rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Wenn Rheuma Kinder trifft
Donnerstag, 10.02.2011 Julia Nix

Kinder und Rheuma – für viele zwei Begriffe, die nicht zusammenpassen, gilt Rheuma doch bei vielen als „alte Leute Krankheit“. Doch diese Annahme ist ein Irrglaube. Rheuma kann jeden treffen, jung und alt. › mehr

Sport und Rheuma – geht das überhaupt?
Donnerstag, 10.02.2011 Julia Nix

Oft sind Patienten skeptisch, ob sich ihr Wunsch nach körperlicher Betätigung mit ihrer Erkrankung vereinbaren lässt. Wer jedoch einige Kriterien beachtet, kann beispielsweise durch gezielten Muskelaufbau seine Gelenke entlasten...› mehr

Diego Kyburz et al.: The long-term impact of early treatment of rheumatoid arthritis on radiographic progression: a population-based cohort study
Donnerstag, 10.02.2011 BMK

Die Ergebnisse dieser Studie sprechen für das Konzept des „Window of Opportunity“ früh im Krankheitsverlauf der RA: Eine zeitige Einleitung einer DMARD-Therapie führt zu einer lang anhaltenden Reduktion der radiologisch...

Neubewertung der klinischen Daten für Leflunomid bei rheumatoider Arthritis und Psoriasisarthritis
Donnerstag, 10.02.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Leflunomid ist ein DMARD, das seit zehn Jahren routinemäßig zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) und der Psoriasisarthritis eingesetzt wird. In dieser Übersichtsarbeit werden der Platz der Therapie mit Leflunomid...› mehr

6. rheuma-online User-Workshop vom 23. bis 25. Juni 2011 in Düsseldorf
Mittwoch, 09.02.2011 Alexander Langer

Es ist endlich wieder so weit: Der nächste rheuma-online User-Workshop kommt, und wie von unseren Usern gewünscht, wird er dieses Jahr nach den Workshops in Düsseldorf, St. Ulrich am Pillersee, Düsseldorf, Bad Gastein und Berlin...› mehr

Jeffrey R. Curtis et al.: The incidence of gastrointestinal perforations among rheumatoid arthritis patients
Mittwoch, 09.02.2011 BMK

Perforationen des Gastro-Intestinaltrakts sind seltene, aber schwere Nebenwirkungen bei RA-Patienten. Da eine Mehrzahl der RA-Patienten mit GI-Perforationen in dieser Untersuchung mit Glucocorticoiden behandelt wurde oder zuvor...

RA-Patienten mit hoher Krankheitsaktivität haben ein erhöhtes Infektionsrisiko
Mittwoch, 09.02.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser großen Kohorte an RA-Patienten aus dem CORRONA Register war eine höhere Krankheitsaktivität mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für die Patienten verbunden, an einer Infektion zu erkranken. › mehr

TNF-alpha-Blocker dämpfen bei Rheuma die Entzündungen und normalisieren zusätzlich die Hirnaktivität
Dienstag, 08.02.2011 BMK

Forscher aus Erlangen haben entdeckt, warum Rheumatiker so häufig unter starker Müdigkeit und Erschöpfung leiden: Einer der Botenstoffe, die die Entzündungsreaktion in den Gelenken steuern, wirkt auch auf das Gehirn ein und...

Wirksamkeit und Sicherheit von Certolizumab Pegol in einer für die RA repräsentativen Patientengruppe: Die REALISTIC Phase IIIb-Studie
Dienstag, 08.02.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Behandlung mit Certolizumab Pegol (Cimzia®) bei einer breit gefächerten Population von RA-Patienten, wie sie in der täglichen Praxis gesehen werden, führte zu einem schnellen klinischen Ansprechen in allen untersuchten...› mehr

Vorläufige Definition der Remission bei RA für klinische Studien
Montag, 07.02.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Ein Komitee, bestehend aus Mitgliedern der ACR, EULAR und OMERACT, schlägt zwei neue Definitionen für eine Remission der rheumatoiden Arthritis vor, die einheitlich in klinischen Studien verwendet werden können. Es wird...› mehr

DSG: Schlaganfall durch Schmerzmittel - Experten betonen geringes Risiko für die meisten Menschen
Montag, 07.02.2011 BMK

Die Einnahme von Schmerzmitteln ist für die meisten Menschen nicht mit der Gefahr eines Schlaganfalls verbunden. Dies stellt die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) anlässlich einer Studie klar, die kürzlich im „British...

