rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Tocilizumab bei japanischen RA-Patienten: Metaanalyse zur Effektivität und Sicherheit
Mittwoch, 31.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Basierend auf den Ergebnissen dieser Metaanalyse mit 601 RA-Patienten zeigte Tocilizumab (RoACTEMRA®) in der Langzeittherapie eine gute Verträglichkeit und hohe Effizienz. › mehr

Holoshitz, Joseph: The rheumatoid arthritis HLA-DRB1 shared epitope
Dienstag, 30.03.2010 BMK

Die mechanistische Basis des Zusammenhangs zwischen dem Shared Epitop und der RA ist nach wie vor ein Rätsel. Beobachtungen des letzten Jahres werfen allerdings ein neues Licht auf die Konditionen, in denen das Shared Epitop –...

Steroidhormone bei rheumatischen Erkrankungen
Dienstag, 30.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

In diesem Review informiert Maurizio Cutolo, wie die neuesten Forschungserkenntnisse zum optimierten therapeutischen Gebrauch von Steroidhormonen: Glucocorticoide, Östrogene und (Vitamin) D umzusetzen sind.› mehr

Scherer, Hans U et al.: Patient-tailored therapy in rheumatoid arthritis
Montag, 29.03.2010 BMK

Obwohl noch in den Kinderschuhen, steckt in der personalisierten Medizin das Potenzial, Sicherheit und Wirksamkeit von Medikamenten zu verbessern, was à la longue Kosten für die Gemeinschaft zu senken verspricht.

Denosumab reduziert das Frakturrisiko bei Osteoporose
Montag, 29.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Denosumab – vorgesehener Handelsname Prolia® - ist ein monoklonaler anti-RANKL-Antikörper. In dieser Studie bei 7.868 Frauen mit Osteoporose reduzierte Denusomab bei zweimaliger subkutaner Anwendung im Jahr das Risiko für...› mehr

Susanna C. Larsson et al.: Vitamin B6 and Risk of Colorectal Cancer
Freitag, 26.03.2010 BMK

Vitamin B6 ist als Coenzym an über 100 enzymatischen Reaktionen beteiligt. Da sich die Hinweise mehren, dass B6 das Risiko für das kolorektale Karzinom senkt, gingen Forscher des Karolinska Insituts in Schweden dieser Frage in...

Wie viel Selen braucht der Mensch - Ergebnis einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie
Freitag, 26.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Selenprotein P im Plasma ist ein nützlicher Biomarker für den Status in Populationen mit vergleichsweise niedriger Selenzufuhr, da es auf verschiedene diätetische Formen der Selenzufuhr reagiert. Um in dieser Studie die...› mehr

Cecilia Grundtman et al.: Cardiovascular disease in patients with inflammatory rheumatic disease is associated with up-regulation of markers of inflammation in cardiac microvessels and cardiomyocytes
Donnerstag, 25.03.2010 BMK

In dieser Studie wurden Biopsien des Herz- und Skelettmuskels von Patienten mit (n=22) und ohne (n=8) entzündlich rheumatische Erkrankungen untersucht, die sich einer Bypass-Operation unterziehen mussten. Die kardiovaskuläre...

Zellen verbreiten Arthritis gezielt im Körper - Entzündliches Gelenkrheuma besser verstehen und behandeln
Donnerstag, 25.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die rheumatoide Arthritis (RA) beginnt an einzelnen Gelenken und befällt anschließend eines nach dem anderen. Forscher haben jetzt gezeigt, wie sich die RA ausbreitet, indem Zellen im Körper gezielt umherwandern. Auf dem 116....› mehr

Kleine Wanze als Vorbild - neuer Hemmstoff gegen Herzinfarkt und Schlaganfall
Mittwoch, 24.03.2010 BMK

Für die Raubwanze Triatoma infestans ist es überlebenswichtig, dass das Blut nicht gerinnt, während sie es ihrem Wirt abzapft. Das erreicht sie mithilfe eines Proteins im Mitteldarm. Wissenschaftler um Prof. Dr. Bernhard...› mehr

