rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Entwicklungsgeschichte des monoklonalen Antikörpers gegen den IL-6-Rezeptor
Donnerstag, 05.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Entwicklungsgeschichte des Tocilizumab (RoACTEMRA®) beginnt bereits 1986 mit der Publikation erster Ergebnisse zu Interleukin-6, so Prof. Dr. med. G.-R. Burmester am 11. Februar 2009 in Köln. Die intensive Forschung mit der...› mehr

Lipidprofile bei Patienten mit rheumatoider Arthritis: Mechanismen und Effekte der Therapie
Mittwoch, 04.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) sollten die Lipidspiegel regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls eine lipidsenkende Therapie durchgeführt werden, um das Langzeitrisiko für kardiovaskuläre Erkrankungen zu...› mehr

Therapie der Psoriasis mit Biologicals: 3-Jahresdaten des niederländischen Registers
Dienstag, 03.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Diese Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Biologicals – hier gezielt Etanercept (Enbrel®) - unter Bedingungen der täglichen Praxis zeigt, dass die Symptome der Psoriasis lang anhaltend gebessert wurden und dass schwere...› mehr

Aktuelle Konzepte der Forschung zur Pathogenese der frühen rheumatoiden Arthritis
Montag, 02.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Erforschung der Pathogenese der rheumatoiden Arthritis ist nichts für „Hasenfüße“. Die potenziellen Gewinne in Form der positiven therapeutischen Ergebnisse für die Patienten, ganz zu schweigen von den Vorteilen für das...› mehr

Statine hemmen durch CRP induzierte pro-entzündliche Vorgänge in adhärierten humanen Monozyten
Freitag, 27.02.2009 rheuma-online

Die experimentell an adhärierten Monozyten untersuchten Statine hemmten durch C-reaktives Protein induzierte pro-entzündliche Aktivitäten – ein viel versprechendes Ziel bei durch Monozyten vermittelte Erkrankungen, wie...› mehr

Stopp des Knochenabbaus ein Jahr nach Therapiebeginn mit Adalimumab
Donnerstag, 26.02.2009 rheuma-online

Bekanntlich wird der fortschreitende Knochendichteverlust unter konventioneller Therapie mit DMARDs nicht aufgehalten. Anders so in dieser Studie: Die Blockade von TNF-alpha mit Adalimumab (Humira®) führte zu einem Stopp des...› mehr

Ankylosierende Spondylitis: Zusammenhang zwischen Beweglichkeit der Wirbelsäule und Lebensqualität
Dienstag, 24.02.2009 rheuma-online

Die Ergebnisse dieser serbischen Studie zeigen, dass die Wirbelsäulen-beweglichkeit in Wechselbeziehung mit der körperlichen Funktion, dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Gemütsverfassung und der mentalen Gesundheit zu sehen...› mehr

Herpes Zoster bei RA-Patienten unter Biological-Therapie
Donnerstag, 19.02.2009 rheuma-online

Die Behandlung mit monoklonalen Antikörpern gegen den Tumornekrosefaktor(TNF)-alpha birgt möglicherweise ein vermehrtes Risiko, an einem Herpes Zoster zu erkranken. Hierzu müssen jedoch noch weitere Studien durchgeführt werden.› mehr

Etanercept für Kinder mit schwerer Plaque-Psoriasis zugelassen
Dienstag, 17.02.2009 rheuma-online

Die EMEA (European Medicines Agency) hat Etanercept (Enbrel®) die Zulassung für die Behandlung der schweren, chronischen Plaque-Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen im Alter von acht bis 17 Jahren, die auf andere systemische...› mehr

Definition der minimalen Krankheitsaktivität bei Psoriasisarthritis
Montag, 16.02.2009 rheuma-online

In dieser Studie wird erstmalig der Status der minimalen Krankheitsaktivität (MDA) bei Psoriasisarthritis (PsA) definiert und als Therapieziel vorgestellt. Die MDA muss jedoch noch bei anderen Populationen und in klinischen...› mehr

Neue therapeutische Ziele in der Rheumatologie
Donnerstag, 12.02.2009 rheuma-online

Unser Verständnis für die zellulären und molekularen Mechanismen rheumatischer Erkrankungen nimmt ständig zu und hat die Ära der zielgerichteten Therapie ermöglicht. In immer schnellerem Tempo führt die intensive Forschungsarbeit...› mehr

