rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Fingolimod hochwirksam bei Multipler Sklerose (MS)
Donnerstag, 14.04.2011 BMK

Fingolimod, ein Medikament, das kürzlich als erste MS-Pille in der EU zugelassen wurde, beeinflusst maßgeblich die Verteilung der weißen Blutkörperchen im Blut. Bisher war jedoch unbekannt, ob die Substanz seine Wirkung auch in...

Prognostische Marker für die Therapie bei ankylosierender Spondylitis
Donnerstag, 14.04.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Alter, BASFI, Enthesitis, Therapie, CRP und HLA-B27 waren in den untersuchten Patientenpopulationen mit dem Krankheitsverlauf der ankylosierenden Spodylitis assoziiert. Die kombinierte Anwendung dieser Parameter erlaubt die...› mehr

Erlangga Yusuf et al.: Association between leptin, adiponectin and resistin and long-term progression of hand osteoarthritis
Mittwoch, 13.04.2011 BMK

In dieser Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Basis-Adipokininspiegeln und der Progression einer Arthrose der Hand wurde nur für das Adiponektin eine Assoziation festgestellt. Die Autoren vermuten daher, dass Adiponektin an...

Neue Therapieansätze bei Autoimmunerkrankungen
Mittwoch, 13.04.2011 UCB, Missler-Karger

Die Forschungsanstrengungen in der Immunologie haben in den letzten Jahren enorm zugenommen. Insbesondere biologisch hergestellte Antikörper konnten zu großen Fortschritten in der Therapie von Autoimmunerkrankungen führen....› mehr

Peter M Rothwell et al.: Effect of daily aspirin on long-term risk of death due to cancer: analysis of individual patient data from randomised trials
Dienstag, 12.04.2011 BMK

Die tägliche Langzeittherapie (>5 Jahre) mit Aspirin reduziert das Risiko, an einem Kolonkarzinom zu versterben. Die jetzt vorliegenden Daten aus acht Studien mit 25.570 Patienten zeigen, dass die tägliche Aspirineinnahme auch...

Fettleber verursacht Diabetes, Herzinfarkt und Schlaganfall
Dienstag, 12.04.2011 DGIM, Missler-Karger

Weder Body-Mass-Index (BMI) noch Bauchansatz sind allein Grund dafür, dass Übergewichtige an Diabetes mellitus Typ 2 erkranken. Vor allem die Ansammlung von Fett in der Leber begünstigt die Störung des Blutzuckerstoffwechsels....› mehr

Wissenschaftler entdecken makromolekularen Wirkstoff für die Behandlung von Entzündungserkrankungen
Montag, 11.04.2011 BMK

Die Arbeitsgruppe um den Chemiker Professor Rainer Haag von der Freien Universität Berlin hat einen synthetischen makromolekularen Wirkstoff entdeckt, der einen neuen Ansatz bei der Behandlung und Diagnostik von schweren...

Wirksamkeit der Kombination von Etanercept plus MTX bei Patienten mit ankyloserender Spondylitis und Läsionen des Hüftgelenks
Montag, 11.04.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Etanercept (Enbrel®) in Kombination mit MTX erwies sich in dieser Studie bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis, die an Läsionen der Hüftgelenke litten, in absteigender Dosierung in der Langzeittherapie als effektiv und...› mehr

Tai Chi kann Gelenkschmerzen lindern und die Lebensqualität von Rheumatikern steigern
Freitag, 08.04.2011 Julia Nix

Leicht durchführbare Übungen aus dem Tai Chi (chinesisches Schattenboxen) können bei Patienten mit rheumatisch bedingten, chronischen Gelenkbeschwerden eine Linderung der Schmerzen und eine verbesserte Beweglichkeit der Gelenke...› mehr

Rauchen bei Beginn einer rheumatoiden Arthritis und der Effekt auf die Krankheitsaktivität und Funktionalität
Donnerstag, 07.04.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Die vorliegende Ergebnisse der BARFOT Langzeit-Beobachtungsstudie bei früher RA unterstützen die Aussagen früherer Studiendaten, aus denen hervorgeht, dass Patienten, die rauchen, an einer aktiveren rheumatoiden Arthritis leiden....› mehr

Neuer Vitamin D Test von Abbott für den europäischen Markt verfügbar
Donnerstag, 07.04.2011

Wie Abbott bekannt gab, hat der ARCHITECT 25-OH Vitamin D Assay das CE-Zeichen (Conformité-Européenne-Zertifizierung) erhalten. Bei dem Assay handelt es sich um einen neuen diagnostischen Test zur Bestimmung der...

