rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Praxissoftware - Zertifizierung gegen Missbrauch?
Freitag, 10.02.2006

Kommt der Einfluss der Pharmaindustrie über die Software in die Arztpraxen? Zertifizierung soll Abhilfe schaffen.

Tuberkuloserisiko vor Beginn einer Therapie mit TNF-alpha-Blockern bedenken!
Donnerstag, 09.02.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Tuberkulose kann durch die Therapie mit TNF-alpha-Blockern aktiviert werden. Auch Neuerkrankungen kommen häufiger vor. Was muss vor Therapiebeginn beachtet werden, um das Risiko zu mindern? Eine niederländische Studie untersuchte...› mehr

Reduction in the risk of human breast cancer by selective COX-2 inhibitors
Donnerstag, 09.02.2006

The selective COX-2 inhibitors produced a significant reduction in the risk of breast cancer.

Neue Anwendungsmöglichkeiten für Magnetfeldtherapie!
Mittwoch, 08.02.2006

Neue Behandlungsmethode zur Behandlung von neuronalen Erkrankungen wie Parkinson, Depressionen oder Tinnitus entwickelt - Chancen auch für Schlaganfallpatienten.

Anakinra: Wirksamkeit und Sicherheit unter der Lupe
Dienstag, 07.02.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Die Wirksamkeit und Sicherheit von Anakinra (z.B. Kineret) zur Therapie der rheumatoiden Arthritis wurde bisher in fünf kontrollierten Studien dokumentiert. Trotzdem fehlen Langzeitdaten.› mehr

Abatacept: neue Substanz zur Therapie der rheumatoiden Arthritis
Dienstag, 07.02.2006

Die Substanz aus der Gruppe der selektiven Co-Stimulations-Blocker (Handelsname: Orencia) bremst die Aktivierung von T-Zellen und hemmt somit die zerstörende Immunreaktion an den Gelenken.

Die TICORA-Studie beweist: Intensive Kontrolle zeigt bessere Erfolge!
Samstag, 04.02.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Leider können trotz neuer Medikamente immer noch nicht alle Patienten mit rheumatoider Arthritis wirklich gute Behandlungsergebnisse erzielen. Kann eine engmaschigere Kontrolle zum Therapieerfolg verhelfen? › mehr

Autoimmunerkrankungen erhöhen das Lymphom-Risiko
Donnerstag, 02.02.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Die steigende Zahl der Neuerkrankungen bei Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) scheint zum Teil ihren Ursprung bei den Autoimmunerkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis zu haben. Speziell bei den weiblichen Patienten ist dieser...› mehr

Gicht - mehr und mehr ein internationales Problem!
Dienstag, 31.01.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Früher wurde die Gicht als typische Erkrankung westlicher Industrieländer angesehen. Diese Ansicht muss revidiert werden, da immer mehr Länder eine Zunahme an Gichtfällen verzeichnen. › mehr

One-year results of the ASSURE trial
Montag, 30.01.2006

Patients treated with abatacept and background biologic DMARDs had a higher rate of serious infection than among those taking combination abatacept and standard DMARD therapy.

Rheumatoide Arthritis: Auch in der Türkei ein Thema?
Sonntag, 29.01.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Diese Frage sollte eine Studie in Antalya klären, bei der 3173 Patienten direkt befragt wurden.› mehr

Does a positive anti-CCP test identify a distinct arthritis entity?
Sonntag, 29.01.2006

The presence of ACPA predicts an aggressive disease course with unfavourable outcome.

Manchmal ist Reden doch Gold!
Samstag, 28.01.2006

Der behandelnde Arzt muss seine Patienten ausführlich vor Behandlungen und Eingriffen über mögliche Risiken informieren. Aber wann ist die Information wirklich ausreichend?

Gene therapy for arthritis – where do we stand?
Samstag, 28.01.2006

It will need to be demonstrated that gene therapy for the arthritides is economically feasible.

Depressionen: zusätzlicher Risikofaktor bei RA!
Freitag, 27.01.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Begleitende Depressionen erhöhen das Sterblichkeitsrisiko bei Patienten mit RA. Aber es gibt auch Hilfe!› mehr

Rheumatoid arthritis is an independent risk factor for multi-vessel coronary artery disease: a case control study.
Freitag, 27.01.2006

Patients with RA have a greater burden of coronary atherosclerosis that is independent of traditional CV risk factors.

Therapieoption bei RA: Abatacept
Donnerstag, 26.01.2006

Mit dem Eiweiß Abatacept konnten in einer Phase III-Studie die radiologischen Veränderungen bei RA-Patienten aufgehalten werden, die auf Methotrexat (MTX) nicht adäquat angesprochen hatten.

Seropositive rheumatoid arthritis is linked to the protein tyrosine phosphatase nonreceptor 22-620W allele.
Donnerstag, 26.01.2006

The findings provide linkage evidence for the involvement of the PTPN22-1858T allele in RF+ RA genetic susceptibility.

Stimmt das Kosten-Nutzen-Verhältnis von Adalimumab?
Mittwoch, 25.01.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Nicht nur der medizinische Nutzen, sondern auch die ökonomische Machbarkeit spielt beim Einsatz der verschiedenen Präparate zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) eine Rolle. Mit diesem Thema beschäftigen sich...› mehr

Can magnetic resonance imaging differentiate undifferentiated arthritis?
Dienstag, 24.01.2006

The present paper describes the current knowledge on magnetic resonance imaging in the differential diagnosis of undifferentiated arthritis.

« 3581-3600 3601-3620 3621-3640 3641-3660 3661-3680 3681-3700 3701-3720 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.