rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

RA-Patienten mit hoher Krankheitsaktivität haben ein erhöhtes Infektionsrisiko

In dieser großen Kohorte an RA-Patienten aus dem CORRONA Register war eine höhere Krankheitsaktivität mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für die Patienten verbunden, an einer Infektion zu erkranken.

Mittwoch, 09.02.2011 · Rheumatoide Arthritis, Erkrankungen/Krankheitsbilder
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
© Sebastian Kaulitzki - Fotolia.com

Anhand der Daten des CORRONA Registers (Consortium of Rheumatology Researchers of North America) sollte bestimmt werden, inwieweit ein Zusammenhang zwischen der Krankheitsaktivität bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) und einem erhöhten Infektionsrisiko besteht.

Zunächst wurde die Inzidenz der durch die Ärzteschaft berichteten Infektionen bei RA-Patienten ermittelt, die mindestens sechs Monate stabil auf eine Therapie mit DMARDs, Biologika und Corticosteroiden eingestellt waren.

Die Krankheitsaktivität wurde dann mit zwei verschiedenen Scores berechnet: mit dem Clinical Disease Activity Index (CDAI) und dem Disease Activity Score 28 (DAS28).

Von 16.242 RA-Patienten waren 6.242 mindestens seit sechs Monaten stabil auf ihre Medikamente eingestellt und für die Analyse geeignet. In dieser Kohorte wurde über 2.282 Fälle einer Infektion berichtet, deren Daten über 7.290 Patientenjahren im Register zur Verfügung standen.

Nach Ausschalten möglicher Störfaktoren wurde eine Assoziation zwischen der Krankheitsaktivität und einer erhöhten Infektionsrate errechnet: Pro 0,6 Einheiten Zunahme im DAS28 ergab sich eine um vier Prozent erhöhte Infektionsrate bei den ambulanten Patienten und eine um 25 Prozent erhöhte Rate von Infektionen, die einer stationären Behandlung bedurften.

Für den CDAI bestand ein dichotomer Zusammenhang zwischen Infektionen und dem Aktivitätsscore: Bei einem CDAI <10 (leichte Krankheitsaktivität) wurde pro fünf Einheiten Anstieg des CDAI eine Zunahme um 12 Prozent der Infektionen gesehen.

Lag der CDAI Score ≥10, nahm die Infektionssrate bei den ambulanten Patienten nicht weiter zu. Der Zusammenhang zwischen dem CDAI und stationär behandlungsbedürftigen RA-Patienten mit Infektionen wurde ein ähnlicher Trend wie für die ambulanten Patienten beobachtet, der jedoch nach der Multivariatanalyse keine statistische Signifikanz erreichte.


Fazit:
In dieser großen Kohorte an RA-Patienten war eine höhere Krankheitsaktivität mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für die Patienten verbunden, an einer Infektion zu erkranken.

Literatur und Links

High disease activity is associated with an increased risk of infection in patients with rheumatoid arthritis
Karen Au1, George Reed2, Jeffrey R Curtis3, Joel M Kremer4, Jeffrey D Greenberg5, Vibeke Strand6, Daniel E Furst1, on behalf of the CORRONA Investigators
Ann Rheum Dis doi:10.1136/ard.2010.128637
Abstract

Weitere Datenanalysen aus dem CORRONA Register bei rheuma-online:

Donnerstag, 20.05.2010
Kardiovaskuläres Risiko bei RA: traditionelle Risikofaktoren vs. Marker für die Krankheitsaktivität

Mittwoch, 15.04.2009
Zusammenhang zwischen MTX und TNF-Blockern mit dem Infektionsrisiko bei RA-Patienten – Ergebnisse aus dem CORRONA Register

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.