rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Niedrigdosiertes Methotrexat verursacht keine Osteoporose
Donnerstag, 26.08.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Neuen Studienergebnissen zur Folge hat die Einahme von niedrigdosiertem Methotrexat keinen negativen Einfluß auf die Knochendichte bei Frauen mit rheumatoider Arthritis. › mehr

Dicke Schlagzeilen um Adalimumab (Humira) beim diesjährigen EULAR-Kongreß in Berlin
Mittwoch, 25.08.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Adalimumab (Humira) ist der jüngste TNF-alpha-Blocker, der für die Behandlung der rheumatoiden Arthritis zur Verfügung steht. Aktuelle Daten aus der ReACT-Studie belegen die Effektivität und die gute Verträglichkeit von...› mehr

Zusätzliche Gabe von Interferon-Beta zu Methotrexat bei rheumatoider Arthritis unwirksam
Dienstag, 24.08.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

RA-Patienten unter Methotrexattherapie profitieren weder hinsichtlich der Krankheitsaktivität noch der radiologischen Veränderungen von einer zusätzlichen Behandlung mit Interferon-Beta. › mehr

Behandlungswege der rheumatoiden Arthritis in der Schwangerschaft
Dienstag, 24.08.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Einige langwirksame Antirheumatika können auch während einer Schwangerschaft weitergegeben werden. Dazu zählen Sulfasalazin, Chloroquin und Azathioprin. Methotrexat und Leflunomid sind verboten. Zur Frage einer Therapie mit...› mehr

Zusätzliche Gabe von Interferon-Beta zu Methotrexat bei rheumatoider Arthritis unwirksam
Dienstag, 24.08.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

RA-Patienten unter einer Methotrexattherapie profitieren weder hinsichtlich der Krankheitsaktivität noch der radiologischen Veränderungen von einer zusätzlichen Behandlung mit Interferon-Beta.› mehr

Leflunomid (Arava) bei früher rheumatoider Arthritis: Ganz aktuelle Ergebnisse vom EULAR-Kongress 2004 in Berlin
Sonntag, 08.08.2004 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

In dieser klinischen Studie aus Spanien, die auf dem diesjährigen EULAR-Kongreß in Berlin vorgestellt wurde, wurde die Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit von Leflunomid (Arava) bei einer frühen rheumatoiden Arthritis...› mehr

Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen und die Kassenärztliche Bundesvereinigung reagieren auf Datenschutzprobleme bei der Verordnung von Krankenfahrten
Freitag, 06.08.2004 rol

Ab dem 1. Januar 2005 kommt ein neues Formular für die Verordnung von Taxifahrten, das keine medizinischen Daten mehr enthält.› mehr

Rituximab bei rheumatoider Arthritis
Mittwoch, 04.08.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis, die auf andere Behandlungsmaßnahmen nicht anspricht, profitieren von einer Therapie mit Rituximab – einem Antikörper, der in Lage ist, die B-Zellen zu reduzieren.› mehr

Rituximab bei rheumatoider Arthritis
Mittwoch, 04.08.2004 Dr. med. G. Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis, die auf andere Behandlungsmaßnahmen nicht anspricht, profitieren von einer Therapie mit Rituximab – einem Antikörper, der in Lage ist, die B-Zellen zu reduzieren. › mehr

Sarkoidose: Neuer Behandlungsansatz mit Antibiotika
Montag, 02.08.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Minocyclin und Doxycyclin – beides Antibiotika aus der Gruppe der Tetracycline – zeigen eine gute Wirksamkeit bei der Behandlung von Hauterscheinungen einer Sarkoidose.› mehr

Editorial vom August 2004
Sonntag, 01.08.2004 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Regelmäßiger Alkoholgenuss macht schlauer: Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Londoner University College, wie jetzt der «Sunday Telegraph» in seiner Ausgabe vom 1. August 2004 berichtete.› mehr

