rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Amanda M Gonzales and Robert A Orlando: Curcumin and resveratrol inhibit nuclear factor-kappaB-mediated cytokine expression in adipocytes
Samstag, 20.12.2008 BMK

Adipozyten exprimieren entzündungsfördernde Mediatoren, die zu einer leichten, chronischen Entzündung führen, die man bei Patienten mit kardiovaskulären Erkankungen, Insulinresistenz und Diabetes beobachtet. In dieser Studie...

Vogiatzoglou H et al.: Vitamin B12 status and rate of brain volume loss in community-dwelling elderly
Freitag, 19.12.2008 BMK

Insbesondere ältere Menschen leiden häufig an einem Vitamin B12-Mangel. In dieser Studie der University of Oxford wurde nachgewiesen, dass ältere Menschen mit einem unterdurchschnittlichen B12-Wert sechs Mal häufiger an...

Prädiktoren für einen Myokardinfarkt bei rheumatoider Arthritis
Freitag, 19.12.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Frederick Wolfe (National Data Bank for Rheumatic Diseases) und Kaleb Michaud (University of Nebraska Medical Center) haben die „National Data Bank for Rheumatic Diseases“, Wichita, Kansas, USA analysiert: 1) Risiko für einen...› mehr

RA - Einfluss des Metabolischen Syndroms auf das kardiovaskuläre Risiko und die Erkrankung selbst
Donnerstag, 18.12.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Das Metabolische Syndrom ist ein Cluster aus kardiovaskulären Risikofaktoren, die einen metabolischen Ursprung haben, und zu dem eine atherogene Dyslipidämie, Hypertonie und Hyperglykämie gezählt werden. Die Autoren stellen...› mehr

Marian L. Evatt et al.: Prevalence of Vitamin D Insufficiency in Patients With Parkinson Disease and Alzheimer Disease
Donnerstag, 18.12.2008 BMK

In dieser US-amerikanischen Studie wiesen 55% der Patienten mit einer Parkinson´schen Erkrankungen einen im Serum nachgewiesenen Vitamin-D-Mangel auf. In der gesunden Kontrollgruppe galt dies nur für 36%, bei Alzheimer-Patienten...

V P van Halm et al.: Rheumatoid arthritis versus diabetes as a risk factor for cardiovascular disease, a cross sectional study. The CARRÉ Investigation
Mittwoch, 17.12.2008 BMK

Die Prävalenz von Herz-Kreislauferkrankungen bei RA-Patienten ist mindestens so hoch wie bei Patienten mit Diabetes mellitus 2. Diese Tatsache sollte die Strategien zur Primärprävention von kardiovaskulären Erkrankungen bei RA...

Gepoolte Analyse der Wirksamkeit von Tocilizumab bei RA-Patienten, die ungenügend auf Basistherapeutika angesprochen haben.
Dienstag, 16.12.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Auf dem diesjährigem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie wurde die gepoolte Analyse der Studien OPTION und TOWARD vorgestellt. Nach 24 Wochen war die Kombination von Tocilizumab mit DMARDs der Kombination...› mehr

Methotrexat in Kombination mit Isoniazid zur Behandlung der latenten Tuberkulose wird von RA-Patienten gut vertragen
Dienstag, 16.12.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Eine Reaktivierung von Mycobacterium tuberculosis (TB) kann ein Problem bei der Therapie mit Inhibitoren des Tumornekrosefaktor(TNF)-alpha darstellen. Bedenklich sei, dass die Kombination von Methotrexat und Isoniazid zur...› mehr

Combe B et al.: Efficacy, safety, and patient-reported outcomes of combination etanercept and sulfasalazine versus etanercept alone in patients with rheumatoid arthritis: a double-blind randomized two-year study.
Dienstag, 16.12.2008 BMK

Etanercept und die Kombination von Etanercept mit Sulfasalazin sind auch in der Langzeittherapie der rheumatoiden Arthritis wirksam. Man sollte daher eine Kombination mit Etanercept oder Substitution mit Etanercept erwägen, wenn...

