rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Ist Rheuma erblich? Lebensstil und Gene beeinflussen Rheuma gleichermaßen
Dienstag, 15.09.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Gene und Umweltfaktoren bestimmen etwa zu gleichen Teilen, ob ein Mensch an Gelenkrheuma erkrankt. Der erbliche Anteil einer Rheumatoiden Arthritis verteilt sich dabei auf verschiedene Gene. Erheblichen Einfluss übt der Konsum...› mehr

19.9.2009 – Benefiz für Rheumakids: • helfen • steigern • feiern
Mittwoch, 09.09.2009 rheuma-online

Kinderrheuma? Ja das gibt es, auch in Hamburg! Jedes 500. Kind leidet an einer rheumatischen Erkrankung mit z.T. erheblichen Schmerzen und Beeinträchtigungen. Um den betroffenen Kindern u. Familien zu helfen versteigert...› mehr

Schwein gehabt? Bei Schweinegrippe nicht.
Mittwoch, 02.09.2009 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

In Zeiten des Wahlkampfes ist alles bedeutsam. Die Krise. Die Abwrackprämie (Achtung: Extremer Endspurt!). Die Schweinegrippe. Kommt die Epidemie? Und wenn: Was ist für Patienten mit rheumatischen Erkrankungen von Bedeutung?› mehr

Mit Vollgas gegen Rheuma: Der Rheuma-Truck kommt!
Mittwoch, 02.09.2009 rheuma-online

Vom 8. September bis zum Welt-Rheuma-Tag am 12. Oktober 2009 geht zum ersten Mal der Rheuma-Truck auf Tour. Von Bottrop bis Bochum und von Emmerich bis Köln hält der Truck in über 20 Städten des Rhein-Ruhr-Gebiets. Unter dem...› mehr

Chen YM, Ho SC, Lam SS. Higher sea fish intake is associated with greater bone mass and lower osteoporosis risk in postmenopausal Chinese women
Freitag, 28.08.2009 BMK

Diese Untersuchung an 685 chinesischen postmenopausalen Frauen hat ergeben, dass der vermehrte Verzehr von Seefisch (im Unterschied zu Süßwasserfisch) mit einer größeren Knochenmasse und einem geringeren Osteoporoserisiko...

TUULIKKI SOKKA and THEODORE PINCUS: Erythrocyte Sedimentation Rate, C-Reactive Protein, or Rheumatoid Factor Are Normal at Presentation in 35%–45% of Patients with Rheumatoid Arthritis Seen Between 1980 and 2004: Analyses from Finland and the United States
Donnerstag, 20.08.2009 BMK

Da die Labortests auf zwei verschiedenen Kontinenten bei unterschiedlicher Krankheitsdauer durchgeführt wurden und die Ergebnisse vergleichbar waren, kann man davon ausgehen, dass die Daten allgemein gültig sind.

Wie bakterielle Krankheitserreger vom Immunsystem erkannt werden
Freitag, 14.08.2009 BMK

Die Funktionsprinzipien eines wichtigen Rezeptors für bakterielle Infektionen haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg in Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum geklärt: Mit Hilfe des so genannten...

Auswirkungen des Vibrationstrainings auf das Fraktur- und Sturzrisiko sowie bei Arthrose
Freitag, 14.08.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

In den beiden aktuellen Studien erwies sich das Vibrationstraining dem herkömmlichen Krafttraining als ebenbürtig. Bei postmenopausalen Frauen führt nur das Vibrationstraining auch zu einer zusätzlichen Reduktion der...› mehr

LILLIAN BARRA et al.: Real-World Anti-Tumor Necrosis Factor Treatment in Rheumatoid Arthritis, Psoriatic Arthritis, and Ankylosing Spondylitis: Cost-Effectiveness Based on Number Needed to Treat to Improve Health Assessment Questionnaire
Donnerstag, 13.08.2009 BMK

Der HAQ ist ein guter Prädiktor für eine Arbeitsunfähigkeit bei RA. Der HAQ nahm in dieser Studie unter der Therapie mit TNF-Blockern ab und blieb während der Nachbeobachtungszeit von drei bis fünf Jahren auf diesem Niveau. Die...

