rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

CALIN POPA et al.: Circulating Leptin and Adiponectin Concentrations During Tumor Necrosis Factor Blockade in Patients with Active Rheumatoid Arthritis
Dienstag, 07.04.2009

Es wird angenommen, dass die Adipozytokine Leptin und Adiponektin in der Pathogenese der rheumatoiden Arthritis eine wichtige Rolle spielen. In dieser Studie hatte die Suppression der chronischen Entzündung bei RA mit...

Leitlinien zum Einsatz von TNF-Blockern bei RA in Europa: Ähnlichkeiten und Unterschiede
Dienstag, 07.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Trotz der Gemeinsamkeiten der ausgewählten Leitlinien bestehen erhebliche Unterschiede bei der Verordnung von TNF-Blockern zwischen den Ländern. Die Patienten sollten - unabhängig von finanziellen oder anderen Aspekten - den...› mehr

YORAM SHIR: Should Rheumatologists Retain Ownership of Fibromyalgia?
Montag, 06.04.2009 BMK

In diesem Editorial des Aprilheftes des Journal of Rheumatology schlägt der Autor vor: Da die Fibromyalgie nicht mehr länger als muskuloskeletaler, sondern evidenzbasiert als neurophysiologischer Prozess gesehen wird, sollten...

COMET-Studie: Enge Assoziation zwischen Remission und Besserung der durch die Patienten berichteten Therapieergebnisse bei früher RA
Montag, 06.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Behandlung von Patienten im Frühstadium einer rheumatoiden Arthritis (RA) mit Etanercept (Enbrel®) in Kombination mit Methotrexat (MTX) führte zu einer signifikant größeren Verbesserung bei den von den Patienten berichteten...› mehr

Francisco Javier López-Longo et al.: Association between anti-cyclic citrullinated peptide antibodies and ischemic heart disease in patients with rheumatoid arthritis
Freitag, 03.04.2009 BMK

In dieser Studie waren die anti-CCP Antikörper bei 72 Prozent von 937 RA-Patienten positiv. Diese Patienten litten häufiger unter einer ischämischen Herzerkrankung (OR 2,58) als die Antikörper-negativen Patienten. Die...

Schützt Vitamin D auch die Koronarien?
Freitag, 03.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Lange sah man das Vitamin D lediglich in seiner Funktion für den Knochenstoffwechsel. Zwischenzeitlich häufen sich die Publikationen zu Vitamin D. Dieses Vitamin, das eigentlich keines ist, weil wir es selbst produzieren können,...› mehr

Entwurf zu Osteoporose-Leitlinien online
Donnerstag, 02.04.2009 BMK

Seit dem 6. März 2009 steht der aktualisierte Entwurf für die Osteoporose-Leitlinie auf der Homepage des Dachverbands Osteologie e. V. (DVO). Berücksichtigung finden u. a. Erkenntnisse zum Vitamin D, das nicht nur den...

Adalimumab bei JIA-Patienten, die weder auf Etanercept noch auf Infliximab angesprochen haben
Donnerstag, 02.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Autoren schließen aus ihren Ergebnissen, dass Adalimumab (Humira®) bei diesen Kindern mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA), die auf andere TNF-Blocker nicht angesprochen hatten, effektiv und sicher war.› mehr

D M Urech et al.: Anti-inflammatory and cartilage-protecting effects of an intra-articularly injected anti-TNF-alpha-scFv (ESBA105) designed for local therapeutic use
Mittwoch, 01.04.2009 BMK

ESBA105, ein “singel-chain“ Antikörper gegen TNF-alpha, hatte nach intra-artikulärer Injektion bei der Lewisratte eine starke anti-entzündliche Wirkung und einen chondroprotektiven Effekt auf durch TNF-alpha gesetzte Läsionen. Im...

