rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Rituximab bei Biological-naiven RA-Patienten – SERENE-Studie
Donnerstag, 05.08.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Rituximab (2×500 mg und 2×1000 mg) plus Methotrexat erwies sich nach 24 Wochen als signifikant besser als die Therapie mit Placebo plus MTX. In der zweiten Studienhälfte wurde eine darüber hinaus gehende Verbesserung der...› mehr

Biologika: Fremde Zuckerreste senken Verträglichkeit
Mittwoch, 04.08.2010 BMK

Für den Menschen fremde Zuckermoleküle senken die Wirksamkeit und Verträglichkeit biotechnologisch hergestellter Arzneimittel. Dies berichten Forscher um Ajit Varki von der University of California in San Diego im Fachjournal...

Effekt einer Supplementierung mit Calcium auf das Risiko für Herzinfarkt und kardiovaskuläre Ereignisse
Mittwoch, 04.08.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die zusätzliche Zufuhr von Calcium über Nahrungsergänzungsmittel (ohne gleichzeitige Gabe von Vitamin D) ist mit einem erhöhten Risiko für das Auftreten eines Herzinfarkts verbunden - so die Ergebnisse dieser Untersuchung. Da...› mehr

Herwig Pieringer et al.: Arterial stiffness in a muscular artery in women with longstanding rheumatoid arthritis compared with healthy controls and patients with traditional cardiovascular risk factors
Dienstag, 03.08.2010 BMK

Die Pulswellengeschwindigkeit (PWV) als Marker für die arterielle Steifigkeit war in dieser Untersuchung bei Patientinnen mit RA im Vergleich zu gesunden Frauen erhöht und vergleichbar mit der PWV bei Personen mit traditionellen...

23 Rheuma-Kinder als Hobbybauern auf dem nordhessischen Hutzelberghof
Dienstag, 03.08.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Während der Urlaubstage als Hobbybauer konnten die zwischen 8 und 12 Jahre alten Kinder mit entzündlichem Rheuma ihre Erkrankung für einige Tage vergessen. Das Gesundheitsunternehmen Abbott unterstützt gemeinsam mit der...› mehr

Paul M Ridker et al.: HDL cholesterol and residual risk of first cardiovascular events after treatment with potent statin therapy: an analysis from the JUPITER trial
Montag, 02.08.2010 BMK

Bekanntlich besteht eine inverse Assoziation zwischen der Höhe des HDL-Cholesterins und kardiovaskulären Ereignissen. Nach Reduktion des LDL-Cholesterins auf sehr niedrige Werte unter hoch dosierter Statintherapie war in dieser...

Denosumab – zielgerichteter Wirkmechanismus gegen postmenopausale Osteoporose
Montag, 02.08.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Seit kurzem steht mit Prolia® ein neues Medikament gegen Knochendichteverlust zur Verfügung. Der Wirkstoff Denosumab – ein vollhumaner Antikörper – bindet und inaktiviert spezifisch RANK-Ligand und hemmt somit die Osteoklasten. › mehr

Warum Fischöl gegen Rheuma hilft
Freitag, 30.07.2010 BMK

Die Entdeckung des Moleküls Resolvin D2 könnte eine Erklärung dafür liefern, warum Fischöl eine Schutzwirkung bei entzündlichen Erkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis hat und neue Ansätze für die Behandlung von Sepsis und...

Warum Äpfel so gesund sind
Freitag, 30.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger, Dr. Ernst Guggolz, Gesellschaft Deutscher Chemiker e

Pflanzenstoffe in Äpfeln reparieren geschädigte Darmzellschichten: Die Zellen schmiegen sich wieder dicht aneinander und die Zellzwischenräume schließen sich. So passieren schädliche Stoffe die Darmwand nicht und gelangen nicht...› mehr

Elizabeth M. A. Hensor et al.:Discrepancies in categorizing rheumatoid arthritis patients by DAS-28(ESR) and DAS-28(CRP): can they be reduced?
Donnerstag, 29.07.2010 BMK

Bei der Klassifizierung von RA-Patienten mit moderater oder hoher Krankheitsaktivität über den DAS28(BSG) bzw. DAS28(CRP) stellten sich erhebliche Abweichungen zwischen den beiden Definitionen heraus. Dabei war unter Verwendung...

