rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Hasan Ulusoy et al.: Relationship Between Bone Mineral Density and Disease Activity in Patients with Ankylosing Spondylitis
Montag, 17.05.2010 BMK

Bei Patienten mit fortgeschrittener ankylosierender Spondylitis kann die Knochendichtemessung der Lendenwirbelsäule aufgrund einer paravertebralen Kalzifizierung und Ossifizierung zu irreführenden Ergebnissen führen. Hier sollte...

Schwangerschaft unter Leflunomid
Montag, 17.05.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Ergebnisse dieser Studie können für Frauen, die unter Leflunomid (Arava®) unbeabsichtigt schwanger werden und bei denen mit Cholestyramin eine Auswaschtherapie vorgenommen wird, eine gewisse Beruhigung hinsichtlich...› mehr

Gertruud CM Bakker et al.: An antiinflammatory dietary mix modulates inflammation and oxidative and metabolic stress in overweight men: a nutrigenomics approach
Freitag, 14.05.2010 BMK

In dieser Studie (randomisiert, doppelblind, placebokontrolliert, cross-over) wurde anhand von Genprofilen, Proteinen und Metaboliten im Plasma, Urin und adipösen Gewebe der Effekt ausgesuchter Mikronährstoffe auf entzündliche...

WWU-Forscher weisen erstmals Faktoren für die Entstehung von Lupus Erythematodes nach
Freitag, 14.05.2010 Dr. Barbara Missler-Karger, Pressestelle WWU

Die genauen Ursachen des Lupus erythematodes, von dem in Deutschland rund 40.000 Menschen betroffen sind, lagen bislang weitgehend im Dunkeln. Wissenschaftler der Universität Münster (WWU) konnten nun erstmals einen...› mehr

Jetzt um den RheumaPreis 2010 bewerben
Donnerstag, 13.05.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Wiesbaden, April 2010 – Noch bis zum 30. Juni können sich Berufstätige mit Rheuma um den diesjährigen RheumaPreis bewerben. Gesucht werden Beispiele, bei denen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam Wege gefunden haben, durch...› mehr

Shelly L. Gray et al.: Proton Pump Inhibitor Use, Hip Fracture, and Change in Bone Mineral Density in Postmenopausal Women
Mittwoch, 12.05.2010 BMK

Die Einnahme von Protonenpumpenhemmern war bei der prospektiven Analyse der Daten von 161.806 postmenopausalen Frauen in der Women's Health Initiative nicht im Zusammenhang mit Hüftfrakturen und in geringem Maß mit Frakturen der...

Gastrointestinale Sicherheit bei RA-Patienten, die in klinischen Studien mit Tocilizumab behandelt wurden
Mittwoch, 12.05.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Bei der Mehrzahl der Patienten, die mit Tocilizumab (RoACTEMRA®) behandelt wurden und bei denen eine Perforation des Gastrointestinaltrakts auftrat, nahmen zusätzlich Corticosteroide, NSAR und Methotrexat ein. Die Häufigkeit...› mehr

W G Dixon et al.: Influence of anti-TNF therapy on mortality in patients with rheumatoid arthritis-associated interstitial lung disease: results from the British Society for Rheumatology Biologics Register
Dienstag, 11.05.2010 BMK

RA-Patienten mit interstitieller Lungenerkrankungen verstarben in dieser Untersuchung nach einer Therapie mit TNF-Blockern seltener als nach traditionellen DMARDs.

EULAR Empfehlung zur Behandlung der RA mit synthetischen und biologischen DMARDs
Dienstag, 11.05.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Dieser europäische Konsens zum Management der RA mit DMARDs, Glucocorticoiden sowie zu Strategien mit dem Ziel, optimale Resultate für den Patienten zu erreichen, sind für Rheumatologen, Patienten und andere Interessenvertreter...› mehr

Susan J Tudhope et al.: Profound invariant natural killer T-cell deficiency in inflammatory arthritis
Montag, 10.05.2010 BMK

Aus Studien mit Nagetieren ist bekannt, dass invariante natürliche Killer T-Zellen (INKT) Hauptregulatoren vieler Immunantworten inkl. der Autoimmunerkrankungen sind. Im peripheren Blut von RA-Patienten fand sich jetzt ein Mangel...

