rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Nutzenbewertung für drei weitere neue Arzneistoffe
Montag, 06.08.2012 BMK

«Beträchtlicher Zusatznutzen» für die Antikörper Ipilimumab und Belimumab, kein Beleg für einen Zusatznutzen von Fampridin – so hat jetzt der Gemeinsame Bundesausschuss entschieden.

Monitoring des Therapieansprechens mithilfe der semiquantitativen Bewertung der Entzündungsaktivität bei Arthritis-Patienten mit Indocyaningrün-verstärkter optischer Bildgebung
Montag, 06.08.2012 Dr. SG Werner / Missler-Karger

Aus diesen Studienergebnissen geht hervor, dass die Indocyaningrün-verstärkte fluoreszenzoptische Bildgebung (FOI) und der daraus kalkulierte Aktivitätsscore (FOIAS) geeignete Instrumente für die Therapieüberwachung und die...› mehr

Omega-3-Fettsäuren: 5 Gramm am Tag sind unbedenklich
Freitag, 03.08.2012 BMK

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat die gesundheitlich unbedenklichen Höchstmengen für die Zufuhr von mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren wie Eicosapentaensäure (EPA), Docosahexaeinsäure (DHA) und...

Praxisgebühr: der ewige Stein des Anstoßes
Freitag, 03.08.2012 Julia Nix

Bereits vor ihrer Vor ihrer Einführung im Jahr 2004 stand die Praxisgebühr in der Kritik. Bei Patienten sorgt sie für Verärgerung, in Politik und Gesellschaft wird sie heiß diskutiert. Auch Gesundheitminister Daniel Bahr sprach...› mehr

Jun Deng et al.: Leptin exacerbates collagen-induced arthritis via enhancing Th17 cell response
Donnerstag, 02.08.2012 BMK

Die Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigen eine neue Rolle des Leptins bei der Modulation der TH17-Antwort und der Gelenkentzündung der Kollagen-induzierten Arthritis bei der Maus auf.

Procalcitonin ist ein spezifischer Marker, um bakterielle Infektionen bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis nachzuweisen
Donnerstag, 02.08.2012 Dr. Barbara Missler-Karger

Der Procalcitoninspiegel im Serum ist ein spezifischerer Marker für den Nachweis einer bakteriellen Infektion bei RA-Patienten als das CRP, die BSG oder die Leukozytenzahlen. Hohe Procalcitoninspiegel (≥ 0,5 ng/ml) weisen...› mehr

MA Crilly, A Wallace: Physical inactivity and arterial dysfunction in patients with rheumatoid arthritis
Mittwoch, 01.08.2012 BMK

Das erhöhte Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen als Komorbidität einer Rheumatoiden Arthritis ist zum Teil auf die chronische Entzündung zurückzuführen. Traditionelle Risikofaktoren wie z. B. fehlende körperliche Bewegung...

Rituximab ist effektiver als ein zweiter TNF-Inhibitor bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis, bei denen eine vorangegangene TNF-alpha-Blockade versagt hat
Mittwoch, 01.08.2012 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Therapie mit Rituximab war in dieser Studie effektiver als ein zweiter TNF-Inhibitor im Einsatz bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis, die bereits erfolglos mit einem ersten TNF-Blocker behandelt worden waren. Antikörper...› mehr

Low-dose Prednison verbessert die klinischen und per Ultraschall gesicherten Remmissionsraten bei früher Rheumatoider Arthritis: Ergebnisse einer offenen, randomisierten Studie über 12 Monate
Dienstag, 31.07.2012 Dr. Barbara Missler-Karger

Die zusätzlich Behandlung mit niedrig dosiertem Prednison bewirkte bei Patienten mit früher RA, die mit MTX behandelt wurden, im Vergleich zu Patienten unter MTX-Monotherapie eine bessere Krankheitskontrolle, definiert als...› mehr

Marie-Curie-Netzwerk: Knochen und Immunsystem im Dialog
Dienstag, 31.07.2012 BMK

Im jetzt gestarteten europaweiten Marie-Curie-Netzwerk „Osteoimmune“ werden 14 Nachwuchswissenschaftler das Zusammenspiel von Knochen und Immunsystem untersuchen. Neben ihren Forschungsprojekten auf dem relativ jungen Gebiet der...

