rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Multiple Sklerose (MS): Neue Leitlinie online verfügbar - S2e-Niveau sichert Qualität bei Diagnose und Therapie der MS
Montag, 23.04.2012 BMK

Die im Rahmen des 84. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) vorgestellte neue Leitlinie für Multiple Sklerose steht ab sofort auf den Webseiten der Organisation und des Krankheitsbezogenen Kompetenznetzes...

Beobachtungsstudie in der klinischen Praxis - Geringere Häufigkeit einer Dosisanpassung unter Etanercept
Montag, 23.04.2012 Pressemitteilung / Missler-Karger

Unterschiede in der Dosiseskalation zwischen den TNF-α-Inhibitoren Etanercept, Adalimumab und Infliximab in der normalen klinischen Praxis untersucht die retrospektive Beobachtungsstudie1 DART*. Patienten, die eine...› mehr

Neue Nummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst
Freitag, 20.04.2012 Julia Nix / Pressemitteilung KBV

Ob hohes Fieber oder eine Magenverstimmung – manchmal ist ärztliche Hilfe am Wochenende, nachts oder an Feiertagen unumgänglich. Doch wie lautet die Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes? Bisher waren die Nummern...› mehr

7. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen vom 26. bis 28. April 2012 in Berlin, InterContinental Hotel Berlin
Donnerstag, 19.04.2012 BMK

in wenigen Tagen startet der diesjährige Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen in Berlin. Das Hauptprogramm steht Ihnen ab sofort zum Download zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen...

Adalimumab: Zulassung bei Colitis ulcerosa
Donnerstag, 19.04.2012 BMK

Der Antikörper Adalimumab ist in der EU nun auch zur Behandlung der mittelschweren bis schweren aktiven Colitis ulcerosa zugelassen. Das Biological (Humira®) darf bei Erwachsenen zum Einsatz kommen, die auf die konventionelle...

Schwangerschaften und deren Ausgang nach anti-rheumatischer Therapie – eine Kohortenstudie mit 150.000 schwangeren Frauen und den werdenden Vätern in Norwegen
Donnerstag, 19.04.2012 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Studie wurden unter Methotrexat, Leflunomid, Etanercept oder Adalimumab, die drei Monaten vor der Konzeption oder während der Schwangerschaft verordnet worden waren, über keine schwere angeborenen Fehlbildungen bei den...› mehr

Rauchen fördert die Entstehung von Rheumatoider Arthritis - Erlanger Mediziner stellt neue Forschungsergebnisse vor
Mittwoch, 18.04.2012 BMK

Rauchen erhöht das Risiko, an Rheumatoider Arthritis zu erkranken. Aber auch andere äußere Einflüsse spielen – neben genetischen Faktoren – eine große Rolle bei der Entstehung der Autoimmunerkrankung. Erkenntnisse über die...

Neue Therapiestrategien gegen Rheuma – Alles im Griff?
Mittwoch, 18.04.2012 Pressemitteilung DGIM / Missler-Karger

Die rheumatoide Arthritis ist eine entzündliche Systemerkrankung auf dem Boden multipler (epi)genetischer Veränderungen, einer autoimmunen Fehlregulation des Immunsystems und der Überaktivität ortsständiger Zellen des Gelenkes,...› mehr

Auch das Gehirn mag gutes Fett - Fettqualität beeinflusst Blutzuckerspiegel, körperliche Aktivität und Gehirnaktivität
Dienstag, 17.04.2012

Der Konsum von tierischen Fetten kann die Gehirnfunktion und den Schlaf verändern. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen. Danach führt eine gesteigerte Aufnahme von Milchfett zu...

Mechanismus für Entstehung von Autoimmunerkrankungen entdeckt - Forscher untersuchen, wie Toleranz gegen körpereigenes Gewebe entsteht
Dienstag, 17.04.2012 BMK

Im Laufe von Entzündungsprozessen treffen Zellen unseres Immunsystems nicht nur auf Krankheitserreger, sondern auch auf Reste toter körpereigener Zellen, welche durch begleitenden Gewebsschaden akkumulieren. Um eine...