Versorgungslücke schmälert Therapieerfolge - Zu wenig Ärzte für junge Rheuma-Patienten
Donnerstag, 29.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

In Deutschland leiden etwa 20 000 Kinder und Jugendliche an rheumatischen Beschwerden. Bei jedem zweiten von ihnen bleibt die chronisch-entzündliche Erkrankung bis ins Erwachsenenalter aktiv. Am Übergang von der Jugend- zur...› mehr

Naveed Sattar et al.: Statins and risk of incident diabetes: a collaborative meta-analysis of randomised statin trials
Mittwoch, 28.07.2010

In klinischen Studien mit Statinen sind widersprüchliche Beobachtungen bezüglich eines erhöhten Risikos für die Entstehung eines Diabetes gemacht worden. In der vorliegenden Metanalyse zu dieser Fragestellung kommen die Autoren...

Rituximab: Zunehmende Wirksamkeit in der Langzeitbehandlung und gutes Langzeitsicherheitsprofil bestätigt
Mittwoch, 28.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Bisherige Daten haben bereits gezegit, dass Patienten, die nach Versagen eines oder mehrerer TNF-α-Hemmer eine Langzeittherapie mit Rituximab (MabThera®) erhalten, von der steigenden Wirksamkeit des B-Zell-Antikörpers...› mehr

Che Hussin Che MARAINA et al.: Diagnostic value of anti-modified citrullinated vimentin in rheumatoid arthritis
Dienstag, 27.07.2010 BMK

In einer Querschnittsuntersuchung an 100 RA-Patienten und 153 Patienten mit Arthritiden, die jedoch die ACR-Kriterien nicht erfüllten, zeigte sich: Anti-CCP Antikörper hatten eine höhere diagnostische Spezifität und eine höhere...

Topische NSAR bei akuten muskulosketalen Beschwerden
Dienstag, 27.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Ein aktueller Cochrane Review kommt zu dem Schluss, dass topische nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) bei akuten muskuloskeletalen Beschwerden des Erwachsenen sicher und effektiv sind.› mehr

Multiple Sklerose: Blutdrucksenker stoppt Entzündung im Gehirn
Montag, 26.07.2010 BMK

Heidelberger Wissenschaftler haben einen neuen Signalweg von Gehirnzellen entdeckt, der erklärt, wie weitverbreitete Blutdruckmittel (AT1R-Blocker) Entzündungsherde bei Multipler Sklerose (MS) eindämmen können. Auf einem bisher...

TAMARA-Studie: Tocilizumab auch unter Praxisbedingungen wirksam und sicher
Montag, 26.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die finalen Ergebnisse der deutschen Phase-IIIb-Studie TAMARA (Tocilizumab And DMARDs: Achievements in Rheumatoid Arthritis) bestätigen die guten klinischen Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit der IL-6-Rezeptorblockade mit...› mehr

Dunkle Schokolade senkt den Blutdruck – zumindest etwas
Freitag, 23.07.2010 BMK

Australische Forscher bestätigen in einer Metaanalyse, dass dunkle Schokolade tatsächlich den Blutdruck senken kann – zumindest etwas. Bei Hochdruckpatienten war der Effekt im Schnitt immerhin so hoch wie durch eine halbe Stunde...

Rotwein und kardiovaskuläre Gesundheit: Französisches Paradoxon neu aufgegriffen
Freitag, 23.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die gesundheitsfördernden Eigenschaften des Weins werden seit Jahrtausenden geschätzt. Die Erkenntnis, dass der regelmäßige, moderate Genuss von Rotwein vor einer kronaren Herzerkrankung schützen kann, ist dagegen jüngeren...› mehr

Wolfgang Hartung et al.: Ultrasound-guided sacroiliac joint injection in patients with established sacroiliitis: precise IA injection verified by MRI scanning does not predict clinical outcome
Donnerstag, 22.07.2010 BMK

In dieser Untersuchung zur ultraschallgeführten intra-artikulären Injektion von Triamcinolon in die Iliosakralgelenke konnten nur acht von 12 Injektionen exakt platziert werden. Aber auch die periartikuläre Injektion des...

« 1501-1520 1521-1540 1541-1560 1561-1580 1581-1600 1601-1620 1621-1640 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.