5-Jahresdaten der CIMESTRA-Studie: Radiologische Progression und Remission bei früher RA
Montag, 10.05.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Ciclosporin (Immunosporin®) ist ein etabliertes Basistherapeutikum zur Behandlung der schweren rheumatoiden Arthritis (RA). Die Kombination von Ciclosporin mit Methotrexat (MTX) ist in der CIMESTRA-Studie untersucht worden. Jetzt...› mehr

Orangensaft hilft beim Fettabbau - Einfaches Mittel für bessere Blutwerte nach deftigem Essen
Freitag, 07.05.2010 BMK

Nach einer Mahlzeit mit viel Fett und Kohlenhydraten ist ein Glas frisch gepresster Orangen eine gute Sache. Laut der Aussage von Wissenschaftlern der University of Buffalo kann der Saft den oxidativen Stress teilweise...

Neue Daten zum Verständnis von Autoimmunerkrankungen
Freitag, 07.05.2010 Dr. Barbara Missler-Karger, Pressemitteilung LMU

„Die Ergebnisse tragen hoffentlich dazu bei, Autoimmunkrankheiten besser zu verstehen. Sie könnten auch einen Ausgangspunkt für neue, innovative Therapieansätze darstellen.“ › mehr

Sule Yavuz et al.: Hydroxychloroquine improves dry eye symptoms of patients with primary Sjogren’s syndrome
Donnerstag, 06.05.2010 BMK

Anhand dieser Daten von 32 Patienten mit primärem Sjögren Syndrom kann man davon ausgehen, dass Hydroxychloroquin die Symptomatik der trockenen Augen bessert und den BAFF-Spiegel in der Tränenflüssigkeit senkt

Beteiligung der Patienten an der Erhebung des DAS – eine potenzielle Alternative
Donnerstag, 06.05.2010 Dr. Barbar Missler-Karger

Anhand dieser Daten erscheint es möglich, Patienten bei der Beurteilung der Krankheitsaktivität und des klinischen Ansprechens einzubeziehen, indem die RA-Patienten selbst den Gelenkstatus erheben.› mehr

Andrea J. Boon et al.: Efficacy of Intra-Articular Botulinum Toxin Type A in Painful Knee Osteoarthritis: A Pilot Study
Mittwoch, 05.05.2010 BMK

In dieser Pilotstudie wurde gezeigt, dass Botulinum Toxin Typ A möglicherweise eine Therapieoption für Patienten mit einer Arthrose des Knies, mittelgradigen Schmerzen und funktioneller Beeinträchtigung ist. Zur weiteren...

11-Jahres Ergebnisse der COBRA-Studie
Mittwoch, 05.05.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Nach elf Jahren hatte die COBRA-Kombinationstherapie zu numerisch weniger Todesfällen und einer vergleichbaren Prävalenz an Komorbiditäten geführt wie die initiale Monotherapie mit Sulfasalazin. Ein langsameres Fortschreiten der...› mehr

M. J. Nissen et al.: The effect of alcohol on radiographic progression in rheumatoid arthritis
Dienstag, 04.05.2010 BMK

Die Befunde dieser Studie mit 2.908 RA-Patienten, einem Follow-Up von 3,9 Jahren und der Auswertung von vier sequenziellen Röntgenbildern sprechen für eine reduzierte Progression des Gelenkbefalls bei Patienten mit gelegentlichem...

RA-Patienten in Remission: Wann und bei wem kann man TNF-Blocker absetzen?
Dienstag, 04.05.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Untersuchung mit Patienten in Remission, die eine Therapie mit TNF-Inhibitoren plus MTX erhalten hatten, waren immunologische Parameter und eine kurze Dauer der Symptome bis zum Therapiebeginn Prädiktoren für ein...› mehr

Helga Radner et al.: Impact of comorbidity on physical function in patients with rheumatoid arthritis
Montag, 03.05.2010 BMK

Mit zunehmenden Komorbiditäten bei rheumatoider Arthritis verschlechtert sich - ungeachtet der Krankheitsaktivität der RA – das Ausmaß der körperlichen Behinderungen der Patienten.

« 1601-1620 1621-1640 1641-1660 1661-1680 1681-1700 1701-1720 1721-1740 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.