rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

MTX oral oder i.m.? Das ist hier die Frage! Ausführliche Ergebnisse
Samstag, 08.04.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

143 Patienten mit rheumatoider Arthritis mussten von intramuskulärer Darreichungsform auf Tablettengabe umgestellt werden. Dies war eine gute Gelegenheit, die Wirksamkeit der oralen Anwendung von Methotrexat im Vergleich zu den...› mehr

MTX oral oder i.m.? Das ist hier die Frage! Kurzübersicht
Donnerstag, 06.04.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

143 Patienten mit rheumatoider Arthritis mussten von intramuskulärer Darreichungsform auf Tablettengabe umgestellt werden. Dies war eine gute Gelegenheit, die Wirksamkeit der oralen Anwendung von Methotrexat im Vergleich zu den...› mehr

Adalimumab – Wirksam und sicher auch bei PsA?
Dienstag, 04.04.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Adalimumab ist ein Präparat, das zu den sogenannten TNF-alpha-Blockern gehört und auch zur Therapie der Psoriasisarthritis (PsA) zugelassen ist. Eine Studie der “Adalimumab Effectiveness in Psoriatic Arthritis Trial Study Group”...› mehr

Kombinationstherapie Leflunomid und Chloroquin – Ist das sinnvoll?
Freitag, 31.03.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Da eine Monotherapie bei vielen Patienten nicht ausreicht, um die rheumatoide Arthritis ausreichend zu behandeln, werden vielfach Kombinationstherapien eingesetzt. Die Wirksamkeit und Verträglichkeit der verschiedenen...› mehr

MTX bei RA und PsA – ist intraartikuläre Anwendung sinnvoll?
Montag, 27.03.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Die übliche Darreichungsform von Methotrexat ist die subkutane Spritze, in Ausnahmefällen kann auch eine Tablette eingenommen werden. Ist eine Spritze direkt in ein betroffenes Gelenk eine sinnvolle Alternative?› mehr

Die Dauer der RA hat großen Einfluss auf die Aussagekraft des HAQ
Donnerstag, 23.03.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Die funktionelle Leistungsfähigkeit ist eine wichtige Messgröße zur Bewertung einer wirksamen RA-Therapie. Das Messinstrument für diese Untersuchung ist der HAQ (Health Assessment Questionnaire), der den meisten RA-Patienten gut...› mehr

Ist der DAS28 grundsätzlich geeignet, eine Remission anzeigen?
Dienstag, 21.03.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Die Remission einer rheumatoiden Arthritis kann mithilfe der ACR-Kriterien oder auch als klinische Remission (normale BSG, keine schmerzenden oder geschwollenen Gelenke) festgelegt werden. Deuten bestimmte DAS-Werte ebenfalls auf...› mehr

Rauchen in der Schwangerschaft birgt RA-Gefahr für das Kind!
Sonntag, 19.03.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Dass Raucher und Frauen generell mit höherer Wahrscheinlichkeit an einer RA erkranken, ist bekannt. Sind Töchter von Raucherinnen daher besonders gefährdet?› mehr

Nicht nur gesund für das Kind: Stillen vermindert RA-Risiko!
Freitag, 17.03.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Auf viele Faktoren ihrer hormonellen Situation haben Frauen keinen Einfluss. Die erste Menstruation oder der Zeitpunkt der Wechseljahre ist nicht planbar. Die Kinderzahl dagegen oder die Entscheidung für oder gegen das Stillen...› mehr

Akupunktur und Elektroakupunktur: Verbesserung der RA-Symptome fraglich
Mittwoch, 15.03.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Akupunktur, also das Setzen spezieller dünner Nadeln an bestimmte Punkte des Körpers, wird heute bei vielen Erkrankungen als zusätzliche Therapieoption genutzt. Eine umfangreiche Analyse bestehender Literatur lässt diese...› mehr

Osteoporose durch Cortison – wie kann das verhindert werden?
Sonntag, 12.03.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Cortisonpräparate werden sehr häufig und mit guter Wirkung bei entzündlichen Erkrankungen eingesetzt, aber bei längerfristiger Anwendung droht Knochenabbau mit erhöhtem Frakturrisiko. Obwohl bereits etliche Arbeitsgruppen...› mehr

Erstes intravenöses Bisphosphonat gegen Osteoporose
Freitag, 10.03.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Alle drei Monate intravenös verabreicht, schützt der Wirkstoff Ibandronat (z.B. Bonviva ®) wirkungsvoll vor postmenopausaler Osteoporose.› mehr

Kann extremer psychischer Stress eine rheumatoide Arthritis auslösen?
Mittwoch, 08.03.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Die Auslöser einer rheumatoiden Arthritis sind nicht immer zu klären und ein Einfluss der psychischen Verfassung ist immer wieder diskutiert worden. › mehr

Arava ® zur Basistherapie der RA – Vieles spricht dafür (Teil 4)
Samstag, 04.03.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Welche Gründe sprechen für den Einsatz von Leflunomid (z.B. Arava) bei der frühen rheumatoiden Arthritis? Ist eine Kombination mit anderen Basismedikamenten sinnvoll und wenn ja, abhängig vom Stadium der Erkrankung? 4. und...› mehr

Arava ® zur Basistherapie der RA – Vieles spricht dafür (Teil 3)
Freitag, 03.03.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Welche Gründe sprechen für den Einsatz von Leflunomid (z.B. Arava) bei der frühen rheumatoiden Arthritis? Ist eine Kombination mit anderen Basismedikamenten sinnvoll und wenn ja, abhängig vom Stadium der Erkrankung? 3. Teil des...› mehr

Arava ® zur Basistherapie der RA – Vieles spricht dafür (Teil 2)
Donnerstag, 02.03.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Welche Gründe sprechen für den Einsatz von Leflunomid (z.B. Arava) bei der frühen rheumatoiden Arthritis? Ist eine Kombination mit anderen Basismedikamenten sinnvoll und wenn ja, abhängig vom Stadium der Erkrankung? 2. Teil des...› mehr

Arava ® zur Basistherapie der RA – Vieles spricht dafür (Teil 1)
Mittwoch, 01.03.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Welche Gründe sprechen für den Einsatz von Leflunomid (z.B. Arava) bei der frühen rheumatoiden Arthritis? Ist eine Kombination mit anderen Basismedikamenten sinnvoll und wenn ja, abhängig vom Stadium der Erkrankung? Antworten...› mehr

Sport bei RA – kann das schaden?
Montag, 27.02.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Eine Studie am Universitätskrankenhaus in Leiden, Niederlande, hatte sich zum Ziel gesetzt, den Einfluss von Sportarten, bei denen der Körper nicht entlastet wird (wie beim Schwimmen oder Rad fahren) auf das Fortschreiten der...› mehr

Etanercept: Wie wirkt es langfristig?
Donnerstag, 23.02.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Eine Langzeitbeobachtung von RA-Patienten sollte die Wirksamkeit und Sicherheit des TNF-alpha-Blockers Etanercept auch im Hinblick auf radiologisches Fortschreiten der Erkrankung überprüfen.› mehr

Risiko für postoperative Infektionen durch TNF-alpha-Blocker-Therapie?
Sonntag, 19.02.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

In Anlehnung an eine Studie, die auf dem Rheumatologen-Kongress 2004 des ACR (American College of Rheumatology)präsentiert wurde (nachfolgend Hopkins-Studie genannt), versuchten die Autoren eine Antwort auf die Frage zu finden,...› mehr

« 981-1000 1001-1020 1021-1040 1041-1060 1061-1080 1081-1100 1101-1120 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.