rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Zulassung für Abatacept (Orencia®) zur Behandlung der aktiven Psoriasis-Arthritis (PsA) bei Erwachsenen
Montag, 12.02.2018 Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA/Pressemitteilung

In zwei klinischen Studien zeigten sowohl Tumornekrosefaktor(TNF)-naive als auch schwer zu behandelnde mit TNF vortherapierte Patienten mit einer aktiven Muskel- Skelett-Beteiligung ein verbessertes Ansprechen.› mehr

Aktuelle Daten zu Abatacept zur Behandlung der Rheumatoiden Arthritis (RA) bei Patienten mit einer frühen, erosiven Erkrankung
Dienstag, 15.08.2017 Pressemitteilung Bristol-Myers Squibb

Auf dem 18. Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) in Madrid wurden neue Daten zur Behandlung der Rheumatoiden Arthritis mit Abatacept (Orencia) vorgestellt. › mehr

Biologicals reduzieren die Fatigue bei Patienten mit rheumatoider Arthritis
Donnerstag, 24.11.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Analyse der Daten des deutschen RABBIT Registers, deren Ergebnisse auf dem diesjährigen ACR-Kongress in Chicago vorgestellt worden sind, war eine Verbesserung der Fatigue nach sechs Monaten bei allen Teilnehmern...› mehr

Abatacept in der Behandlung der polyartikulären JIA: Entwicklung, klinischer Nutzen und Platz in der Therapie
Mittwoch, 23.02.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Abatacept (Orencia®) ist ein immun-modulierendes Arzneimittel, das über eine Interaktion mit einem der kostimulierenden Signale für die Aktivierung der T-Zellen pro-entzündliche und destruktive Immunreaktionen hemmt. Abatacept...› mehr

Abatacept bei Psoriasisarthritis – eine doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Phase II Studie
Mittwoch, 19.01.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Basierend auf den Ergebnissen der vorab online publizierten Daten in "Arthritis & Rheumatism" stellt der selektive T-Zell-Co-Stimulationsmodulator Abatacept (Orencia®) in der für die RA und JIA zugelassenen Dosierung von 10 mg/kg...› mehr

ACR-Kongress 2010: Langzeit-Sicherheit unter Abatacept bei RA
Donnerstag, 18.11.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Daten einer zusammengeführten Analyse von mehr als 12.000 Patientenjahren zur Sicherheit von Abatacept hat ergeben, dass Abatacept von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) generell gut vertragen wird.› mehr

Zulassungserweiterung für Abatacept in Kombination mit Methotrexat von der Europäischen Behörde erteilt
Mittwoch, 11.08.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Abatacept (Orencia®) ist jetzt für den frühen Einsatz bei Rheumatoider Arthritis als First-Line Biologikum nach unzureichendem Ansprechen auf DMARDs in Kombination mit Methotrexat (MTX) zugelassen. › mehr

Abatacept bei Arthritis psoriatica – Ergebnisse einer Phase II Studie
Montag, 12.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Abatacept (Orencia®) verbesserte die Symptome sowohl der psoriatischen Hautläsionen als auch der Arthritis sowie die körperlich Funktionskapazität bei Patienten mit Psoriasisarthritis in dieser Phase II Studie. Außerdem wurden...› mehr

Abatacept bei Kindern mit JIA – Langzeitergebnisse
Montag, 14.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Abatacept (Orencia®) führte bei den Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis im Verlauf von 589 Tagen zu einer signifikanten und andauernden Wirksamkeit. Das galt auch für die Patienten, die während der initialen...› mehr

Abatacept nach TNF-Blockern: mit oder ohne Auswaschphase?
Donnerstag, 27.05.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Abatacept (Orencia®) war über einen Zeitraum von sechs Monaten sicher in der Anwendung, gut verträglich und bei diesen RA-Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf TNF-Inhibitoren signifikant wirksam. Die Resultate waren für...› mehr