Edward C Keystone et al.: Clinical evaluation of the efficacy of the P2X7 purinergic receptor antagonist AZD9056 on the signs and symptoms of rheumatoid arthritis in patients with active disease despite treatment with methotrexate or sulphasalazine
Mittwoch, 06.04.2011 BMK

Der purinerge Rezeptorantagonist AZD9056 zeigte in zwei Phase II-Studien keine signifikante Wirkung. Der P2X7 Rezeptor scheint für die RA keine therapeutisch sinnvolle Zielstruktur zu sein.

Adalimumab verbessert die Nachtruhe und die Schlafqualität bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis
Mittwoch, 06.04.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Adalimumab (Humira®) verbesserte in der RHAPSODY Studie bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis sowohl den Schlaf insgesamt als auch die Qualität des Schlafs. › mehr

Körpereigener Entzündungshemmer entdeckt
Dienstag, 05.04.2011 BMK

Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum, dem Imperial College London, aus Australien und Italien haben ein Protein entdeckt, das Entzündungen verhindert, die durch den Botenstoff TNF ausgelöst werden. Solche...

MTX-Therapie des Vaters und Schwangerschaftsverlauf
Dienstag, 05.04.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Basierend auf ihren Ergebnissen und Fallberichten aus der Literatur sieht es den Wissenschaftlerinnen des "Centre de Référence sur les Agents Tératogènes (CRAT)" in Paris so aus, als ob man sich keine großen Sorgen um den...› mehr

Mary A De Vera et al.: Statin discontinuation and risk of acute myocardial infarction in patients with rheumatoid arthritis: a population-based cohort study
Montag, 04.04.2011 BMK

In dieser bevölkerungsbasierten Untersuchung erhöhte sich das Risiko für einen akuten Herzinfarkt bei RA-Patienten, die ein Statin-Therapie länger als drei Monate absetzten, um 67 Prozent.

Aktualisiertes Konsensus-Statement zum Einsatz von Rituximab bei rheumatoider Arthritis
Montag, 04.04.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Ein internationales Expertengremium hat das Konsensus-Papier zu Rituximab (MabThera®) aus dem Jahr 2006 aktualisiert. In Übereinstimmung mit den grundlegenden Prinzipien der neuen therapeutischen Strategien und Optionen bei...› mehr

Gasteiner Heilstollen: Die neue leitende Oberärztin stellt sich vor
Freitag, 01.04.2011 Julia Nix

Der langjährige Oberarzt, Herr Dr. Josef Kovács, trat vor kurzem in den wohlverdienten Ruhestand. Als neue leitende Oberärztin führt nun Frau Dr. Elena-Doina Martea, Fachärztin für Physikalische Medizin und Rehabilitation, das...› mehr

Canakinumab, 2 mg/kg or 150 mg s.c., induced rapid and sustained clinical and biochemical responses in pediatric patients with CAPS.
Donnerstag, 31.03.2011

Bei sieben CAPS-Patienten (fünf Kinder und zwei Jugendliche) führte die Behandlung mit entweder 2 mg/kg oder 150 mg s.c. Canakinumab zu einem schnellen und anhaltenden klinischen und biochemischen Ansprechen.

TNF-Inhibitoren und Schwangerschaft: Ausgang von 130 Schwangerschaften - Daten aus dem British Society for Rheumatology Biologics Register
Donnerstag, 31.03.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Ohne weitere evidenz-gesicherte Ergebnisse können Leitlinien mit der Empfehlung, TNF-Inhibitoren während der Schwangerschaft nicht einzusetzen, noch nicht geändert werden.› mehr

« 1221-1240 1241-1260 1261-1280 1281-1300 1301-1320 1321-1340 1341-1360 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.