Verbesserung der Lebensqualität unter Tocilizumab bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis, die nicht auf TNF-Inhibitoren angesprochen haben: 24 Wochen-Ergebnisse aus der RADIATE Studie
Montag, 30.07.2012 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Therapie mit Tocilizumab (RoACTEMRA®) bei RA-Patienten mit zuvor unzureichendem Ansprechen auf TNF-Inhibitoren führte in dieser Studie zu schnellen und anhaltenden Verbesserungen bei verschiedenen Messzahlen des durch die...› mehr

Wie Mangelernährung zu Entzündungen führt
Montag, 30.07.2012 BMK

Wie Mangelernährung zu Durchfall und Entzündungen des Darmes führen kann, haben jetzt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), des Exzellenzclusters Entzündungsforschung und des...

Rheumatologen tagen in Bochum: Rückenschmerzen und Arthrose in jungen Jahren oft verkannt
Samstag, 28.07.2012 Pressemitteilung DGRh / Missler-Karger

Bochum – Menschen unter 45 Jahren leiden häufig an chronischen Rückenschmerzen. Neben vielen anderen Ursachen kann auch eine entzündlich-rheumatische Erkrankung der Wirbelsäule dahinterstecken. Die sogenannte axiale...› mehr

Insektenstiche richtig versorgen
Freitag, 27.07.2012 Julia Nix / Pressemitteilung Barmer GEK

Wer sich im Sommer gern im Freien aufhält, der kehrt oft mit Insektenstichen heim. Bei warmen Temperaturen steigt auch die Anzahl der stechenden Plagegeister. Ohne eine Mückenstich kommen auch in unseren Breitengraden die...› mehr

LY Fan et al.: Citrullinated vimentin stimulates proliferation, pro-inflammatory cytokine secretion, and PADI4 and RANKL expression of fibroblast-like synoviocytes in rheumatoid arthritis
Donnerstag, 26.07.2012 BMK

In dieser In-vitro-Studie hatte citrulliniertes Vimentin bemerkenswerte Effekte auf die fibroblastenähnlichen Synoviozyten der Patienten mit Rheumatoider Arthritis oder Osteoarthritis (Arthrose).

Hat Vitamin D einen Einfluss auf den Schweregrad der Ankylosierenden Spondylitis?
Donnerstag, 26.07.2012 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Autoren folgern aus ihren Ergebnissen, dass bei Patienten mit Ankylosierender Spondylitis der Vitamin D Spiegel defizitär sein kann, was möglicherweise die Krankheitsaktivität, den Funktionsstatus und die Lebensqualität...› mehr

Kinder-Rheumahilfe München e.V.: Rheuma bei Kindern: Zu spät erkannt und unzureichend versorgt
Mittwoch, 25.07.2012 Pressemitteilung Kinder-Rheumahilfe München e.V.

München – In Deutschland leiden genau so viele Kinder an Gelenkrheuma wie an Diabetes oder Krebs – etwa 20 000. Damit zählt Rheuma zu den häufigsten chronischen Leiden im Kindesalter. Und längst nicht alle Betroffenen sind in der...› mehr

Langzeitkonsum von Alkohol und das Risiko für eine Rheumatoide Arthritis bei Frauen
Dienstag, 24.07.2012 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Autoren schließen aus ihren Ergebnissen, dass ein moderater Alkoholkonsum mit einem reduzierten Risiko für das Auftreten einer Rheumatoiden Arthritis verbunden ist. › mehr

Calcitonin: Nur kurz anwenden
Dienstag, 24.07.2012 BMK

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der europäischen Arzneimittelagentur EMA empfiehlt, Calcitonin nur für eine kurze Behandlungsdauer einzusetzen. Die Langzeit-Anwendung des Hormons scheint Studien zufolge das Krebsrisiko...

Orhan Kemal Kahveci et al.: Hearing and cochlear function of patients with ankylosing spondylitis
Montag, 23.07.2012 BMK

In neueren Studien sind audiovestibuläre Beeinträchtigungen im Verlauf einer Ankylosierenden Spondylitis (AS) beschrieben worden. In dieser Studie wird nun gezeigt, dass ein Zusammenhang zwischen einer AS und einem Hörverlust...

« 661-680 681-700 701-720 721-740 741-760 761-780 781-800 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.