JANUS-Studie: Abatacept bei undifferenzierter Arthritis oder sehr früher RA
Mittwoch, 14.04.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Abatacept (Orencia®) verzögert das Fortschreiten einer undifferenzierten Arthritis bzw. sehr frühen rheumatoiden Arthritis bei einigen Patienten. Sowohl bei den radiologischen als auch bei den MRT-Daten wurde ein...› mehr

Abatacept bei Patienten mit undifferenzierter entzündlicher Arthritis oder sehr früher rheumatoider Arthritis
Montag, 08.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Abatacept (Orencia®) verzögerte das Fortschreiten einer undifferenzierten entzündlichen Arthritis / sehr frühen rheumatoiden Arthritis bei einigen Patienten. Anhand der Röntgenbilder und der Kernspinaufnahmen wurde ein...› mehr

Abatacept bei Biologika-naiven Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis
Donnerstag, 04.02.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Abatacept (Orencia®) in Kombination mit Methrotrexat ist eine effektive, sichere und gut verträgliche Langzeittherapie bei Biologika-naiven Patienten mit aktiver RA und unzureichendem Ansprechen auf MTX. Abatacept könnte als...› mehr

Abatacept: Der Einfluss der T-Zell Costimulationsmodulation bei Patienten mit undifferenzierter entzündlicher Arthritis oder sehr früher rheumatoider Arthritis
Montag, 21.12.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Sowohl die radiologischen wie auch die Kernspindaten wiesen einen Effekt von Abatacept (Orencia®) auf, der bis sechs Monate nach Absetzten der Therapie anhielt. Die Daten lassen darauf schließen, dass es durch die Modulation der...› mehr

Verschiedene Methoden zur Erfassung der Krankheitsaktivität: Analyse der Abatacept-Studie AIM
Donnerstag, 30.04.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die optimale Methode zur Bestimmung der Krankheitsaktivität ist abhängig vom interessierenden Parameter des Studienergebnisses. So können die Zeit bis zum Einsetzen oder das Anhalten der Wirksamkeit wichtige Faktoren darstellen,...› mehr

Sicherheit und Wirksamkeit von Abatacept bei RA-Patienten: Weiterführung einer Phase IIB Studie über fünf Jahre
Mittwoch, 11.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Wirksamkeit von Abatacept (Orencia®), die nach einem Behandlungsjahr dokumentiert worden war, blieb über den Zeitraum von fünf Jahren erhalten. Gleiches galt für die konstant anhaltende Sicherheit und Verträglichkeit. › mehr

CTLA-4 hemmt die Osteoklastenbildung
Montag, 22.12.2008 rheuma-online

CTLA-4 (Cytotoxic T-Lymphocyte associated Antigen-4) moduliert die Aktivierung der T-Zellen. Abatacept (Orencia®, ein lösliches Fusionsmolekül aus CTLA-4 und dem humanen Immunglobulin IgG1) hemmt so die pro-entzündlichen und...› mehr

Kosten-Nutzen-Verhältnis von Abatacept bei RA-Patienten, die unzureichend auf TNF-Blocker angesprochen haben
Donnerstag, 25.09.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Ein Teil der Patienten mit rheumatoider Arthritis spricht nicht auf die Therapie mit TNF-alpha-Blockern an, oder die initiale Wirkung lässt im Behandlungsverlauf nach. In diesem Fall macht es Sinn, auf neu entwickelte Medikamente...› mehr

Abatacept AIM Studie – Hemmung struktureller Gelenkschäden nach drei Jahren
Mittwoch, 06.08.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Die auf dem EULAR-Kongress 2008 vorgestellten Daten aus der AIM Studie zeigen, dass Abatacept (Orencia®) nach ein, zwei Jahren und jetzt auch über einen Zeitraum von drei Jahren die Progredienz struktureller Schäden an den...› mehr

Abatacept ist eine kosteneffektive Option bei Patienten mit mäßig schwerer und schwerer RA und unzureichendem Ansprechen auf TNF-Inhibitoren
Montag, 21.07.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Analyse der Kosten im Vergleich zur Effektivität von Abatacept (Orencia®) ist ein gemeinschaftliches Projekt amerikanischer und niederländischer Wissenschaftler. › mehr

1-20 21-34 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.