rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Was bringt die Bestimmung des Anti-CCP Antikörpers bei der rheumatoiden Arthritis?
Mittwoch, 20.10.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Anti-CCP Antikörper ist im frühen Stadium einer rheumatoiden Arthritis für die Diagnosestellung ebenso hilfreich wie der Rheumafaktor, kann aber besser als dieser Hinweise auf den zu erwartenden Krankheitsverlauf der nächsten...› mehr

Wann begeben sich Patienten mit rheumatoider Arthritis in Frankreich ins Krankenhaus?
Dienstag, 19.10.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

RA-Patienten in Frankreich, die sich in Behandlung eines am Krankenhaus tätigen Rheumatologen begeben, leiden in 13% unter einem aktiven Schub. Mehr als ein Drittel dieser Patienten ist an einer schweren Verlaufsform der...› mehr

Neuer Hoffnungsträger zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis: Abatacept
Montag, 18.10.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Abatacept zeigt hervorragende Therapieerfolge bei der schweren rheumatoiden Arthritis - sowohl die Krankheitsaktivität, als auch die Funktionskapazität und die Entzündungswerte besserten sich unter der einjährigen die Behandlung...› mehr

Risiko eines Harnblasenkrebs bei Morbus Wegener erhöht.
Samstag, 16.10.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Das Risiko, an einer bösartigen Neubildung der Harnblase zu erkranken, ist bei Patienten mit Morbus Wegener einerseites durch die oft lebensnotwenige Einnahme von Cyclophoshamid (z.B.Endoxan) erhöht. Unabhängig davon scheinen...› mehr

Vielversprechende Therapieerfolge durch Anakinra bei Morbus Bechterew
Donnerstag, 14.10.2004 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Der Interleukin-1-Rezeptor-Antagonist Anakinra (Handelsname Kineret) verbessert sowohl die klinischen Beschwerden als auch die entzündlichen Veränderungen im Kernspin bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis (Morbus...› mehr

Methotrexat bei rheumatoider Arthritis intramuskulär wirksamer als die Tablettenform
Mittwoch, 13.10.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Intramuskulär verabreichtes Methotrexat erwies sich in einer Studie mit 143 Patienten mit rheumatoider Arthritis als wirksamer und mit weniger Nebenwirkungen behaftet, als Methotrexat in Tablettenform. › mehr

Chlamydien können eine rheumatoide Arthritis vortäuschen.
Dienstag, 12.10.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Amerikanischen Ärzten gelang es erstmalig aus der Gelenkflüssigkeit einer jungen Frau den Erreger Chlamydia trachomatis direkt nachzuweisen. Bei der Patientin wurde zuvor fälschlicherweise eine rheumatoide Arthritis...› mehr

Überwachung der Krankheitsaktivität während und nach einer Schwangerschaft bei Patienten mit rheumatoider Arthritis oder ankylosierender Spondylitis
Montag, 11.10.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Bei schwangeren Patientinnen mit einer rheumatoide Arthritis eignen sich klinische Maßstäbe (z.B. RADAI) zur Beurteilung der Krankheitsaktivität während der Schwangerschaft. Bei Patientinnen mit einer ankylosierenden Spondylitis...› mehr

Häufigkeit von ANA bei autoimmunologischen Schildrüsenerkrankungen
Sonntag, 10.10.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Bei autoimmunologischen Schildrüsenerkrankungen finden sich in mehr als 30% der Patienten Antinukleäre Antikörper (ANA). Das Auftreten anderer immunologischer Erkrankungen - vor allem des Sjögren Syndrom´s - ist häufiger als bei...› mehr

Abnahme der Herzinfarksterblichkeit bei Patienten mit rheumatoider Arthritis durch moderne Therapieverfahren.
Samstag, 09.10.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Patienten mit rheumatoider Arthritis tragen heutzutage ein geringeres Risiko an einem Herzinfarkt zu versterben, als noch vor 20 Jahren. Grund dafür dürfte in der verbesserten Kontrolle der Entzündung durch neue...› mehr