Pleiotrope Effekte von Statinen bei Entzündungen: Freund oder Feind?
Montag, 15.12.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Statine – kompetitive HMG-CoA Reduktasehemmer – aus der Substanzgruppe der Lipidsenker werden eingesetzt, um Cholesterin und Triglyceride zu senken. In der vorliegende Arbeit werden einige andere Effekte wie...› mehr

Frédéric Banal et al.: Sensitivity and specificity of the American College of Rheumatology 1987 criteria for the diagnosis of rheumatoid arthritis according to disease duration: a systematic literature review and meta-analysis
Montag, 15.12.2008 BMK

Aus Studien geht hervor, dass die Spezifität der ACR Kriterien von 1987 bei der frühen rheumatoiden Arthritis niedrig ist. Bei der etablierten RA sind die Sensititvität und die Spezifität jedoch höher. Daraus ergibt sich die...

USA verschärfen Einreisebedingungen
Sonntag, 30.11.2008 rheuma-online

Ab dem 12. Januar 2009 gelten für die Einreise in die USA neue, verschärfte Bedingungen. Danach müssen auch alle Bürger von sogenannten VWP-Ländern (in denen das Visa Waiver Programm gilt und bislang ein visafreies Einreisen...› mehr

Bundessozialgericht: Gleiche Kriterien bei der Bewertung von ambulanten und stationären Behandlungsmethoden
Sonntag, 23.11.2008 rheuma-online

Ein wichtiges und zugleich nicht unproblematisches Urteil des Bundessozialgerichts, nach dem der Gemeinsame Bundesausschuß (G-BA) nun möglicherweise auch Einfluß auf die stationäre Behandlung gewinnen könnte, mit der Folge, daß...› mehr

Statine sind offensichtlich auch entzündungshemmend.
Donnerstag, 20.11.2008

So das Ergebnis der JUPITER-Studie mit 17.802 Patienten: 44% Risiko-Reduktion für kardiovaskuläre Erkrankungen und 21% reduzierte Mortalität bei Patienten mit normalem LDL-Cholesterin, aber erhöhtem hs-CRP.

Eine Infusion im Jahr schützt vor Osteoporose-Knochenbrüchen
Mittwoch, 19.11.2008

5 mg Zoledronsäure über 15 Minuten infundiert senkt das Frakturrisiko bei Osteoporose um 70% für Wirbelkörperbrüche und um 41% für Schenkelhalsfrakturen.

Gelinck LB et al: The effect of anti-tumour necrosis factor alpha treatment on the antibody response to influenza vaccination.
Mittwoch, 19.11.2008

Paßt gut in die Herbstzeit, in der gerade die Frage nach der Grippeimpfung im Raum steht. Unter einer TNF-alpha-blockierenden Therapie ist die Wirksamkeit dieser Impfung nur gering abgeschwächt und damit möglich und sinnvoll.

Humira für die Therapie der juvenilen Arthritis zugelassen
Dienstag, 18.11.2008 rheuma-online

Der TNF-Antikörper Adalimumab erhielt von der Europäischen Zulassungsbehörde EMEA die Zulassungserweiterung für die polyartikuläre juvenile Arthritis.› mehr

Dass S et al: Reduction of fatigue in Sjögren syndrome with rituximab: results of a randomised, double-blind, placebo-controlled pilot study.
Dienstag, 18.11.2008

Erste doppelblinde Studie zum Einsatz von Rituximab bei primärem Sjögren-Syndrom: Signifikante Verbesserung von Erschöpfung und Lebensqualität (SF-36) gegenüber Placebo.

Unterschätzte Gefahr: Zeitverkehrte Einnahme von Ibuprofen und ASS
Montag, 17.11.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Werden Ibuprofen und ASS in der falschen Reihenfolge eingenommen, kann dies fatale Folgen haben, da die Wirksamkeit von ASS aufgehoben wird. Eine kritische Situation, wenn diese Medikation zum Schutz vor Durchblutungsstörungen...› mehr

Schluß mit Magengeschwüren, dafür Knochenbruchrisiko erhöht?
Montag, 17.11.2008

Diese (retrospektive) Studie macht die Rheumatherapie nicht einfacher. Der Tenor: Protonenpumpen-Inhibitoren, die den Magen vor möglichen Nebenwirkungen von cortisonfreien Entzündungshemmern schützen sollen, gehen möglicherweise...

« 2181-2200 2201-2220 2221-2240 2241-2260 2261-2280 2281-2300 2301-2320 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.