsatz von 2 x 1 g Rituximab (MabThera®)+MTX zu einer effektiven und über zwei Jahre anhaltenden Hemmung der...› mehr

Tocilizumab: 2-Jahresergebnisse der LITHE-Studie
Montag, 28.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Der IL-6-Rezeptorblocker Tocilizumab (RoActemra®) in Kombination mit Methotrexat (MTX) führte bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) zu einer effektiven Hemmung der radiologischen Progression und verbessert die körperliche...› mehr

Etanercept vs Sulfasalazin bei akuten entzündlichen Läsionen – MRT-Darstellung bei früher axialer Spondyloarthritis
Mittwoch, 23.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Patienten mit aktiv entzündlichen Läsionen (MRT) bei einer frühen axialen Spondyloarthritis profitierten signifikant mehr von eine Behandlung mit Etanercept (Enbrel®) als Patienten, die mit Sulfasalazin behandelt wurden. Dieser...› mehr

OPTIMA Studie: Adalimumab plus MTX vs MTX-Monotherapie bei früher RA
Montag, 21.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Unter der Kombination von Adalimumab (Humira®) plus MTX wurde bei signifikant mehr Patienten nach 26 Wochen eine niedrige Krankheitsaktivität, ein Ansprechen gemäß der ACR-Kriterien und eine Verbesserung im HAQ ermittelt. Doppelt...› mehr

Abatacept bei Kindern mit JIA – Langzeitergebnisse
Montag, 14.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Abatacept (Orencia®) führte bei den Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis im Verlauf von 589 Tagen zu einer signifikanten und andauernden Wirksamkeit. Das galt auch für die Patienten, die während der initialen...› mehr

Knochenkiller Kortison: Ursache der Glukokortikoid-bedingten Osteoporose aufgeklärt
Samstag, 12.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger, Leibniz-Institut für Altersforschung

Osteoporose ist eine häufige Nebenwirkung bei Langzeittherapien mit Kortison. Wissenschaftler vom Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena haben nun die Ursache dieses Knochenschwundes entdeckt: Glukokortikoide hemmen die...› mehr

EM(E)A und FDA haben Zulassung für Denosumab (Prolia®) erteilt.
Donnerstag, 10.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Der weltgrößte Biotech-Konzern Amgen hat in Europa und den USA die Zulassung für sein sein Medikament Prolia® zur Behandlung der Osteoporose in ausgewählten Indikationen erhalten. In Europa wird Amgen die Vermarktung von Prolia®...› mehr

Leflunomid bei früher RA
Mittwoch, 09.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Leflunomid (Arava®) zeigte in dieser Studie bei früher rheumatoider Arthritis die Effektivität, die man von kontrollierten Studien kennt und erwartet hatte. Neue oder bis dato unbekannte unerwünschte Wirkungen wurden nicht...› mehr

NSAR-Risikoprofil für Komplikationen am oberen Gastrointestinaltrakt
Dienstag, 08.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Autoren zeigen in ihrer Untersuchung, dass das Risiko für eine Blutung/Perforation am oberen Gastrointestinaltrakt für die einzelnen NSAR in den gebräuchlichen Dosierungen variiert. Substanzen mit langer Halbwertszeit und...› mehr

AS-Patienten mit oder ohne begleitende Psoriasis: Klinische Manifestationen und Ansprechen auf Adalimumab
Montag, 07.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Behandlung mit Adalimumab (Humira®) führte - unabhängig von einer (anamnestisch bekannten) Psoriasis - zu einer signifikanten Besserung der Wirbelsäulenerkrankung, der peripheren Arthritiden und der Enthesitiden.› mehr

Zukunftsmusik – Algorithmus mit Daten der SNP-Analyse des Genoms: Wer spricht auf Tocilizumab an oder bekommt unerwünschte Wirkungen?
Mittwoch, 02.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Der hier vorgestellte Algorithmus mit SNP-Analyse-Daten könnte sich in der Zukunft als hilfreiches Instrument erweisen, das Ansprechen auf und Unverträglichkeiten unter einer Therapie mit Tocilizumab (RoACTEMRA®) zu...› mehr

« 301-320 321-340 341-360 361-380 381-400 401-420 421-440 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.