rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Abatacept – neue Hoffnung bei RA?

Eine Studie unter der Leitung von namhften Rheumatologen (M. Dougados, P. Emery u.a.) untersuchte Wirksamkeit und Sicherheit von Abatacept (Handelsname: Orencia) bei Patienten mit therapieresistenter RA.

Sonntag, 11.06.2006 · Rheumatoide Arthritis, Abatacept
Autor
Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Diese Studie von 12 Monaten Dauer wurde an verschiedenen Kliniken, doppelblind (weder Ärzte, noch Patienten kannten die Medikation) und Placebo-kontrolliert (ein Teil der Patienten bekam zur Kontrolle ein unwirksamen Scheinmedikament = Placebo) durchgeführt. Teilnehmer waren 339 Patienten, bei denen eine Therapie mit Methotrexat keinen ausreichenden Erfolg gebracht hatte. Nach dem Zufallsprinzip wurden entweder 10mg/kg Körpergewicht Abatacept, (ein T-Zell-Co-Stimulationsmodulator; CTL4-Ig-Co-Stimulationsblocker) oder Placebo verabreicht. 

Nach einem Jahr wurden die Ergebnisse verglichen und brachten deutliche Resultate: 62,6% der Patientengruppe mit 10mg/kg Abatacept erreichten die ACR20-Response, während dies in der Placebogruppe nur bei 36,1% der Fall war. Eine ACR50-Response konnten 41,7% der 10mg-Gruppe aber nur 20,2% der Placebo-Gruppe erreichen, bei der ACR70-Response lagen die entsprechenden Werte bei 20,9% gegenüber 7,6%.

Die Werte des HAQ zeigten bei 49,6% der 10mg-Gruppe eine deutliche Verbesserung, während dies bei den Placebo-Patienten nur bei 27,7% der Fall war.

Eine Remission, die bei DAS28-Werten unter 2,6 als erreicht galt, erreichten 34,8% der 10mg-Gruppe gegenüber 10,1% bei der Placebo-Gruppe.

Die Häufigkeit von Nebenwirkungen war in beiden Behandlungsgruppen in etwa gleich groß.

Ähnliche Ergebnisse verzeichnete eine Studie, die RA-Patienten untersuchte, bei denen eine TNF-alpha-Blocker-Therapie versagt hatte.

Literatur

Kremer JM, Dougados M, Emery P, et al. Treatment of rheumatoid arthritis with the selective costimulation modulator abatacept: twelve-month results of a phase iib, double-blind, randomized, placebo-controlled trial. Arthritis Rheum. 2005 Aug;52(8):2263-71.

Genovese MC, Becker JC, Schiff M, et al. Abatacept for rheumatoid arthritis refractory to tumor necrosis factor alpha inhibition. N Engl J Med. 2005 Sep 15;353(11):1114-23.

Zu diesem Thema siehe auch:

  • Abatacept: Therapiealternative zu TNF-alpha-Blockern  - 15.05.2006
  • Late breaking news zum Jahresende - 31.12.2005

Weiterführende Informationen:

content.nejm.org/cgi/content/abstract/349/20/1907
www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi
www.aerztezeitung.de/docs/2005/06/10/105a1003.asp=
content.nejm.org/cgi/content/full/353/11/1114
 

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.