Prognostische Faktoren für das Auftreten und Häufigkeit einer Psoriasisarthritis bei Patienten mit Psoriasis
Mittwoch, 11.02.2009 rheuma-online

Weniger als zehn Prozent der Psoriasispatienten in dieser Studie entwickelten im Verlauf von 30 Jahren eine Psoriasisarthritis (PsA). Klinische Manifestationen, bei deren Vorliegen mit größerer Wahrscheinlichkeit eine PsA...› mehr

Langzeit-Sicherheitsprofil von Adalimumab bei sechs verschiedenen immunvermittelten entzündlichen Erkrankungen
Dienstag, 10.02.2009 rheuma-online

Zehn Jahre Erfahrungen aus klinischen Studien zur Sicherheit und Wirksamkeit von Adalimumab (Humira®) bei sechs verschiedenen Erkrankungen vermitteln eine Basis für das bessere Verständnis des Nutzen-Risiko-Profils dieses...› mehr

Nächtliche Schwankungen bei den Blutspiegeln von Cortisol, IL-6, TNF-alpha und anderen Zytokinen bei Patienten mit RA
Donnerstag, 05.02.2009 rheuma-online

Die in dieser Studie gemessenen Il-6- und Cortisol-Spiegel wiesen signifikante nächtliche Schwankungen auf, während weder für den Tumormekrosefaktor(TNF)-alpha noch für die anderen Zytokine große Abweichungen gemessen wurden.› mehr

Leflunomid als Co-Therapie von TNF-Blockern bei RA
Mittwoch, 04.02.2009 rheuma-online

Die Effektivität der medikamentösen Blockade des Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-alpha) bei rheumatoider Arthritis (RA) wird durch die Kombination mit Methotrexat (MTX) signifikant gesteigert. Im klinischen Alltag werden...› mehr

Evidenz-basierte Empfehlungen der EULAR zur Diagnose und Therapie der Arthrose der Hand
Dienstag, 03.02.2009 rheuma-online

Das EULAR Standing Committee for International Clinical Studies Including Therapeutics (ESCISIT) hat eine multidisziplinäre Gruppe berufen (Teilnehmer aus 15 Ländern), um eine Leitlinie für die Arthrose (Osteoarthritis OA) der...› mehr

Wirksamkeit einer Auffrischimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln bei Kindern mit JIA unter Therapie mit Methotrexat und Etanercept
Montag, 02.02.2009 rheuma-online

Die niedrig-dosierte Methotrexat (MTX)- und /oder Etanercept (Enbrel®)-Therapie scheint – so diese Ergebnisse – keinen Einfluss auf das gewünschte Ergebnis einer Revaccination gegen Masern, Mumps, Röteln (MMR) bei Kindern mit...› mehr

Ethyl-Eicosapentaensäure in der Behandlung von Distress und depressiven Symptomen bei menopausalen Frauen
Sonntag, 01.02.2009 rheuma-online

Während der Menopause werden psychologischer Distress (PD) und depressive Symptome häufig beobachtet. In dieser doppelblinden, placebokontrollierten, randomisierten Studie wurde die Supplementation mit Ethyl-Eicosapentaensäure...› mehr

Supplememtation hoher Vitamin D3-Dosen in der älteren Bevölkerung
Freitag, 30.01.2009 rheuma-online

Die Studie zeigt, dass hohe Startdosen an Vitamin D3 bei alten, gebrechlichen Patienten die 25-Hydroxy-Vitamin D Spiegel (25-OHD) schnell und sicher normalisierten. Die monatliche Gabe war vergleichbar effektiv. Es dauerte jedoch...› mehr

Arthrose des Trapeziometakarpalgelenks: Was ist wirksamer – Cortison oder Natriumhyalunorat?
Donnerstag, 29.01.2009 rheuma-online

Die Studie zeigt, dass beide Substanzen, intraartikulär injiziert, wirksam sind. Die Injektion des Steroids war hinsichtlich der Schmerzreduktion und der Verbesserung der Funktionsfähigkeit der Hand der Hyaluronsäure überlegen. › mehr

« 681-700 701-720 721-740 741-760 761-780 781-800 801-820 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.