rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Zweite positive Studie zur subkutanen Anwendung von Tocilizumab bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis

In einer Pressemitteilung hat Roche mitgeteilt, dass in der BREVACTA Studie der primäre Endpunkt erreicht wurde. Nach 24 Wochen Therapie mit Tocilizumab (RoActemra®), das zweiwöchentlich subkutan verabreicht wurde, bestand eine signifikant größere Wahrscheinlichkeit - im Vergleich zu parenteral verabreichtem Placebo - eine mindestens 20prozentige Verbesserung bei den schmerzhaften und geschwollenen Gelenken erfahren zu haben. Die Sicherheitsanalyse ergab, dass die Daten mit dem bisher bekannten Sicherheitsprofil übereinstimmen.

Montag, 20.08.2012 · Rheumatoide Arthritis, Tocilizumab
Autor
Pressemitteilung Roche / Missler-Karger
Aktivierung des IL-6R Signalweges

BREVACTA ist eine randomisierte, doppelblinde Parallelgruppenstudie mit Tocilizumab subkutan verabreicht versus Placebo sc in Kombination mit traditionellen DMARDs bei Patienten mit mäßig schwerer bis schwerer aktiver Rheumatoider Arthritis (RA), die unzureichend auf DMARDs angesprochen haben.

In der BREVADA Studie wird die Wirksamkeit von 162 mg Tocilizumab subkutan alle zwei Wochen verabreicht in Vergleich zu Placebo ebenfalls subkutan alle zwei Wochen verabreicht, beide in Kombination mit DMARDs untersucht.

Primärer Endpunkt ist das Ansprechen nach ACR20. Das Sicherheitsprofil basiert auf gemeldeten unerwünschten Wirkungen und Laborwerten.

656 Patienten wurden zu Studienbeginn randomisiert in einem 2:1 Verhältnis eingeteilt. Davon erhielten 437 Patienten Tocilizumab alle zwei Wochen subkutan in einer vorgefüllten Spritze (Gruppe A). Bei den 219 Placebo-Patienten wurde genauso verfahren (Gruppe B). Bei allen Patienten wurde die DMARD-Therapie weitergeführt.

Nach 24 Wochen wurde erneut randomisiert und die Patienten wurden entweder mit der vorgefüllten Spritze oder mit einem Autoinjektor weiterbehandelt. Außerdem wurden die Placebo-Patienten auf 162 mg Tocilizumab sc in zweiwöchentlichen Abständen umgestellt.

Zu den sekundären Endpunkten gehörten Untersuchungen zur Prävention einer Progression struktureller Gelenkschäden nach 24 Wochen, der ACR50, der ACR70, das Ansprechen nach dem DAS 28, die niedrige DAS28 Krankheitsaktivität und die DAS28 Remission.

In einer Pressemitteilung hat Roche nun mitgeteilt, dass in der BREVACTA Studie der primäre Endpunkt erreicht wurde. Nach 24 Wochen Therapie mit Tocilizumab, das zweiwöchentlich subkutan verabreicht wurde, bestand eine signifikant größere Wahrscheinlichkeit - im Vergleich zu parenteral verabreichtem Placebo - eine mindestens 20prozentige Verbesserung bei den schmerzhaften und geschwollenen Gelenken erfahren zu haben. Die Sicherheitsanalyse ergab, dass die Daten mit dem bisher bekannten Sicherheitsprofil übereinstimmen.

BREVACTA ist die zweite positive Studie einer subkutan zu applizierenden Formulierung von Tocilizumab nach der SUMMACTA Studie. „Diese beiden Studien sind ein bedeutendes Zwischenziel für RoActemra® und demonstrieren übereinstimmend klinisch aussagekräftige Ergebnisse der subkutanen Formulierung bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis.“sagte Hal Barron, M.D., Head of Global Product Development und Chief Medical Officer bei Roche. „Nach der Zulassung werden die Ärzte und Patienten eine alternative Therapieoption mit hohem Stellenwert wählen können.“

Literatur und Links


Roche reports second positive study of RoACTEMRA given by subcutaneous injection to patients with rheumatoid arthritis
Pressemitteilung

weitere Informationen zu Tocilizumab bei rheuma-online während der letzten 12 Monate:

Montag, 30.07.2012
Verbesserung der Lebensqualität unter Tocilizumab bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis, die nicht auf TNF-Inhibitoren angesprochen haben: 24 Wochen-Ergebnisse aus der RADIATE Studie

Montag, 25.06.2012
Tocilizumab ist Adalimumab in der Monotherapie bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis überlegen

Montag, 04.06.2012
ACT-RAY: Tocilizumab als Mono- oder Kombinationstherapie mit Methotrexat(MTX) bei RA-Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf MTX

Montag, 02.04.2012
Rheumatoide Arthritis: Erste Ergebnisse der Head-to-Head-Studie ADACTA - Monotherapie mit Tocilizumab (RoACTEMRA®) zeigt stärkere Verbesserung der Symptome als mit Adalimumab

Montag, 19.03.2012
Sicherheit und Impfantwort auf eine Grippeimpfung bei Patienten mit systemischer juveniler idiopathischer Arthritis unter Tocilizumab-Therapie

Montag, 27.02.2012
Tocilizumab hemmt die Progredienz der Gelenkschädigung bei RA unabhängig von seinem anti-inflammatorischen Effekt: Disassoziation des Links zwischen Entzündung und Destruktion

Montag, 23.01.2012
ROSE Studie: Effektivität von Tocilizumab bei Patienten mit aktiver mäßig schwerer bis schwerer RA und unzureichendem Ansprechen auf DMARDs

Montag, 19.12.2011
Die neuen 2011 ACR/EULAR Remissionskriterien am Beispiel der Tocilizumab - Phase IIIb Studie TAMARA und der Vergleich mit den traditionellen Remissionskriterien

Montag, 28.11.2011
Aktuelle Radiologiedaten aus ACT RAY belegen: Tocilizumab (RoACTEMRA®) überzeugt auch ohne MTX

Mittwoch, 19.10.2011
Aktuelle Highlights vom DGRh-Kongress - Tocilizumab-Monotherapie und kardiovaskuläres Risiko bei RA

Montag, 19.09.2011
Langzeit-Sicherheitsprofil von Tocilizumab in klinischen Studien


Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.