rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Wirksamkeit und Sicherheit von Leflunomid bei DMARD-naiven Patienten mit früher rheumatoider Arthritis: Vergleich einer hohen Initialdosis mit einem fixen Dosierungsschema
Montag, 25.02.2013 Dr. Barbara Missler-Karger

Leflunomid (Arava®)war bei diesen DMARD-naiven Patienten mit früher Rheumatoider Arthritis effektiv. Bei Verwendung einer Initialdosis von 100 mg Leflunomid wurde kein zusätzlicher Nutzen beobachtet, was möglicherweise mit der...› mehr

Die SMILE Studie – Sicherheit von Methotrexat in Kombination mit Leflunomid bei Rheumatoider Arthritis
Montag, 21.01.2013 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Kombination von Methotrexat mit Leflunomid in der Behandlung der Rheumatoiden Arthritis wurde in dieser Untersuchung von den Patienten gut vertragen, wobei die unerwünschten Wirkungen mit der jeweiligen Monotherapie und den...› mehr

Die klinische Wirksamkeit von Leflunomid beim primären Sjögren Syndrom geht mit einer Regulation der T-Zell Aktivität und Hochregulation des IL-7 Rezeptors-alpha einher
Mittwoch, 07.11.2012 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser PhaseII Pilotstudie supprimierte Leflunomid die Zytokinfreisetzung aus zirkulierenden Immunzellen. Die Inhibition der Produktion von Zytokinen der TH1 Zellen korrelierte mit der klinischen Wirksamkeit. Diese Ergebnisse...› mehr

Risikofaktoren für schwere Infektionen bei RA-Patienten, die mit Leflunomid behandelt werden
Montag, 27.08.2012 Dr. Barbara Missler-Karger

Einige RA-Patienten entwickelten in dieser Untersuchung unter einer Behandlung mit Leflunomid schwere Infektionserkrankungen, die einen Krankenhausaufenthalt erforderten. Dabei waren ein fortgeschrittenes Alter, ein Diabetes...› mehr

Effektivität einer Kombination von Rituximab mit Methotrexat oder Leflunomid bei RA-Patienten: Einjahresergebnisse der CERERRA Kollaboration
Dienstag, 28.02.2012 Dr. Barbara Missler-Karger

Leflunomid war in dieser Untersuchung eine effektive und sichere Alternative zu Methotrexat als Kombinationspartner mit Rituximab. › mehr

Effektivität einer Kombination von Rituximab mit Methotrexat oder Leflunomid bei RA-Patienten: Einjahresergebnisse der CERERRA Kollaboration
Mittwoch, 26.10.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Leflunomid war in dieser Untersuchung eine effektive und sichere Alternative zu Methotrexat als Kombinationspartner mit Rituximab. › mehr

Update 2011: Leflunomid bei rheumatoider Arthritis – Stärken und Schwächen
Mittwoch, 24.08.2011 Dr. Barbara Missler-karger

Leflunomid stellt mit seiner dokumentierten Effektivität eine potenzielle Behandlungsoption in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis dar. Die bekannten Sicherheitsaspekte führen zu einer weniger günstigen Therapietreue und...› mehr

Leflunomid bei Dialysepatienten mt rheumatoider Arthritis – eine Studie zur Pharmakokinetik des DMARDs
Mittwoch, 08.06.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Daten dieser Studie zur Pharmakokinetik von Leflunomid bei Dialysepatienten zeigen, dass der aktive Metabolit durch die Dialyse nur in sehr geringen, vernachlässigbaren Mengen aus dem Blut entfernt wird. Der Blutspiegel wird...› mehr

Neubewertung der klinischen Daten für Leflunomid bei rheumatoider Arthritis und Psoriasisarthritis
Donnerstag, 10.02.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Leflunomid ist ein DMARD, das seit zehn Jahren routinemäßig zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) und der Psoriasisarthritis eingesetzt wird. In dieser Übersichtsarbeit werden der Platz der Therapie mit Leflunomid...› mehr