Interpretation der Lipidwerte in hoch aktiven Stadien entzündlicher Erkrankungen mit Fokus auf die RA
Mittwoch, 01.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Beobachtungen, die Choy und Sattar in ihrem Review zusammenfassen, können für die Interpretation abweichender Lipidwerte sowohl bei entzündlichen Erkrankungen als auch beim Einsatz potenter anti-entzündlicher Therapeutika...› mehr

T.N. de Boer et al.: The chondroprotective effect of selective COX-2 inhibition in osteoarthritis: ex vivo evaluation of human cartilage tissue after in vivo treatment
Dienstag, 31.03.2009 BMK

Bei Patienten, die vier Wochen vor einer Kniegelenkersatzoperation mit Celecoxib behandelt worden waren, wurde bei der ex vivo Analyse des Knorpels nach der Operation ein chondroprotektiver Effekt des selektiven COX-2 Hemmers...

Stadium der Krankheitsaktivität und Prognose des Krankheitsverlaufs bei polyartikulärer JIA
Dienstag, 31.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Erreichten die Kinder in dieser italienischen Untersuchung zumindest einmal während der ersten fünf Erkrankungsjahre ein inaktives Stadium der polyartikulären juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA), bestand die Aussicht auf...› mehr

M Pikwer et al.: Breast feeding, but not use of oral contraceptives, is associated with a
Montag, 30.03.2009 BMK

Frauen, die mehr als 13 Monate gestillt hatten, zeigten ein geringeres Risiko (OR=0,46), an einer rheumatoiden Arthritis zu erkranken, als Frauen, die nur ein bis zwei Monate gestillt (OR=0,74) hatten. (Vergleichskollektiv...

Auswirkungen der 1997 aktualisierten Klassifikationskriterien auf epidemiologische und klinische Parameter des SLE in Norwegen
Montag, 30.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Klassifikationskriterien des American College of Rheumatology (ACR) von 1997 sind im Vergleich zu den Kriterien von 1982 valide. Die Inzidenz des systemischen Lupus erythematodes (SLE) ist in Nord-Norwegen unverändert...› mehr

Sekundäre Pflanzenstoffe aus Brokkoli als Bauplan für Krebsmedikament
Samstag, 28.03.2009 BMK

Isothiocyanate aus Brokkoli haben antikanzerogene Effekte, allerdings so schwach, dass sie als Medikament nicht geeignet sind. US-Forscher haben in dieses Molekül Selen eingebaut und damit bei Mäusen wirksam Melanome behandelt....

Kaffee und Tee senken das Schlaganfall-Risiko - Antioxidanten und Aminosäuren fördern die Blutversorgung im Hirn
Freitag, 27.03.2009 BMK

Drei tägliche Tassen Tee senken das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, um ein Fünftel. Dieselbe Wirkung hat auch Kaffee. Zu diesem Schluss kommen zwei aktuelle Studien der UCLA David Geffen School of Medicine, die...

Wenig Sonne – häufig erkältet?
Freitag, 27.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Klingt wie eine Binsenweisheit, trifft aber den Kern, wenn man die geringe Sonneneinstrahlung in unseren Breiten in Herbst und Winter mit dem Vitamin-D-Status unseres Körpers als kausale Ursache betrachtet. - Etwas verspätet für...› mehr

J Franklin et al.: Sex differences in the association between body mass index and total hip or knee joint replacement resulting from osteoarthritis
Donnerstag, 26.03.2009 BMK

Diese Studiendaten zeigen eine positive Assoziation für einen hohen BMI und eine Knieendoprothese für Männer und Frauen mit Arthrose. Der Einfluss des BMI auf einen Ersatz des Hüftgelenks erschien schwächer und ist für Frauen...

Adipositas und das Risiko für einen Gelenkersatz des Knies oder der Hüfte
Donnerstag, 26.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Sowohl die generelle als auch die zentrale Adipositas sind dieser Studie nach Risikomarker für einen späteren Gelenkersatz bei Arthrosepatienten. Das Ergebnis legt nahe, dass biomechanische wie auch metabolische Mechanismen bei...› mehr

Fayfman M et al. The relation of plasma homocysteine to radiographic knee osteoarthritis
Mittwoch, 25.03.2009 BMK

Obwohl Studien zur Pathophysiologie einen Zusammenhang zwischen einem erhöhten Plasma-Homocystein-Spiegel und einer Arthrose nahe legen, konnte die vorliegende klinische Studie eine derartige Assoziation nicht schlüssig...

« 2061-2080 2081-2100 2101-2120 2121-2140 2141-2160 2161-2180 2181-2200 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.