Früherkennung und neue Therapien gegen Krebs und Diabetes - Epigenetik verbessert Kenntnis von Krankheiten
Dienstag, 17.04.2012 Pressemitteilung DGIM / Missler-Karger

Wiesbaden, 16. April 2012 – Krankhaftes Übergewicht und Typ-2-Diabetes mellitus während der Schwangerschaft erhöhen für das ungeborene Kind das Risiko, später selbst daran zu erkranken. Denn nicht nur die Erbsubstanz bestimmt,...› mehr

Behandlungsspezfische Veränderungen der zirkulierenden Adipozytokine: Ein Vergleich zwischen der TNF-Blockade und der Behandlung mit Glukokortikoiden bei Rheumatoider Arthritis
Montag, 16.04.2012 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Behandlung mit Adalimumab (Humira®) oder Prednisolon führte zu gegensätzlichen Effekten auf die Spiegel der Adipozytokine Vaspin und Visfatin - möglicherweise zum Teil eine Erklärung für die verschiedenen kardiovaskulären...› mehr

Früherkennung und neue Therapien gegen Krebs und Diabetes - Epigenetik verbessert Kenntnis von Krankheiten
Sonntag, 15.04.2012 Pressemitteilung DGIM / Missler-Karger

Wiesbaden – Krankhaftes Übergewicht und Typ-2-Diabetes mellitus während der Schwangerschaft erhöhen für das ungeborene Kind das Risiko, später selbst daran zu erkranken. Denn nicht nur die Erbsubstanz bestimmt, mit welchen...› mehr

Der 118. Internistenkongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesbaden: Hauptthemen und Höhepunkte
Samstag, 14.04.2012 Pressemitteilung DGIM / Missler-Karger

Nach unseren heutigen Erkenntnissen ist die Pathogenese der meisten Erkrankungen in der Inneren Medizin das Ergebnis des „Zusammenspiels“ zwischen genetischer Disposition und Umweltfaktoren. Jeder von uns besitzt ererbt...› mehr

Eine Zelle verbindet - Warum Gefäßverkalkung auch eine Autoimmunerkrankung ist
Freitag, 13.04.2012 BMK

Patienten mit Autoimmunerkrankungen neigen oft auch zu Atherosklerose - umgangssprachlich als Gefäßverkalkung bezeichnet. Wissenschaftler des Würzburger Rudolf-Virchow-Zentrums konnten nun gemeinsam mit Forschern der...

Gutes Arzt-Patienten-Verhältnis fördern - Informationstag der DGIM von Experten für Interessierte
Freitag, 13.04.2012 Pressemitteilung DGIM / Missler-Karger

Wiesbaden – Der 6. Patiententag der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und der Stadt Wiesbaden bringt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse des 118. Internistenkongresses auch Patienten und Interessierten nahe:...› mehr

Strontiumranelat: Neue Kontraindikationen
Donnerstag, 12.04.2012 BMK

In einem Rote-Hand-Brief informiert der Unternehmer Servier über neue Kontraindikationen bei der Anwendung von Strontiumranelat (Protelos®). Der Arzneistoff ist nun kontraindiziert bei Patienten mit akuten oder früheren venösen...

Psoriasis - Neue Antikörper in der Pipeline
Donnerstag, 12.04.2012 BMK

Zwei neue Antikörper haben in zwei Dosisfindungsstudien gute Wirkungen in der Therapie von Psoriasis-Patienten gezeigt. Ixekizumab (Lilly) ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper, der an Interleukin-17 bindet, der humane...

Mehrfacherkrankungen im Alter erhöhen Sterberisiko - DGIM fordert bessere Erforschung multimorbider Patienten
Donnerstag, 12.04.2012 Pressemitteilung DGIM / Missler-Karger

Wiesbaden – Mehr als 20 Prozent der deutschen Bevölkerung sind älter als 65 Jahre. Knapp 40 Prozent der über 65-Jährigen haben bis zu vier Erkrankungen gleichzeitig, über 16 Prozent sogar mehr. Sie sind auf ärztliche oder...› mehr

Zecken: Borreliose-Kontakt häufiger als gedacht
Mittwoch, 11.04.2012 BMK

Die von Zecken übertragenen Erreger der Lyme-Borreliose sind bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland weit verbreitet. Das zeigt eine bundesweit repräsentative Studie, die das Robert-Koch-Institut am Dienstag veröffentlichte.

« 761-780 781-800 801-820 821-840 841-860 861-880 881-900 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.