Krankengymnastik bei leichten bis mittelschweren Rückenschmerzen nicht hilfreich
Freitag, 08.10.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Aufregende Botschaft: Krankengymnatik scheint bei leichten bis mittelschweren Rückenschmerzen nicht besser zu wirken, als eine einmalige Beratungsstunde.› mehr

Erhöhung der Leberwerte unter Methotrexat-welche Faktoren spielen eine Rolle?
Donnerstag, 07.10.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Hohe Blutfette, Übergewicht und fehlende Folsäuregabe bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) steigern das Risiko unter einer Methotrexattherapie einen Anstieg der Leberwerte zu entwickeln. › mehr

Prognostisch wertvolle Laborwerte bei der rheumatoiden Arthritis
Mittwoch, 06.10.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Bestimmte Laborwerte liefern bereits zu Beginn einer rheumatoiden Arthritis wichtige Informationen über das zu erwartende Ausamaß der Gelenkschäden im weiteren Krankheitsverlauf. › mehr

Das plötzliche Ende einer großen Karriere - Vioxx weltweit vom Markt genommen
Samstag, 02.10.2004 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

MSD, der pharmazeutische Hersteller von Vioxx und Vioxx Dolor, hat beide Präparate mit sofortiger Wirkung weltweit vom Markt genommen. Hintergrund sind neue Daten zu einem erhöhten Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko bei...› mehr

Berufliche Risikofaktoren für eine rheumatoide Arthritis
Sonntag, 19.09.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Das Risiko, an einer rheumatoiden Arthritis (RA)zu erkranken, scheint durch einen lang andauernden berufsbedingten Kontakt zu anorganischen Stäuben oder durch Vibrationen erhöht zu sein. › mehr

Neuer Zunder in alter Streitfrage - niedrig dosiertes Kortison ineffektiv?
Freitag, 17.09.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Der Einsatz von niedrig dosiertem Kortison (7mg/Tag) bei Patienten mit rheumatoider Arthritis, die zusätzlich eine Basistherapie mit Sulfalazin erhalten, zeigt nach zwei Jahren keine positiven Effekte auf die radiologischen...› mehr

Rascher Wirkungseintritt von Adalimumab (Humira) subcutan oder intravenös in Kombination mit Methotrexat
Dienstag, 14.09.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis ist die Kombinationstherapie von Adalimumab (intravenös oder subcutan) mit Methotrexat wirkungsvoller als die alleinige Methotrexattherapie. Die subcutane Anwendung von Adalimumab...› mehr

Rituximab - `Wundermittel´ der Zukunft zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis?
Montag, 13.09.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Patienten mit einer seropositiven rheumatoiden Arthritis erleben unter Rituximab hervorragende und lang anhaltende Therapieerfolge. Ob wiederholte Behandlungen allerdings zu einem riskanten Immundefekt führen, ist derzeit nicht...› mehr

Fortschreiten von Zerstörungsprozessen an Gelenken wird heutzutage effektiver gebremst, als noch vor zwanzig Jahren
Samstag, 11.09.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Vergleicht man Patienten, die mit einer frühen rheumatoiden Arthritis (RA) in den 80iger Jahren therapiert wurden, mit einem ähnlichen Patientenkollektiv der 90iger Jahre, so sieht man, dass das Fortschreiten der radiologischen...› mehr

10 Jahre Alendronat (Fosamax) - ein Überblick
Freitag, 10.09.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Alendronat (Fosamax) wird seit 10 Jahren erfolgreich zur Behandlung der Osteoporose eingesetzt. In der Expertenwelt herrscht Uneinigkeit über mögliche Nebenwirkungen (Osteonekrosen des Kiefers) unter der Langzeittherapie und...› mehr

« 81-100 101-120 121-140 141-160 161-180 181-200 201-220 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.