Verbesserung der Produktivität am Arbeitsplatz und im Haushalt unter der Kombination von Adalimumab mit MTX
Mittwoch, 24.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Im Vergleich zur Monotherapie mit Methotrexat war die Kombination von Adalimumab (Humira®) mit mehr positiven arbeitsmedizinischen Ergebnissen verbunden: Weniger Fehltage, weniger Präsentismus (bessere Produktivität) und eine...› mehr

Mikrovaskuläre Funktion: RA-Patienten, die auf eine antirheumatische Therapie ansprechen, profitieren doppelt.
Dienstag, 23.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die mikrovaskuläre endotheliale Funktion verbesserte sich in dieser Studie deutlich nur bei den RA-Patienten, die auf eine medikamentöse antirheumatische Therapie ansprachen. Diese Ergebnisse heben einmal mehr die Bedeutung einer...› mehr

Neue Versorgungsleitlinie für Kreuzschmerz zum Kommentar online
Dienstag, 23.03.2010 BMK

Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (äzq) gibt eine neue Versorgungsleitlinie für Kreuzschmerz heraus. Zahlreiche Fachgesellschaften waren an der Erstellung der Leitlinie beteiligt - als Vertreter der Deutschen...

P A Newcomb et al.: Bisphosphonates for osteoporosis treatment are associated with reduced breast cancer risk
Montag, 22.03.2010 BMK

Bisphosponate werden u. a. in der Therapie der Osteoporose eingesetzt. Die meisten stickstoffhaltigen Bisphosphonate hemmen die Prenylierung von Proteinen (Verbindung eines Proteins mit einem hydrophoben Terpenrest, um eine...

Frühe rheumatoide Arthritis - Vorhersagemodelle für eine optimierte Diagnose und Therapie
Montag, 22.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Der Berufsverband Deutscher Rheumatologen und das Deutsche Rheuma-Forschungszentrum haben in einer durch Wyeth Pharma unterstützten Studie untersucht, wie gut die Kooperation zwischen Primärärzten und Rheumatologen funktioniert...› mehr

S Torabian et al.: Long-term walnut supplementation without dietary advice induces favorable serum lipid changes in free-living individuals
Freitag, 19.03.2010 BMK

Der Verzehr von Walnüssen zusätzlich zu der normalen Ernährung wirkte sich günstig auf das Plasma-Lipidprofil aus. Dieser Effekt war bei Personen mit erhöhten Fettwerten zu Beobachtungsbeginn stärker ausgeprägt – insbesondere bei...

Ferritinwert und Fibromyalginsyndrom
Freitag, 19.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Eisen spielt möglicherweise als Cofaktor bei der Serotonin- und Dopaminsynthese eine Rolle in der Ätiologie des Fibromyalgiesyndroms.› mehr

So-Young Bang et al.: Smoking increases rheumatoid arthritis susceptibility in individuals carrying the HLA-DRB1 shared epitope, regardless of rheumatoid factor or anti-cyclic citrullinated peptide antibody status
Donnerstag, 18.03.2010 BMK

In dieser koreanischen Studie wurde eine Assoziation zwischen der Kombination vom Allelen des Shared Epitope mit dem Rauchen und einer Disposition für eine RA gefunden. Dieser Zusammenhang war unabhängig von anti-CCP-Antikörpern...

Einfluss der RA auf das Erwerbsleben, den Funktionsstatus und die Produktivität in den USA
Donnerstag, 18.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Bei den seit kurzem verfügbaren nationalen Daten für Erwachsene in den USA waren weniger Patienten mit rheumatoider Arthritis als gesunde Vergleichsindividuen in das Arbeitsleben integriert und mussten Einbußen bei der...› mehr

Yolanda Braun-Moscovici et al.: Vitamin D level: is it related to disease activity in inflammatory joint disease?
Mittwoch, 17.03.2010 BMK

Bei Patienten mit entzündlichen Gelenkerkrankungen aus sonnigen Mittelmeerländern wurde erstaunlich häufig ein Vitamin D-Mangel festgestellt. Dieser Befund rechtfertigt nach Meinung der Autoren die Aufnahme der Vitamin...

« 1661-1680 1681-1700 1701-1720 1721-1740 1741-1760 1761-1780 1781-1800 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.