rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Rauchen erhöht das Risiko einer rheumatoiden Arthritis - insbesondere bei einer bestimmten genetischen Konstellation
Montag, 29.11.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Das Risiko einer seropositiven rheumatoiden Arthritis ist bei Rauchern, die gleichzeitig ein bestimmtes genetisches Merkmal (HLA-DR shared epitope) aufweisen 16 mal höher, als bei nichtrauchenden Personen ohne diesee genetische...› mehr

Sterblichkeit bei Patienten mit rheumatoider Arthritis erhöht
Samstag, 27.11.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Im Vergleich zu gesunden Personen tragen Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis ein erhöhtes Sterblichkeitsrisiko. Die Todesursachen reichen von Infektionen, über Herzkreislauferkrankungen bis hin zu Krebserkrankungen. › mehr

Gute Therapieerfolge durch Wachstumshormon zur Behandlung von Wachstumsstörungen bei der juvenilen Arthritis
Freitag, 26.11.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Bereits nach 6 Therapiemonaten mit Wachstumshormon profitierten Kinder mit schweren Wachstumsstörungen im Rahmen einer juvenile idiopathischen Arthritis in Form eines beschleunigten Längenwachstums. › mehr

Anti-CCP und Rheumafaktor sinken unter einer effektiven Infliximab-Therapie
Donnerstag, 25.11.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Als Verlaufsparameter unter Infliximab-Therapie eignet sich die Bestimmung von Rheumafaktor und Anti-cyclischem citrulliniertem Peptid (Anti-CCP) im Blut. › mehr

Orale Kontrazeption (Verhütung durch die Pille) bei systemischem Lupus Erythematodes möglich
Mittwoch, 24.11.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Zwei brandneue Studien kommen zu dem Schluß, dass eine Verhütung durch die Einnahme der Pille (orale Kontrazeption) bei systemischem Lupus Erythematodes (SLE) nicht - wie bisher angenommen - zu einer Aktivierung der Erkrankung...› mehr

Vioxx ist vom Markt, aber trotzdem zur Info: Blutdruckanstieg und Ödeme unter Rofecoxib häufiger als unter Celecoxib oder NSAR
Dienstag, 23.11.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Um die Ursachen für die Nebenwirkungen zu verstehen, die bei der Langzeiteinnahme von Vioxx auftreten können und letztendlich zur Marktrücknahme dieses Präparates geführt haben, ist diese Studie nicht uninteressant. Unter einer...› mehr

Wie verträgt sich die Therapie der rheumatoiden Arthritis mit einem TNF-Blocker wenn gleichzeitig eine chronische Hepatitis C vorliegt?
Montag, 22.11.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Die Gabe eines TNF-Blockers zur Therapie einer rheumatoiden Arthritis scheint auch bei gleichzeitig bestehender Hepatitis C Infektion gut verträglich zu sein und hat keinen negativen Einfluß auf die Hepatitis C Infektion.› mehr

Wie verträgt sich die Therapie der rheumatoiden Arthritis mit einem TNF-Blocker wenn gleichzeitig eine chronische Hepatitis C vorliegt?
Montag, 22.11.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Die Gabe eines TNF-Blockers zur Therapie einer rheumatoiden Arthritis scheint auch bei gleichzeitig bestehender Hepatitis-C-Infektion gut verträglich zu sein und hat keinen negativen Einfluß auf die Hepatitis-C-Infektion. › mehr

Einfluß von Fatigue auf die Lebensqualität von Patienten mit rheumatoider Arthritis
Samstag, 20.11.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Bei der rheumatoiden Arthritis kommt es häufig zum Auftreten einer sogenannten Fatigue (Erschöpfungszustand) , die die Lebensqualität erheblich beeinflußt. Um die Lebensqualität der RA-Patienten zu steigern, ist es notwendig die...› mehr

Dauer der Morgensteifigkeit bei der rheumatoiden Arthritis wichtig zur Einschäztung von funktionellen Behinderungen
Freitag, 19.11.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Die Dauer der Morgensteifigkeit spiegelt das Ausmaß der Funktionseischränkungen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis besser wider, als die Anzahl geschwollener Gelenke oder die Höhe der Blutsenkungsgeschwindigkeit. › mehr

