rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

COMET: Arbeitszeitgewinn unter der Kombination von MTX und Etanercept
Dienstag, 15.07.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Studien mit TNF-alpha Blockern sind bisher überwiegend bei Patienten mit länger bestehenden rheumatischen Erkrankungen durchgeführt worden. In der COMET-Studie ist Etanercept (Enbrel®) jetzt bei früher rheumatoider Arthritis (RA)...› mehr

Einmal TNF-Versagen heißt nicht immer TNF-Versagen
Montag, 23.06.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Wenn der erste TNF-alpha-Blocker nicht gewirkt hat oder nicht vertragen wurde, kann ein Wechsel ("switch") durchaus Sinn machen. So das Ergebnis einer Auswertung von 3 Studien mit Adalimumab bei rheumatoider Arthritis,...› mehr

Kostenwirksamkeit: Gibt es Unterschiede zwischen den TNF-alpha-Blockern?
Mittwoch, 21.05.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Unter gewissen Gesichtspunkten kann eine Therapie mit Adalimumab oder Etanercept im ersten Therapiejahr günstiger sein als eine Therapie mit Infliximab.› mehr

Rituximab bremst die Röntgenprogression bei RA auch nach TNF-Versagen
Montag, 19.05.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Die radiologischen Daten aus der REFLEX-Studie: Eine B-Zell-gerichtete Therapie mit Rituximab verlangsamt die Röntgenprogression auch bei Patienten, bei denen zuvor eine TNF-alpha-blockierende Therapie nicht oder nicht...› mehr

Methotrexat und geplante Operationen: Absetzen oder nicht?
Freitag, 16.05.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Die Frage ist ein Dauerbrenner und ebenso wichtig wie ungelöst: Soll man vor einem geplanten operativen Eingriff mit einer MTX-Therapie pausieren und damit einen Schub riskieren, oder soll man die Therapie fortsetzen und das...› mehr

Tuning von DMARDs mit Cortison - Viel weniger Gelenkzerstörung, aber auch mehr Nebenwirkungen
Dienstag, 13.05.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Cortison hat eine Verstärkerfunktion für eine ganze Reihe der wichtigsten langwirksamen Antirheumatika. In der Kombination mit einem DMARDs kommt es zu einer deutlichen Risikoreduktion für eine entzündlich bedingte...› mehr

FDA: Zulassungserweiterung für Abatacept
Freitag, 09.05.2008 rheuma-online

Die US-amerikanische Zulassungsbehörde hat die Zulassung für Abatacept (Handelsname ORENCIA®) erweitert. Abatacept kann nun bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis "first line", d.h. gleich zu Beginn eingesetzt werden. Die...› mehr

3. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen, Teil 5, Prof. Dr. med. Klaus Krüger: Impfungen bei immunsupprimierten Patienten – was kann empfohlen werden?
Donnerstag, 08.05.2008 Dr. Thomas Karger / Dr. Barbara Missler-Karger

Der dritte Kongress des BDRh fand vom 11.-12. April 2008 in Berlin statt. Die Veranstaltung war mit 500 Experten aus ganz Deutschland gut besucht. Die Besucher hatten Gelegenheit, sich gezielt über für sie relevante gesundheits-...› mehr

3. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen, Teil 4, Prof. Dr. med. Erika Gromnica-Ihle: Basistherapie und Schwangerschaft
Mittwoch, 07.05.2008 Dr. Thomas Karger / Dr. Barbara Missler-Karger

Der dritte Kongress des BDRh fand vom 11.-12. April 2008 in Berlin statt. Die Veranstaltung war mit 500 Experten aus ganz Deutschland gut besucht. Die Besucher hatten Gelegenheit, sich gezielt über für sie relevante gesundheits-...› mehr

3. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen, Teil 3, Dr. med. Wolfgang W. Bolten: NSAR und PPI oder Coxibe? Gibt es Differentialindikationen?
Dienstag, 06.05.2008 Dr. Thomas Karger / Dr. Barbara Missler-Karger

Der dritte Kongress des BDRh fand vom 11.-12. April 2008 in Berlin statt. Die Veranstaltung war mit 500 Experten aus ganz Deutschland gut besucht. Die Besucher hatten Gelegenheit, sich gezielt über für sie relevante gesundheits-...› mehr