SMILE-Studie: Sicherheit von Methotrexat in Kombination mit Leflunomid
Mittwoch, 26.01.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Leberfunktionsstörungen und Neutropenien unter der Kombinationstherapie mit Leflunomid und Methotrexat bei RA wurden in der SMILE-Studie als leicht beschrieben und vergleichbar häufig berichtet wie in den Therapiegruppen mit MTX...› mehr

Wirksamkeit von Leflunomid und Methotrexat in Kombination mit Rituximab
Donnerstag, 25.11.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Ergebnisse der Datenanalyse dieser großen multinationalen Patientenkohorte demonstrieren, dass Leflunomid (Arava®) in Kombination mit Rituximab (MabThera®) wirksam und sicher ist. Leflunomid stellt somit eine geeignete...› mehr

Leflunomid: Aufsättingsdosis vs Therapieschema mit fixer Dosierung
Mittwoch, 07.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Effektivität von Leflunomid bei DMARD-naïven Patienten mit früher rheumatoider Arthritis wurde erneut bestätigt. Ein zusätzlicher Nutzen der Aufsättigungsdosis mit 100 mg über drei Tage konnte im Vergleich zu der fixen Dosis...› mehr

Leflunomid bei früher RA
Mittwoch, 09.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Leflunomid (Arava®) zeigte in dieser Studie bei früher rheumatoider Arthritis die Effektivität, die man von kontrollierten Studien kennt und erwartet hatte. Neue oder bis dato unbekannte unerwünschte Wirkungen wurden nicht...› mehr

Schwangerschaft unter Leflunomid
Montag, 17.05.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Ergebnisse dieser Studie können für Frauen, die unter Leflunomid (Arava®) unbeabsichtigt schwanger werden und bei denen mit Cholestyramin eine Auswaschtherapie vorgenommen wird, eine gewisse Beruhigung hinsichtlich...› mehr

Vergleich der Kombinationstherapie von TNF-Blockern mit MTX vs. die Kombination mit Leflunomid
Montag, 26.04.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Studie wurde die Kombination von Leflunomid/TNF-Blocker generell besser vertragen als die Kombinationsbehandlung von Methotrexat plus TNF-Inhibitoren.› mehr

Rituximab plus Leflunomid in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis
Mittwoch, 17.02.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Auswertung dieser an der Universität Tübingen durchgeführten Untersuchung mit zehn Patienten weist darauf hin, dass Leflunomid (Arava®) als alternatives DMARD in der Kombinationsbehandlung der rheumatoiden Arthritis mit...› mehr

Leflunomid als Kombinationspartner für Rituximab
Donnerstag, 17.12.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Als Kombinatiospartner für die Biologicaltherapie mit Rituximab (MABTHERA®)bei Patienten mit rheumatoider Arthritis ist aktuell nur Methotrexat (MTX) zugelassen. Da jedoch einige Patienten MTX nicht vertragen, sind medikamentöse...› mehr

Arava feiert Geburtstag
Sonntag, 29.11.2009 Claudia Langer

November 1999: Der Monat, in dem Arava in Deutschland die Zulassung für die Therapie der rheumatoiden Arthritis erhielt. Seitdem blickt die Substanz auf die Erfahrung von 1,5 Millionen Patientenjahren zurück.› mehr

Leflunomid bei Psoriasisarthritis: Ultraschallevaluierung der Arthritis in einer Multizenterstudie
Dienstag, 04.08.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Ultraschallbefunde zeigen eine Verbesserung der Arthritis bei den mit Leflunomid behandelten PsA-Patienten. Außerdem wiesen auch die klinischen Parameter im Verlauf der Studie eine Besserung auf. Die Studie liefert weitere...› mehr

Methotrexat, Sulfasalazin und Leflunomid zeigen vergleichbare Sechsmonatsergebnisse bei Psoriasisarthritis
Mittwoch, 22.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Methotrexat (MTX) war das häufigste verwendete DMARD (Disease Modifying Antirheumatic Drug) zur Therapie der Psoriasisarthritis (PsA). Leflunomid (LEF) wurde selten als erstes DMARD eingesetzt, und die Hälfte der Patienten hatten...› mehr

1-20 21-40 41-60 61-80 81-81 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.