rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Interpretation der Lipidwerte in hoch aktiven Stadien entzündlicher Erkrankungen mit Fokus auf die RA
Mittwoch, 01.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Beobachtungen, die Choy und Sattar in ihrem Review zusammenfassen, können für die Interpretation abweichender Lipidwerte sowohl bei entzündlichen Erkrankungen als auch beim Einsatz potenter anti-entzündlicher Therapeutika...› mehr

Stadium der Krankheitsaktivität und Prognose des Krankheitsverlaufs bei polyartikulärer JIA
Dienstag, 31.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Erreichten die Kinder in dieser italienischen Untersuchung zumindest einmal während der ersten fünf Erkrankungsjahre ein inaktives Stadium der polyartikulären juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA), bestand die Aussicht auf...› mehr

Auswirkungen der 1997 aktualisierten Klassifikationskriterien auf epidemiologische und klinische Parameter des SLE in Norwegen
Montag, 30.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Klassifikationskriterien des American College of Rheumatology (ACR) von 1997 sind im Vergleich zu den Kriterien von 1982 valide. Die Inzidenz des systemischen Lupus erythematodes (SLE) ist in Nord-Norwegen unverändert...› mehr

Wenig Sonne – häufig erkältet?
Freitag, 27.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Klingt wie eine Binsenweisheit, trifft aber den Kern, wenn man die geringe Sonneneinstrahlung in unseren Breiten in Herbst und Winter mit dem Vitamin-D-Status unseres Körpers als kausale Ursache betrachtet. - Etwas verspätet für...› mehr

Adipositas und das Risiko für einen Gelenkersatz des Knies oder der Hüfte
Donnerstag, 26.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Sowohl die generelle als auch die zentrale Adipositas sind dieser Studie nach Risikomarker für einen späteren Gelenkersatz bei Arthrosepatienten. Das Ergebnis legt nahe, dass biomechanische wie auch metabolische Mechanismen bei...› mehr

Entzündungsmarker und spätere rheumatoide Arthritis bei Frauen aus zwei verschiedenen prospektiven Kohortenstudien
Dienstag, 24.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Der Spiegel des löslichen Tumornekrosefaktorrezeptor II (sTNFRII) – einem Biomarker, der typischerweise bei der aktiven rheumatoiden Arthritis (RA) gesehen wird – war bereits bis zu 12 Jahre vor dem Auftreten der Symptome einer...› mehr

Einfluss von Adalimumab auf Gelenksymptome bei Patienten mit Psoriasisarthritis – MRT-Untersuchungen
Montag, 23.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Der „anti-erosive“ Effekt von Adalimumab (Humira®) bei diesen Patienten mit Psoriasisarthritis (PsA) wird durch die Besserung der Knochenmarködeme und die nicht weiter verschlechterten Erosions-Scores erklärt. › mehr

Verzehr von Milchprodukten mit Omega-3-Fettsäuren und deren Einfluss auf Biomarker bei RA
Samstag, 21.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Auf der Tagung der European Nutraceutical Association (ENA) am 7. März 2009 in Wiesbaden wurde die Untersuchung von Frau Christine Dawczynski und ihren Kollegen der Friedrich Schiller Universität in Jena mit dem Posterpreis...› mehr

Der Genuss von Alkohol schützt nicht vor systemischem Lupus erythematodes
Freitag, 20.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

so diese Studienergebnisse. Es wurde auch gezeigt, dass Patienten mit einem systemischen Lupus erythematodes (SLE) eher dazu neigen, nach der Diagnosestellung keinen Alkohol mehr zu trinken.› mehr

Renale Dysfunktion und kardiovaskuläre Risikofaktoren bei RA
Donnerstag, 19.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Kohortenstudie war eine renale Dysfunktion bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) relativ häufig. Eine Assoziation bestand zu klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren, wie fortgeschrittenes Alter,...› mehr