Der Antikörper gegen cyclisches citrullinierts Peptid dient als Vorhersagewert für spätere Gelenkschäden
Donnerstag, 18.11.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Der Blutmarker `anti-cyclisches citrulliniertes Peptid (Anti-CCP)´ liefert einen wertvollen Beitrag zur Einschätzung des zu erwartenden Krankheitsverlaufes bei der rheumatoiden Arthritis. Das Vorliegen von anti-CCP weist auf...› mehr

Hat die Krankheitsaktivität bei der rheumatoiden Arthritis einen Einfluß auf die Blutfette ?
Mittwoch, 17.11.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Bei Patienten mit eine aktiven rheumatoiden Arthritis wirkt sich die Krankheitsaktivität ebenso wie das Geschlecht und der Sexualhormonstatus der Frau auf die Verteilung der unterschiedlichen Blutfette aus. › mehr

Wirksamkeit der Kombinationstherapie aus Leflunomid (Arava) und Methotrexat auch nach 48 Therapiewochen stabil
Dienstag, 16.11.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Die Kombinationstherapie aus Leflunomid und Methotrexat zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis ist auch über einen längeren Therapiezeitraum effektiv. Engmaschige Kontrollen der Leberwerte sind notwendig.› mehr

Wie genau können sich Patienten mit rheumatoider Arthritis an das Datum der ersten Symptome erinnern?
Sonntag, 14.11.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Patienten mit rheumatoider Arthritis können umso seltener exakte Angaben bezüglich ihres Erkrankungsbeginns machen je länger die Erkrankung andauert, je stärker die Schmerzen sind oder je geringer die Krankheitsaktivität ist. › mehr

Silikate erhöhen das Risiko einer rheumatoiden Arthritis
Samstag, 13.11.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Der Kontakt zu Steinstaub erhöht das Risiko einer rheumatoiden Arthritis (RA) bei Männern unabhängig davon, ob sie rauchen oder nicht.› mehr

Ein erhöhtes CRP geht dem Beginn einer rheumatoiden Arthritis oft zwei Jahre voraus
Donnerstag, 11.11.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Wie Untersuchungen bei Blutproben von Blutspendern zeigten, findet sich oft schon Jahre vor dem eigentlichen Beginn einer rheumatoiden Arthritis eine Erhöhung des Entzündungsmarkers c-reaktives Protein (CRP). › mehr

Sekundäres Raynaud-Phänomen bei rheumatoider Arthritis
Mittwoch, 10.11.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

22% der Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) weisen ein Raynaud-Phänomen der Hände auf. Entwickelt sich das Raynaud-Phänomen erst nach der RA, so erleiden diese Patienten häufig eine erosive Verlaufsform ihrer Erkrankung.› mehr

Geringere Therapiekosten bei überlegener Wirksamkeit - `COBRA-Regime´ billiger als Sulfasalzin alleine.
Dienstag, 09.11.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Laut den Ergebnissen der COBRA-Studie ist die `Step-down Therapie´ aus Methotrexat, Prednisolon und Sulfaslazin der alleinigen Therapie mit Sulfasalazin in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis hinsichtlich der Wirksamkeit...› mehr

TNF- Blocker Etanercept zur Behandlung akuter Ischiasbeschwerden bei Bandscheibenvorfall
Montag, 08.11.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Schwere Ischiasbeschwerden bei Bandscheibenvorfall sprechen hervorragend auf eine kurzzeitige Behandlung mit dem Tumor Nekrose Faktor-Blocker Etanercept (Enbrel) an. › mehr

TNF- Blocker Etanercept zur Behandlung akuter Ischiasbeschwerden bei Bandscheibenvorfall
Montag, 08.11.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Schwere Ischiasbeschwerden bei Bandscheibenvorfall sprechen hervorragend auf eine kurzzeitige Behandlung mit dem Tumor Nekrose Faktor-Blocker Etanercept (Enbrel) an.› mehr

« 4021-4040 4041-4060 4061-4080 4081-4100 4101-4120 4121-4140 4141-4160 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.