Adalimumab (Humira) bei aktiver rheumatoider Arthritis sehr effektiv
Samstag, 31.07.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Patienten mit rheumatoider Arthritis, deren Krankheitsaktivität unter einer Behandlung mit Methotrexat nicht ausreichend zu kontrollieren ist, profitieren von der Therapie mit Adalimumb (Humira), dem neuen monoklonalen...› mehr

Verlaufsbeurteilung im fortgeschritten Krankheitsstadium der rheumatoiden Arthritis: Kernspin oder konventionelles Röntgen?
Freitag, 30.07.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Bei Patienten mit einer länger bestehenden rheumatoiden Arthritis ist die Kernspintomographie dem konventionellen Röntgenbild der Hände zur Beurteilung des Fortschreitens von Gelenkschäden nicht überlegen. › mehr

In der Regel nehmen Patienten COX-2 Hemmer länger ein als herkömmliche NSAR-Präparate
Donnerstag, 29.07.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Im Durchschnitt ist die Medikamentenüberlebenszeit - das heißt die Zeitspanne, in der der Patient ein bestimmtes Medikament einnimmt - von Cox-2 Hemmern länger, als von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR). › mehr

Bestimmung des Kollagen-II im Urin als früher Marker zur Beurteilung der Therapiewirksamkeit bei rheumatoider Arthritis geeignet
Mittwoch, 28.07.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Bei Patienten mit einer aktiven rheumatoiden Arthritis eignet sich die Veränderung des Kollagen II-Spiegels (CTX-II) im Urin zur Beurteilung des Therapieansprechens bereits drei Monate nach Therapiebeginn. CTX-II ist ein...› mehr

Überblick über die `neuen´ Medikamente bei rheumatoider Arthritis im New England Journal of Medicine
Dienstag, 27.07.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Eine ausführliche Übersichtsarbeit über die neuen Therapiemöglichkeiten ( Leflunomid, Etanercept, Infliximab, Adalimumab und Anakinra) erschien im Mai diesen Jahres in der wissenschaftlichen Zeitung New England Journal of...› mehr

Umgang mit TNF-Blockern in Großbritannien
Dienstag, 27.07.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Im Rahmen der diesjährigen Versammlung der `British Society of Rheumatology´ in Edinburgh tauschten britische Experten ihre Erfahrungen im Umgang mit Tumor-Nekrose-Faktor-Blockern (TNF-Blockern) bei Patienten mit rheumatoider...› mehr

Immuntherapie mit dem Bakterienstamm PVAC (Psoriasis-Vakzin) nicht wirksam bei Psoriasisarthritis
Montag, 26.07.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Auch wenn die Immuntherapie mit dem Bakterienstamm PVAC positive Effekte auf die psoriatrischen Hautveränderungen zeigt, läßt sich in einer placebokontrollierten Studie keine Wirksamkeit auf die Gelenkbeteiligung bei Psoriasis...› mehr

Calciumcitrat in der Osteoporosetherapie besser als Calciumacetat?
Samstag, 24.07.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Neuen Studienergebnissen zur Folge bietet die ergänzende Einnahme von Calciumcitrat in der Osteoporosebehandlung Vorteile gegenüber der Einnahme von Calciumcarbonat. Die Blutmarker, die den Knochenumsatz repräsentieren, konnten...› mehr

Kniegelenksarthrose - verbesserte Funktion und Schmerzreduktion durch Kombination aus mäßiger Gewichtsabnahme und gezieltem Sportprogramm
Freitag, 23.07.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Eine mäßige Abnahme des Körpergewichtes führt bei übergewichtigen Patienten besonders in Kombination mit einem gezielten Trainingsprogramm zu einer Verbesserung des Funktionsumfanges um 24% und zu einem Rückgang der Schmerzen um...› mehr

« 4101-4120 4121-4140 4141-4160 4161-4180 4181-4200 4201-4220 4221-4240 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.