rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Update 2011: Leflunomid bei rheumatoider Arthritis – Stärken und Schwächen

Leflunomid stellt mit seiner dokumentierten Effektivität eine potenzielle Behandlungsoption in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis dar. Die bekannten Sicherheitsaspekte führen zu einer weniger günstigen Therapietreue und stellen somit eine Schwäche dar. Die dokumentierten Daten aus großen Registern lassen jedoch erkennen, dass Leflunomid bei Beachtung der Kontraindikationen und Empfehlungen für die Therapieüberwachung eine sichere Behandlung darstellt.

Mittwoch, 24.08.2011 · Erkrankungen/Krankheitsbilder, Leflunomid, Rheumatoide Arthritis
Autor
Dr. Barbara Missler-karger

Obwohl Methotrexat (MTX) nach wie vor das erste Basistherapeutikum als Monotherapie oder in Kombination mit Biologicals bei der rheumatoiden Arthritis(RA) ist, ist Leflunomid eine potenzielle Alternative, wenn MTX nicht vertragen wird oder nicht wirkt.

Neue Daten zur Wirksamkeit zeigen vergleichbare Effektgrößen für Leflunomid und MTX in Kombination mit TNF-Inhibitoren oder Rituximab in der Behandlung der RA. Eine vergleichbare Wirksamkeit von MTX und Leflunomid auf die radiologisch darstellbare Gelenkzerstörung wurde auch in einer kürzlich publizierten Studie aufgezeigt.

Pharmakogenetische Studien lassen einen Einfluss von Polymorphismen auf die Höhe der Serumspiegel von Leflunomid mit den möglichen Folgen für die Effektivität und Verträglichkeit erkennen. Genetische Faktoren tragen wahrscheinlich auch zu dem erhöhten Risiko einer interstitiellen Lungenerkrankung unter einer Leflunomid-Behandlung in Asien bei.

Bestehende interstitielle Lungenerkrankung und eine MTX-induzierte Pneumonitis stellen Risikofaktoren für die Leflunomid-induzierte Lungenerkrankung dar. Daher ist unter diesen Bedingungen der alternative Einsatz von Leflunomid begrenzt.

Kernaussagen der Publikation

  • Leflunomid ist ein effektives DMARD mit vergleichbarer Wirksamkeit wie Methotrexat in der Behandlung der RA
  • Die Wirksamkeit von Leflunomid ist sowohl als Monotherapie als auch in der Kombination mit Biologicals erwiesen
  • Die Anwendung von Leflunomid hat sich unter kontrolliertem Monitoring als sicher erwiesen
  • Kürzlich publiziert Daten zeigen eine mögliche Überlegenheit der Kombination von Leflunomid mit Rituximab gegenüber der Kombination von Rituximab mit Methotrexat

 

Literatur und Links

Update 2011: leflunomide in rheumatoid arthritis – strengths and weaknesses
Behrens, Frank; Koehm, Michaela; Burkhardt, Harald
Current Opinion in Rheumatology:
May 2011 - Volume 23 - Issue 3 - p 282–287
doi: 10.1097/BOR.0b013e328344fddb
Clinical therapeutics: Edited by Gerd Burmester and Thomas Dorner
Abstract

weitere Informationen zu Leflunomid bei rheuma-online während der letzten 12 Monate:

Mittwoch, 08.06.2011
Leflunomid bei Dialysepatienten mt rheumatoider Arthritis – eine Studie zur Pharmakokinetik des DMARDs

Donnerstag, 10.02.2011
Neubewertung der klinischen Daten für Leflunomid bei rheumatoider Arthritis und Psoriasisarthritis

Mittwoch, 26.01.2011
SMILE-Studie: Sicherheit von Methotrexat in Kombination mit Leflunomid

 Donnerstag, 25.11.2010
Wirksamkeit von Leflunomid und Methotrexat in Kombination mit Rituximab

Mittwoch, 07.07.2010
Leflunomid: Aufsättingsdosis vs Therapieschema mit fixer Dosierung

 

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.