rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Effektivität einer Kombination von Rituximab mit Methotrexat oder Leflunomid bei RA-Patienten: Einjahresergebnisse der CERERRA Kollaboration

Leflunomid war in dieser Untersuchung eine effektive und sichere Alternative zu Methotrexat als Kombinationspartner mit Rituximab.

Dienstag, 28.02.2012 · Rheumatoide Arthritis, Kombinationstherapie, Rituximab, Leflunomid, Methotrexat
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
Rheumaknoten an der Hand, Bildnachweis: Priv. Doz. Dr. med. H. E. Langer

Ziel dieser Untersuchung war der Vergleich von Sicherheit und Effektivität einer Rituximab-Monotherapie mit der Kombinationstherapie aus Rituximab mit entweder Methotrexat oder Leflunomid.

Hierzu stellten zehn europäische Länder aus ihren Registern anonymisierte Datensätze von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA), bei denen eine Rituximab-Behandlung begonnen worden war (Basisuntersuchung), nach 3, 6, 9 und 12 Monaten Therapie zur Verfügung.

Die Kombinationstherapie aus Rituximab plus MTX erhielten 1.195 Patienten, 177 Patienten wurden mit der Kombination plus Leflunomid behandelt, 505 Patienten standen unter Rituximab-Monotherapie.

Bei signifikant mehr Patienten (29,1%) in der Leflunomid/MTX Gruppe wurde nach sechs Monaten ein gutes Ansprechen gemäß den European League Against Rheumatism Kriterien berichtet als bei den Patienten (21,1%) in der Rituximab/MTX Gruppe oder bei Patienten (19,3%) unter Rituximab-Monotherapie. Ähnliche Ergebnisse wurden nach 12 Monaten gesehen.

Unerwünschte Wirkungen traten bei 10,2, 13,2 und 13,9 Prozent der Patienten unter Rituximab plus Leflunomid, Rituximab plus MTX und Rituximab-Monotherapie  auf.

Schlussfolgerung
Leflunomid war in dieser Untersuchung eine effektive und sichere Alternative zu Methotrexat als Kombinationspartner mit Rituximab. Die Effektivitätsdaten der Patienten, die mit der Kombination von Rituximab plus Leflunomid behandelt wurden, waren etwas besser als die Daten der Patienten unter der Kombination vorn Rituximab plus Methotrexat. Ein Ergebnis, das die Autoren einen möglichen synergistischen Effekt von Leflunomid und Rituximab vermuten läßt.

Literatur und Links

Effectiveness of disease-modifying antirheumatic drug co-therapy with methotrexate and leflunomide in rituximab-treated rheumatoid arthritis patients: results of a 1-year follow-up study from the CERERRA collaboration
Katerina Chatzidionysiou1, Elisabeth Lie2, Evgeny Nasonov3, Galina Lukina3, Merete Lund Hetland4, Ulrik Tarp5, Piet L C M van Riel6, Dan C Nordström7, Juan Gomez-Reino8, Karel Pavelka9, Matija Tomsic10, Tore K Kvien2, Ronald F van Vollenhoven1, Cem Gabay11

Published online first 2011, October 4th,
Ann Rheum Dis doi:10.1136/annrheumdis-2011-200003
Abstract

weitere Informationen zu Leflunomid bei rheuma-online während der letzten 12 Monate:

Mittwoch, 24.08.2011
Update 2011: Leflunomid bei rheumatoider Arthritis – Stärken und Schwächen

Mittwoch, 08.06.2011
Leflunomid bei Dialysepatienten mt rheumatoider Arthritis – eine Studie zur Pharmakokinetik des DMARDs

Donnerstag, 10.02.2011
Neubewertung der klinischen Daten für Leflunomid bei rheumatoider Arthritis und Psoriasisarthritis

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.