Abatacept von der FDA für die Therapie der juvenilen idiopathischen Arthritis zugelassen
Sonntag, 04.05.2008 rheuma-online

Die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA (Food and Drug Administration) hat am 8. April 2008 für den Co-Stimulationsblocker Abatacept (Handelsname ORENCIA®) die Zulassung für die Therapie der juvenilen idiopathischen Arthritis...› mehr

Immunisierung von RA-Patienten unter der Kombination von TNF-Blockern und MTX
Freitag, 02.05.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Wahrscheinlichkeit an Infektionserkrankungen zu erkranken, ist bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen größer. Handelt es sich um Infektionserkrankungen, vor denen man sich durch eine Impfung schützen kann, sind adäquate...› mehr

Pollenallergie – Ursache für ein Pseudo-Wirkversagen von zuvor hochwirksamen Antirheumatika?
Donnerstag, 01.05.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Heute gibt es einmal einen ganz anderen Beitrag zum 1. Mai. Hintergrund ist eine Beobachtung von Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer in seiner Praxis, die ihn nicht ruhen läßt. Die Frage: Können Pollen – im Augenblick vor allem...› mehr

Methotrexat verbessert die Lebensqualität von Kindern mit juveniler idiopatischer Arthritis
Mittwoch, 30.04.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Seit 2003 ist Methotrexat (MTX) für die Therapie der juvenilen Arthritis zugelassen. In dieser multinationalen Studie wurde die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQOL) bei Kindern mit juveniler idiopatischer Arthritis (JIA)...› mehr

CIMESTRA Studie, Zweijahresdaten: Prognostische Faktoren für ein kontinuierliches Fortschreiten der Gelenkzerstörung der RA
Dienstag, 29.04.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Ciclosporin (Immunosporin®) ist ein etabliertes Basistherapeutikum zur Behandlung der schweren rheumatoiden Arthritis. Die Kombination von Ciclosporin mit anderen Basistherapeutika ist u. a in der CIMESTRA-Studie untersucht...› mehr

Keine Antikörper gegen Etanercept bei der Therapie der ankylosierenden Spondylitis mit diesem TNF-Inhibitor
Mittwoch, 23.04.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Ein Nicht-Ansprechen auf die Therapie mit Tumornekrosefaktor-alpha(TNF)-Blockern kann durch das Auftreten von Antikörpern gegen diese Therapie bedingt sein. In dieser Studie mit Etanercept bei ankylosierender Spondylitis waren...› mehr

Methotrexat in Kombination mit Isoniazid zur Behandlung der latenten Tuberkulose wird von RA-Patienten gut vertragen
Dienstag, 22.04.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Eine Reaktivierung von Mycobacterium tuberculosis (TB) kann ein Problem bei der Therapie mit Inhibitoren des Tumornekrosefaktor(TNF)-alpha darstellen. Bedenklich sei, dass die Kombination von Methotrexat und Isoniazid zur...› mehr

Golimumab bei Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis
Donnerstag, 17.04.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Golimumab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper gegen TNF-alpha, der keine Mausanteile enthält. Golimumab plus Methotrexat (MTX) reduzierte in dieser kontrollierten randomisierten Doppelblindstudie zur Dosisfindung...› mehr

Klinische Remission/minimale Krankheitsaktivität bei 6.600 RA-Patienten unter Adalimumab
Mittwoch, 16.04.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Adalimumab (Humira®) - ein humanisierter monoklonaler Antikörper gegen den Tumornekrosefaktor-alpha (TNF) - hat sich in zahlreichen klinischen Studien in der Rheumatologie bewährt. Federführend bei dieser Studie war Professor G....› mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Etanercept bei AS über einen Zeitraum von bis zu 192 Wochen
Montag, 14.04.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Etanercept (Enbrel®) ist ein rekombinanter (biologisch hergestellt), löslicher TNF-alpha Rezeptor und reguliert den Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-alpha), ein zentrales Zytokin bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen. Seit 2006...› mehr

« 501-520 521-540 541-560 561-580 581-600 601-620 621-640 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.