rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Stopp des Knochenabbaus ein Jahr nach Therapiebeginn mit Adalimumab
Donnerstag, 26.02.2009 rheuma-online

Bekanntlich wird der fortschreitende Knochendichteverlust unter konventioneller Therapie mit DMARDs nicht aufgehalten. Anders so in dieser Studie: Die Blockade von TNF-alpha mit Adalimumab (Humira®) führte zu einem Stopp des...› mehr

Supplememtation hoher Vitamin D3-Dosen in der älteren Bevölkerung
Freitag, 30.01.2009 rheuma-online

Die Studie zeigt, dass hohe Startdosen an Vitamin D3 bei alten, gebrechlichen Patienten die 25-Hydroxy-Vitamin D Spiegel (25-OHD) schnell und sicher normalisierten. Die monatliche Gabe war vergleichbar effektiv. Es dauerte jedoch...› mehr

Prävalenz der Osteonekrose am Kiefer unter oralen Bisphosphonaten
Dienstag, 27.01.2009 rheuma-online

Ersten Berichten nach scheinen Patienten, die mit Bisphosphonaten (BP) behandelt werden, ein zu vernachlässigendes Risiko zu haben, eine Osteonekrose des Kiefers (ONJ) zu entwickeln. Die vorliegende Studie wurde durchgeführt, da...› mehr

25-Hydroxy-Vitamin D-Spiegel bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen
Freitag, 18.07.2008 Dr. Barbara MIssler-Karger

Erkenntnisse zu den diversen Funktionen von Vitamin D spielen zunehmend eine Rolle bei dem Verständnis für entzündliche und Autoimmunerkrankungen. Wissenschaftler der Universität Cambridge, UK, haben die 25-Hydroxy-Vitamin...› mehr

Knochendichte bei Patienten mit früher, aktiver Arthritis
Dienstag, 06.11.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Osteoporose ist ein bekanntes extra-artikuläres Phänomen bei Patienten mit unbehandelter, rheumatoider Arthritis (RA) und langer Krankheitsdauer. Inwieweit eine Osteoporose bzw. reduzierte Knochendichte (BMD) bei Patienten...› mehr

Die Supplementation mit Calcium und Vitamin D reduziert das Krebsrisiko: Ergebnisse einer randomisierten Studie
Freitag, 15.06.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

In zahlreichen Beobachtungsstudien wird über das reziproke Verhältnis von Krebsrisiko und Supplementation mit Calcium und Vitamin D berichtet. Interventionelle Studien hierzu fehlen jedoch. Wissenschaftler des Osteoporosis...› mehr

Osteoporose wird in Deutschland zu spät und schlecht behandelt
Mittwoch, 09.05.2007 Claudia Langer

In Spanien und Griechenland werden achtzig Prozent der Betroffenen richtig versorgt. In Deutschland sind es knapp siebzehn Prozent.› mehr

Therapie im Gasteiner Heilstollen: Wie ist die Wirkung? Für wen ist sie geeignet?
Donnerstag, 02.11.2006 Saskia Trost

Die wichtigsten Fragen und Antworten vom rheuma-online User-Workshop 2006› mehr

Nur wenig Osteoporoseschutz durch Calcium und Vitamin D
Samstag, 20.05.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Die Wirksamkeit der Einnahme von Calcium und Vitamin D zur Verringerung des Frakturrisikos bei ansonsten gesunden Frauen nach der Menopause bleibt weiter fragwürdig.› mehr

Osteoporose: Wird der Grundstein schon im Mutterleib gelegt?
Freitag, 05.05.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Die Vitamin D-Zufuhr während der Schwangerschaft hat einen starken Einfluss auf die Knochenentwicklung und das spätere Osteoporoserisiko des Kindes. Aber die Gefahr kann gebannt werden! › mehr

Osteoporose durch Cortison – wie kann das verhindert werden?
Sonntag, 12.03.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Cortisonpräparate werden sehr häufig und mit guter Wirkung bei entzündlichen Erkrankungen eingesetzt, aber bei längerfristiger Anwendung droht Knochenabbau mit erhöhtem Frakturrisiko. Obwohl bereits etliche Arbeitsgruppen...› mehr

Erstes intravenöses Bisphosphonat gegen Osteoporose
Freitag, 10.03.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Alle drei Monate intravenös verabreicht, schützt der Wirkstoff Ibandronat (z.B. Bonviva ®) wirkungsvoll vor postmenopausaler Osteoporose.› mehr

Osteoporose: Bonviva für die EU zugelassen
Sonntag, 13.11.2005 Gaby Langer

Bonviva ist das einzige nur 1x im Monat einzunehmende Osteoporose - Medikament› mehr

Wirbelkörperbrüche bei Morbus Bechterew
Freitag, 01.07.2005 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Ankylosierende Spondylitis, AS, nach dem Erstbeschreiber Prof. Wladimir von Bechterew auch Morbus Bechterew genannt, ist eine chronische entzündliche Erkrankung vorwiegend der Wirbelsäule. Charakteristisch ist die Ossifikation...› mehr

Die Gabe von weiblichen Hormonen zur Vorbeugung von Osteoporose nach den Wechseljahren ("postmenopausale Osteoporose") löst bei SLE-Patientinnen (Lupus-Patientinnen) keine Krankheitsschübe aus
Dienstag, 01.01.2002 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

In dieser preisgekrönten, für die tägliche Praxis außerordentlich wichtigen Arbeit konnte geklärt werden, dass eine Hormon-Ersatztherapie mit weiblichen Hormonen bei Patientinnen mit SLE (Lupus) nicht zur Auslösung von...› mehr

Osteoporose-Therapie verbessert
Sonntag, 01.07.2001 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Durch die modernen Bisphosphonate (z.B. Alendronat = Fosamax, Risedronat = Actonel) konnte die Osteoporosetherapie deutlich verbessert werden. Wesentlich ist gegenüber den herkömmlichen Präparaten eine in großen Studien belegte...› mehr

« 1-20 21-36

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.