Familiäre Risiken für rheumatoide Arthritis und andere Autoimmmunerkrankungen
Mittwoch, 18.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Studie wurde erstmals das familiäre Risiko für eine rheumatoide Arthritis (RA) mit dem Risiko für eine Vielzahl anderer Autoimmunerkrankungen in einer Population verglichen. Aufgrund der Daten muss man annehmen, dass...› mehr

Das Ansprechen auf TNF-Blocker nach 6 und 12 Wochen ist relevant für die Weiterführung dieser Therapie bei RA
Dienstag, 17.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Bereits nach sechs Wochen können Responsekriterien eine wertvolle Entscheidungshilfe für die Weiterführung einer Therapie mit TNF-Blockern bei rheumatoider Arthritis (RA) darstellen. Dabei war es in dieser Studie gleichgültig,...› mehr

Patienten mit mäßig schwerer RA erreichen unter Etanercept bessere Aktivitätsstadien ihrer Erkrankung als schwer betroffene RA-Patienten
Montag, 16.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Patienten mit einer hohen Krankheitsaktivität ihrer rheumatoiden Arthritis erfuhren unter der Therapie mit Etanercept (Enbrel®) und/oder Methotrexat (MTX) eine deutliche klinische Verbesserung. Patienten mit mäßig schwerer RA...› mehr

Folsäure, Vitamin B6 und B12 reduzieren das Risiko für eine altersbedingte Makuladegeneration
Freitag, 13.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Daten dieser randomisierten Studie an einer großen Kohorte Frauen mit kardiovaskulären Risikofaktoren zeigen, dass die tägliche Supplementierung mit Folsäure und den Vitaminen B6 und B12 vor einer altersbedingten...› mehr

Zirkulierende Zytokine bei aktiver Polymyalgia rheumatica
Donnerstag, 12.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Charakteristisch für die aktive Polymyalgia rheumatica (PMR) war der erhöhte Serumspiegel des Interleukin(IL)-6. Andere pro-inflammatorische Zytokine waren nicht erhöht.› mehr

Sicherheit und Wirksamkeit von Abatacept bei RA-Patienten: Weiterführung einer Phase IIB Studie über fünf Jahre
Mittwoch, 11.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Wirksamkeit von Abatacept (Orencia®), die nach einem Behandlungsjahr dokumentiert worden war, blieb über den Zeitraum von fünf Jahren erhalten. Gleiches galt für die konstant anhaltende Sicherheit und Verträglichkeit. › mehr

Adalimumab bei aktiver ankylosierender Spondylitis: Wirksamkeit, Verträglichkeit und Prädiktoren für ein gutes klinisches Ansprechen bei 1250 Patienten
Dienstag, 10.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Bei mehr als der Hälfte dieser großen Kohorte von Patienten mit ankylosierender Spondylitis (AS) erzielte die Therapie mit Adalimumab (Humira®) ein Ansprechen gemäß BASDAI 50 oder ASAS 40. Mehr als 25 Prozent waren nach 12 Wochen...› mehr

Assoziation zwischen Diabetes Typ I und anti-CCP-positiver RA
Montag, 09.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Der Zusammenhang zwischen einem Typ I Diabetes und einer rheumatoiden Arthritis (RA) wird speziell bei anti-CCP-positiver RA beobachtet. Das Risiko dieser Patienten, später im Leben eine RA zu entwickeln wird – zumindest zum Teil...› mehr

Zusammenhang zwischen Bauchumfang und Lebenserwartung
Samstag, 07.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Selbst bei schlanken Frauen (BMI › mehr

Wirksamkeit von Omega-3-Fettsäuren in einem experimentellen Modell zur Arthrose
Freitag, 06.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Studiendaten zeigen, dass Omega-3-Fettsäuren(FS) die mRNA-Spiegel für verschiedene Proteine reduzieren, von denen bekannt ist, dass sie in der Pathologie der Arthrose eine wichtige Rolle spielen. Somit lässt sich – wie bei...› mehr

« 661-680 681-700 701-720 721-740 741-760 761-780 781-800 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.