rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Hemmung von Gelenkschäden und verbesserte klinische Ergebnisse unter Rituximab plus Methotrexat bei früher aktiver RA- die IMAGE Studie
Montag, 22.11.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Ziel der IMAGE Studie war die Untersuchung der Wirksamkeit von Rituximab (MabThera®) in der Prävention von Gelenkschäden. Zweiter Aspekt war die Sicherheit in Kombination mit Methotrexat bei Patienten, die erst mit eines...› mehr

Acrylamid: Mal mehr, mal wenige
Freitag, 19.11.2010 BMK

Kartoffelchips, Knäckebrot, Zwieback, Spekulatius sowie Gebäck für Babys und Kleinkinder enthalten weniger Acrylamid als noch vor zwei Jahren. Die Belastung bei Lebkuchen, Kaffee-Ersatz und Kartoffelpuffern ist jedoch gestiegen....

Sonnenschutz einmal anders
Freitag, 19.11.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Lycopin, das antioxidativ wirkende Carotinoid in der Tomate, schützt - wenngleich nicht vollständig - auch vor UV-Strahlen, haben Wissenschaftler jetzt herausgefunden. Es handelt sich hier allerdings nicht um eine neue...› mehr

Entzündungshemmer entdeckt
Donnerstag, 18.11.2010 BMK

Der Botenstoff Interleukin-27 spielt eine wichtige Rolle, wenn der menschliche Körper Entzündungen eindämmt. Das hat ein internationales Forscherteam, dem auch die Kieler Professoren Joachim Grötzinger und Stefan Rose-John sowie...

ACR-Kongress 2010: Langzeit-Sicherheit unter Abatacept bei RA
Donnerstag, 18.11.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Daten einer zusammengeführten Analyse von mehr als 12.000 Patientenjahren zur Sicherheit von Abatacept hat ergeben, dass Abatacept von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) generell gut vertragen wird.› mehr

Pascal Richette et al.: Benefits of massive weight loss on symptoms, systemic inflammation and cartilage turnover in obese patients with knee osteoarthritis
Mittwoch, 17.11.2010 BMK

Eine massive Gewichtsabnahme verbesserte in dieser Studie die Schmerzen und Funktionsfähigkeit und senkte eine niedriggradige Entzündung. Die parallel mit der Gewichtsabnahme verlaufende Änderung der Spiegel der...

BeSt-Studie: Absetzen der Medikamente bei Patienten in anhaltender Remission
Mittwoch, 17.11.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Während der fünf Jahre DAS-gesteuerter Therapie erreichten fast 25 Prozent der RA-Patienten eine medikamentenfreie Remission. Bei 46 Prozent wurde erneut eine Monotherapie mit einem DMARD wegen eines Rezidivs durchgeführt. Die...› mehr

Gesetz zur Arzneimittelneuordnung beschlossen
Freitag, 12.11.2010 Julia Nix

„Beiträge für Kassenpatienten steigen“, „Budget aufgebraucht“, „Zahnarzttermine erst im kommenden Jahr“ – solche und ähnliche Beiträge geistern in diesen Tagen durch die Tageszeitungen. Der Grund: Die Kosten des...› mehr

Warum Schokolade vor Herzerkrankungen schützt
Freitag, 12.11.2010 BMK

In zahlreichen Studien ist gezeigt worden, dass Schokolade vor Herzkreislauf-erkrankungen schützen kann. Warum das so ist, haben jetzt Wissenschaftler der Linköping University, Schweden herausgefunden. Nach Genuss von 75 Gramm...

Hemmung eines wichtigen Signalfaktors verhindert Rheumaschub
Freitag, 12.11.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Auf der Suche nach neuen Behandlungsstrategien der rheumatoiden Arthritis haben Forscher vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Zusammenarbeit mit Rheumatologen der Universität Montpellier in Frankreich die Rolle...› mehr

Rita A. Moura et al.: Cytokine pattern in very early rheumatoid arthritis favours B-cell activation and survival
Donnerstag, 11.11.2010 BMK

Die erhöhten Spiegel von APRIL (A proliferation-inducing ligand) und BAFF (B-cell activating factor) bei den Patienten dieser Untersuchung mit sehr früher RA deuten darauf hin, dass die Aktivierung von B-Zellen und die Entstehung...

