rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Adalimumab im klinischen Alltag

Erneut stand die Wirkung und Verträglichkeit von Adalimumab bei Patienten mit rheumatoider Arthritis auf dem Prüfstand.

Dienstag, 01.11.2005 · Therapie, Rheumatoide Arthritis, Adalimumab, Infliximab, TNF-alpha-Blocker
Autor
Dipl.oec.troph. Elke Gurschke
Der vollständig humanisierte monoklonale TNF-alpha-Antikörper Adalimumab (Handelsname HUMIRA).

Eine Ärztegruppe in London untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit des Wirkstoffes Adalimumab (Handelsname HUMIRA), des ersten vollständig humanen monoklonalen Antikörpers gegen TNF-alpha, (d.h. die Substanz ist zu 100% mit menschlichen Eiweißstoffen identisch und enthält keine tierischen Bestandteile).

Wichtig war den Forschern auch die Unterscheidung zwischen Patienten mit und ohne vorhergehendem Einsatz von anderen TNF-alpha-Blockern.

70 Patienten mit RA wurden während ihrer Therapie mit Humira unter normalen klinischen Bedingungen beobachtet; dies nennt man eine prospektive Studie (dagegen betrachten retrospektive Studien die Daten der Patienten im Nachhinein).

Die Ausgangswerte wurden durch bewährte Methoden wie DAS28 und HAQ bestimmt.

Von den 70 Ausgangsteilnehmern erreichten 77%, also rund 54 Patienten, eine gute (rund 18 Pat.) oder mittlere (rund 36 Pat.) Verbesserung der Krankheitsaktivität, bei 19% (rund 13 Pat.) konnte sogar eine Remission festgestellt werden. 23% (rund 16 Pat.) beendeten die Therapie auf Grund von Nebenwirkungen oder mangelndem Ansprechen.

Der Mittelwert der DAS28-Verbesserung lag bei 2,1.

Beim HAQ lag dieser Wert bei 0,34, wobei 66% (rund 46) der Patienten den Wert einer klinisch relevanten Verbesserung von mehr als 0,22 Punkten erreichten.

Von den 26 Patienten, die bereits im Vorfeld mit anderen TNF-alpha-Blockern (Biologicals) behandelt worden waren, reagierten 65% (rund 17 Pat.) mit Verbesserungen ihrer Krankheitsaktivität auf die Therapie mit Humira.

Zwischen den Gruppen mit und ohne vorausgegangener TNF-alpha-Therapie gab es keine größeren Unterschiede bezüglich der Verbesserungen in DAS und HAQ.

Von 13 Patienten, die zuvor erfolglos mit Infliximab (Remicade) behandelt worden waren, konnten 10 ihre Werte unter der Humira-Therapie deutlich verbessern.

Patienten, die zuvor mit zwei verschiedenen TNF-alpha-Blockern ohne Reaktion behandelt wurden, zeigten ein besseres Ansprechen auf Humira, als Patienten mit Therapieversagen auf nur ein Vormedikament.

Die Auswertung der Ergebnisse bestätigte den Ärzten die sichere und erfolgreiche Anwendbarkeit von Adalimumab in der Therapie der RA, auch dann, wenn vorher andere biologische Therapien versagt hatten.

Literatur

Adalimumab in clinical practice. Outcome in 70 rheumatoid arthritis patients, including comparison of patients with and without previous anti-TNF exposure, A. N. Bennett, P. Peterson, A. Zain, J. Grumley, G. Panayi1 and B. Kirkham, Guy's and St Thomas’ Foundation Hospital NHS Trust and 1 GKT School of Medicine, London, UK. Rheumatology 2005 44(8):1026-1031; doi:10.1093/rheumatology/keh673

 

Weiterführende Informationen:

rheumatology.oxfordjournals.org/cgi/content/abstract/44/8/1026
 

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.