Leitlinien für Tocilizumab
Donnerstag, 13.08.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Das Japan College of Rheumatology hat im aktuellen Heft Modern Rheumatology die vorläufigen Leitlinien für Tocilizumab (RoACTEMRA®) veröffentlicht, die während der Postmarketing Surveillance Phase und für die klinische Praxis als...› mehr

Tracey E. Toms et al.: Prevalence of risk factors for statin-induced myopathy in rheumatoid arthritis patients
Mittwoch, 12.08.2009 BMK

Obwohl RA-Patienten multiple Risikofaktoren für eine Statin-induzierte Myopathie tragen, wurden in dieser Kohorte während eines Beobachtungszeitraums von vier Jahren keine derartigen unerwünschten Wirkungen unter Statinen...

Krankheitsaktivität als Risikofaktor für einen Herzinfarkt bei rheumatoider Arthritis?
Mittwoch, 12.08.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA), die einen Herzinfarkt erlitten, wiesen mehr klassische Risikofaktoren - jedoch keine höhere Krankheitsaktivität - auf als die Kontroll-RA-Patienten. Eine mäßig ausgeprägte Entzündung mag...› mehr

Keiko Funahashi et al.: Efficacy of tocilizumab and evaluation of clinical remission as determined by CDAI and MMP-3 level
Dienstag, 11.08.2009 BMK

Der Clinical Disease Activity Index (CDAI) erwies sich in dieser Studie als effektives Instrument zur Messung des klinischen Ansprechens auf eine Therapie mit Tocilizumab. Die MMP-3 war dem IL-6 als Indikator für eine Remission...

Stellenwert von Etanercept in der Therapie der juvenilen idiopathischen Arthritis
Dienstag, 11.08.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

In drei neuen Studien, die auf dem diesjährigen EULAR-Kongress in Kopenhagen vorgestellt wurden, war Etanercept (Enbrel®) bei Kindern unter vier Jahren mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) effektiv, wurde gut vertragen...› mehr

Mike J.L. Peters et al.: Increased Cardiovascular Disease in Patients with Inflammatory Arthritis in Primary Care: A Cross-sectional Observation
Montag, 10.08.2009 BMK

Bei den Patienten mit entzündlichen Arthritiden, die in dieser Beobachtungsstudie registriert waren, betrug die Prävalenz für kardiovaskuläre Erkrankungen 66,1 pro 1.000 Patienten im Vergleich zu 31,3 pro 1.000 Patienten der...

Prädiktoren für die radiologisch Progression bei RA und die Rolle von Antikörpern gegen mutiertes citrulliniertes Vimentin
Montag, 10.08.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Das Vorliegen von MCV-Antikörpern hatte eine prognostische Aussagekraft für die Ausbildung von Gelenkschäden, die mindestens genauso stark war wie für CCP-Antikörper. Der Antikörperstatus besaß mehr Aussagekraft hinsichtlich der...› mehr

Zu wenig Magensäurebildung führt zu Osteoporose
Sonntag, 09.08.2009 dr. Barbara Missler-Karger

Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben nachgewiesen, dass eine gestörte Magensäurebildung, wie sie unter anderem auch durch Säureblocker (Protonenpumpenhemmer) erreicht wird, zu Osteoporose, also...› mehr

Zsuzsanna Baka et al.: Rheumatoid arthritis and smoking: putting the pieces together
Freitag, 07.08.2009

Anhand dieses Reviews wird gezeigt, dass es für RA-Patienten genauso wichtig ist, mit dem Rauchen aufzuhören, wie eine DMARD- oder Biological-Therapie durchzuführen, um eine Remission und eine bessere Lebensqualität zu erreichen....

Bluttest für Risiko einer schweren Arthrose des Knie-/Hüftgelenks entdeckt
Freitag, 07.08.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Forscher des Universitätsklinikums Erlangen haben gemeinsam mit Kollegen der Medizinischen Universität Innsbruck einen Bluttest entwickelt, mit dem das Risiko einer Hüft- und Kniegelenkarthrose vorausgesagt werden kann. Grundlage...› mehr

Bald Tuberkulose-Nachweis per Chip?
Donnerstag, 06.08.2009 BMK

Viele neue Techniken zur schnellen und empfindlichen Detektion von Krankheitskeimen, die auf Basis der Nanotechnologie entwickelt werden, versagen aus den verschiedensten Gründen im klinischen Alltag. Forscher um Ralph Weissleder...

« 1881-1900 1901-1920 1921-1940 1941-1960 1961-1980 1981-2000 2001-2020 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.