Zusammenhang zwischen klinischer Remission und der Besserung der durch die Patienten beurteilten Zielparameter bei RA
Donnerstag, 11.11.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Bei Patienten mit mäßig schwerer bis schwerer rheumatoider Arthritis reduzierte eine klinischen Remission die Symptome einer Depression/Angst und verbesserte die Patientenbeurteilung der Outcome Parametern in der COMET-Studie. › mehr

Martin A. Kriegel et al.: Does Vitamin D Affect Risk of Developing Autoimmune Disease?: A Systematic Review
Mittwoch, 10.11.2010 BMK

Querschnittsdaten weisen auf eine potenzielle Rolle des Vitamin D in der Prävention von Autoimmunerkrankungen hin, der Beweis beim Menschen in prospektiven Interventionsstudien steht jedoch noch aus.

Etanercept in der Prävention der Arbeitsunfähigkeit bei ankylosierunder Spondylitis
Mittwoch, 10.11.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Studie mit einem TNF-Inhibitor ist erstmalig die Stabilität der Arbeitsfähigkeit als primärer Endpunkt gewählt worden. Die klinische Wirksamkeit von Etanercept (Enbrel®) wurde bestätigt und ein Effekt auf den Erhalt der...› mehr

Jorge A. Roman-Blas et al.: Efficacy and safety of a selective estrogen receptor β agonist, ERB-041, in patients with rheumatoid arthritis: A 12-week, randomized, placebo-controlled, phase II study†‡
Dienstag, 09.11.2010 BMK

Selektive Östrogen-beta-Rezeptor-Agonisten haben in verschiedenen Tiermodellen relevante anti-inflammatorische Effekte gezeigt. Trotz dieser nachgewiesenen starken Aktivität in der Präklinik und guter Verträglichkeit wurde bei...

Kein Zusammenhang zwischen einer Therapie mit TNF-Inhibitoren und der Mortalität bei RA-Patienten
Dienstag, 09.11.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Therapie mit TNF-Inhibitoren wurde in dieser Kohorte des British Society for Rheumatology Biologics Register im Vergleich zu klassischen DMARDs nicht in Zusammenhang mit einer erhöhten Mortalitätsrate gesehen. › mehr

Amal M. El-Barbary et al.: Effect of Atorvastatin on Inflammation and Modification of Vascular Risk Factors in Rheumatoid Arthritis
Montag, 08.11.2010 BMK

In dieser Studie, die 30 Patienten mit früher RA und 10 Kontrollpersonen umfasste, reduzierte die gleichzeitige Behandlung mit Atorvastatin die Krankheitsaktivität und die traditionellen Risikofaktoren. Gleichzeitig wurde die...

Ein einfaches prognostisches Nomogramm zur Risikoabschätzung für Frakturen nach fünf und 10 Jahren bei postmenopausalen Frauen
Montag, 08.11.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Mit dieser Netztafel soll der Arzt in die Lage versetzt werden, er ein individualisiertes Frakturrisiko für seine postmenopausalen Patientinnen zu erstellen. Die effektivere Information könnte auch die Versorgung verbessern › mehr

Die EURRECA entwickelt Instrumente um die Empfehlungen für Mikronährstoffe europaweit anzugleichen
Freitag, 05.11.2010 BMK

Sowohl die Herleitung der Referenzwerte für Mikronährstoffe als auch die Referenzwerte selber variieren beträchtlich zwischen den Ländern. Das EURRECA EURopean micronutrient RECommendations Aligned Network of Intelligence...

Dr. Elena Neumann mit Forschungspreis für bahnbrechende Erkenntnisse zur Entstehung der rheumatoiden Arthritis ausgezeichnet
Freitag, 05.11.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Den Dr.-Ernst-Wiethoff-Preis 2010 für innovative klinische Forschung – eine Initiative des internationalen Gesundheitsunternehmens Abbott – erhält in diesem Jahr Dr. rer. nat. Elena Neumann vom in Bad Nauheim ansässigen Lehrstuhl...› mehr

« 1401-1420 1421-1440 1441-1460 1461-1480 1481-1500 1501-1520 1521-1540 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.