rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Entzündungsforschung in der Kinderrheumatologie - Rheuma bei Kindern verstehen und behandeln
Freitag, 18.09.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Bei Kindern verlaufen entzündlich-rheumatische Erkrankungen mitunter schwerer als bei Erwachsenen. Entsprechend aggressiver muss deshalb häufig auch die Therapie sein. Neueste Erkenntnisse aus der Entzündungsforschung bei Kindern...› mehr

Etanercept verbessert die entzündungs-bedingte arterielle Gefäßsteifigkeit bei rheumatoider Arthritis
Mittwoch, 16.09.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die systemische Entzündung (C-reaktives Protein, CRP) ist ein unabhängiger Prädiktor für die eingeschränkte arterielle Gefäßelastizität und die erhöhte Pulswellengeschwindigkeit bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA)....› mehr

Schwein gehabt? Bei Schweinegrippe nicht.
Mittwoch, 02.09.2009 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

In Zeiten des Wahlkampfes ist alles bedeutsam. Die Krise. Die Abwrackprämie (Achtung: Extremer Endspurt!). Die Schweinegrippe. Kommt die Epidemie? Und wenn: Was ist für Patienten mit rheumatischen Erkrankungen von Bedeutung?› mehr

Auswirkungen des Vibrationstrainings auf das Fraktur- und Sturzrisiko sowie bei Arthrose
Freitag, 14.08.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

In den beiden aktuellen Studien erwies sich das Vibrationstraining dem herkömmlichen Krafttraining als ebenbürtig. Bei postmenopausalen Frauen führt nur das Vibrationstraining auch zu einer zusätzlichen Reduktion der...› mehr

Leitlinien für Tocilizumab
Donnerstag, 13.08.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Das Japan College of Rheumatology hat im aktuellen Heft Modern Rheumatology die vorläufigen Leitlinien für Tocilizumab (RoACTEMRA®) veröffentlicht, die während der Postmarketing Surveillance Phase und für die klinische Praxis als...› mehr

Krankheitsaktivität als Risikofaktor für einen Herzinfarkt bei rheumatoider Arthritis?
Mittwoch, 12.08.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA), die einen Herzinfarkt erlitten, wiesen mehr klassische Risikofaktoren - jedoch keine höhere Krankheitsaktivität - auf als die Kontroll-RA-Patienten. Eine mäßig ausgeprägte Entzündung mag...› mehr

Stellenwert von Etanercept in der Therapie der juvenilen idiopathischen Arthritis
Dienstag, 11.08.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

In drei neuen Studien, die auf dem diesjährigen EULAR-Kongress in Kopenhagen vorgestellt wurden, war Etanercept (Enbrel®) bei Kindern unter vier Jahren mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) effektiv, wurde gut vertragen...› mehr

Prädiktoren für die radiologisch Progression bei RA und die Rolle von Antikörpern gegen mutiertes citrulliniertes Vimentin
Montag, 10.08.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Das Vorliegen von MCV-Antikörpern hatte eine prognostische Aussagekraft für die Ausbildung von Gelenkschäden, die mindestens genauso stark war wie für CCP-Antikörper. Der Antikörperstatus besaß mehr Aussagekraft hinsichtlich der...› mehr

Zu wenig Magensäurebildung führt zu Osteoporose
Sonntag, 09.08.2009 dr. Barbara Missler-Karger

Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben nachgewiesen, dass eine gestörte Magensäurebildung, wie sie unter anderem auch durch Säureblocker (Protonenpumpenhemmer) erreicht wird, zu Osteoporose, also...› mehr

Bluttest für Risiko einer schweren Arthrose des Knie-/Hüftgelenks entdeckt
Freitag, 07.08.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Forscher des Universitätsklinikums Erlangen haben gemeinsam mit Kollegen der Medizinischen Universität Innsbruck einen Bluttest entwickelt, mit dem das Risiko einer Hüft- und Kniegelenkarthrose vorausgesagt werden kann. Grundlage...› mehr