Millionen-Förderung zur Erforschung des immunologischen Gedächtnisses für das Deutsche Rheuma-Forschungszentrum
Mittwoch, 02.02.2011 BMK

Wissenschaftler um Prof. Andreas Radbruch vom Deutschen Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ), einem Institut der Leibniz Gemeinschaft, haben einen „Advanced Grant“ des Europäischen Forschungsrates (ERC) bewilligt bekommen. Über...

RA-Patienten mit höheren IgM-Rheumafaktoren unter Tocilizumab häufiger in Remission
Mittwoch, 02.02.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Erhöhte Titer des IgM-Rheumafaktors waren die einzige Variable, für die eine Assoziation mit einer Remission unter Tocilizumab (RoActemra®) nach den Kriterien des CDAI gefunden wurde. Diese Beobachtung ist neu und möglicherweise...› mehr

Marianne Wallenius et al.: Pregnancy and delivery in women with chronic inflammatory arthritides with a specific focus on first birth
Dienstag, 01.02.2011 BMK

Hohe Risiken in der Schwangerschaft/Geburt bestanden bei erstgebärenden Frauen mit bestehender Diagnose einer chronisch entzündlichen Gelenkentzündungen (CIA). Dazu gehörte auch eine vermehrte perinatale Mortalität - so das...

Risikofaktoren für eine Atherosklerose / metabolisches Syndrom bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Arthritiden
Dienstag, 01.02.2011 dr. Barbara Missler-Karger

Von den in Hong Kong untersuchten Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen wurde bei Patienten mit Psoriasisarthritis häufiger als in der Allgemeinbevölkerung und auch häufiger als bei den Patienten mit rheumatoider...› mehr

Adrian R Martineau et al.: High-dose vitamin D3 during intensive-phase antimicrobial treatment of pulmonary tuberculosis: a double-blind randomised controlled trial
Montag, 31.01.2011 BMK

Vor Beginn der Antibiotika-Ära wurde Vitamin D bereits zur Behandlung der Tuberkulose eingesetzt. Eine randomisierte, kontrollierte Studie hat jetzt gezeigt, dass die viermalige Gabe hoher Vitamin D-Dosen zusätzlich zur...

Verbesserung der Schilddrüsenfunktion bei hypothyreoten RA-Patienten unter Adalimumb
Montag, 31.01.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Die gegen TNF-alpha gerichtete Therapie mit Adalimumab (Humira®) verbesserte die Schilddrüsenfunktion bei hypothyreoten RA-Patienten. Das galt insbesondere, wenn die Patienten positiv auf TPO-Antikörper testeten und nicht mit...› mehr

Hilfe bei Gelenkverschleiß
Freitag, 28.01.2011 BMK

Die Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung überhaupt. In Deutschland ist mehr als jeder Fünfte von dem fortschreitenden Gelenkverschleiß betroffen. Immer wieder wecken angebliche »Wundermittel« bei Patienten Hoffnung auf...

Sarkoidose
Freitag, 28.01.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Noch ist Winter. Der hält glücklicherweise nicht ewig! Am 1. März ist metereologischer Frühlingsbeginn und damit häuft sich wieder das Auftreten des Löfgren-Syndroms, einer Untererkrankung der Sarkoidose. Erfahren Sie hier mehr!› mehr

Zusammenhang zwischen Studienparametern, die durch die Patienten selbst beurteilt werden, und einer klinischen Remission bei früher RA
Donnerstag, 27.01.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Bei den Patienten mit mäßig schwerer bis schwerer, früher rheumatoider Arthritis in der COMET-Studie reduzierte eine klinische Remission die Symptome einer Depression/Angststörung und hatte einen positiven Effekt auf die durch...› mehr

« 1301-1320 1321-1340 1341-1360 1361-1380 1381-1400 1401-1420 1421-1440 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.