Adalimumab – klinische Prädiktoren für das radiologisch nachweisbare Ansprechen
Donnerstag, 06.08.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Aufgrund der Ergebnisse dieser Subanalyse der PREMIER-Studie sollte bei Patienten, die eine Monotherapie mit Adalimumab (Humira®) oder MTX für ihre rheumatoide Arthritis erhalten, nach drei Monaten ein Wechsel bzw. eine Ergänzung...› mehr

Adipozytokine: Zusammenhang mit der Gelenkzerstörung bei RA
Mittwoch, 05.08.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Patienten mit rheumatoider Arthritis haben erhöhte Konzentrationen an Adipozytokinen im Serum. In dieser Studie wurden erhöhte Visfatin-Spiegel bei einer vermehrten Gelenkzerstörung und erhöhte Leptin-Spiegel bei einer...› mehr

Leflunomid bei Psoriasisarthritis: Ultraschallevaluierung der Arthritis in einer Multizenterstudie
Dienstag, 04.08.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Ultraschallbefunde zeigen eine Verbesserung der Arthritis bei den mit Leflunomid behandelten PsA-Patienten. Außerdem wiesen auch die klinischen Parameter im Verlauf der Studie eine Besserung auf. Die Studie liefert weitere...› mehr

Golimumab bei Patienten mit aktiver RA nach Versagen von vorangegangenen TNF-Blockern: GO-AFTER Studie
Freitag, 31.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Golimumab reduzierte die Symptome der rheumatoiden Arthritis (RA) bei Patienten mit einer aktiven Erkrankung, die vorher bereits mit einem oder mehreren TNF-Inhibitoren behandelt worden waren. › mehr

Etanercept bei früher rheumatoider Arthritis: Komplette Remission ist realistisches Therapieziel
Donnerstag, 30.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

EULAR 2009: Neue COMET-2-Jahresdaten. Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis (RA) profitieren von der frühen Therapie mit Etanercept (Enbrel®) bei gleichzeitiger Gabe von Methotrexat: Die Kombinationstherapie führt...› mehr

Tocilizumab: Aktuelle Daten bestätigen die Langzeit-Sicherheit
Mittwoch, 29.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Neue Daten über längere Beobachtungsintervalle bestätigen das günstige Nutzen/Risiko-Verhältnis für Tocilizumab (RoACTEMRA®) bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und vermitteln zunehmende Sicherheit unter dem neuen...› mehr

Kombination von Adalimumab mit Ciclosporin im Vergleich zu den jeweiligen Monotherapien bei therapierefraktärer Psoriasisarthritis
Dienstag, 28.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Diese vorläufigen Daten der auf dem diesjährigen EULAR-Kongress vorgestellten Studie zeigen den Trend auf, dass die Kombination von Adalimumab mit Ciclosporin bei therapierefraktären Patienten mit Psoriasisarthritis (PsA)...› mehr

TNF-Blocker bessern auch eine Parodontitis bei RA-Patienten
Freitag, 24.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Bei 80 Prozent der RA-Patienten in dieser Studie war nach sechs Monaten Therapie mit TNF(Tumornekrosefaktor-alpha)-Inhibitoren eine signifikante Besserung der Parodontitis mit Rückbildung von Plaques und Zahnfleischbluten...› mehr

Bosentan zur Therapie von Ulzerationen der Finger: Prospektive 3-Jahresstudie
Donnerstag, 23.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Patienten mit systemischer Sklerose (SSc) erfuhren unter Bosentan (Tacleer®) eine effektive Prävention und Therapie von digitalen Ulzerationen bei akzeptablem Nebenwirkungsprofil über drei Jahre. › mehr

Methotrexat, Sulfasalazin und Leflunomid zeigen vergleichbare Sechsmonatsergebnisse bei Psoriasisarthritis
Mittwoch, 22.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Methotrexat (MTX) war das häufigste verwendete DMARD (Disease Modifying Antirheumatic Drug) zur Therapie der Psoriasisarthritis (PsA). Leflunomid (LEF) wurde selten als erstes DMARD eingesetzt, und die Hälfte der Patienten hatten...› mehr

« 581-600 601-620 621-640 641-660 661-680 681-700 701-720 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.