rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Überblick über die `neuen´ Medikamente bei rheumatoider Arthritis im New England Journal of Medicine

Eine ausführliche Übersichtsarbeit über die neuen Therapiemöglichkeiten ( Leflunomid, Etanercept, Infliximab, Adalimumab und Anakinra) erschien im Mai diesen Jahres in der wissenschaftlichen Zeitung New England Journal of Medicine (NEJM).

Dienstag, 27.07.2004 · Archiv bis Mai 2005
Autor
Dr. med. Gabriele Moultrie

 

Die Autoren Dr. Nancy Olsen und Dr. Michael Stein von der Vanderbilt University School of Medicine, Nashville setzten sich zum Ziel, eine ausführliche Übersicht über Möglichkeiten und Grenzen der `Neulinge´ in der Therapie der rheumatoiden Arthritis zu erstellen. Namentlich handelt es sich um

- Leflunomid (Arava®, Aventis).

- Etanercept (Enbrel®, Amgen/Wyeth).

- Infliximab (Remicade®, Centocor/Schering-Plough).

- Adalimumab (HumiraTM, Abbott).

- Anakinra (Kineret®, Amgen).

Da alle diese Medikamente in der Lage sind das Fortschreiten der rheumatoiden Arthritis zu verlangsamen, werden sie in die Gruppe der sogenannten DMARD´s (disease-modifying antirheumatic drugs) oder Basismedikamente aufgenommen.

Einige wichtige Statements dieser Arbeit sollen im Folgenden zitiert werden.

1) Methotrexat bleibt das am meisten eingesetzte DMARD. Bei Methotrexatunverträglichkeit ist Leflunomid eine gute Alternative.

2) Die wirkungsvollsten Medikamente kommen aus der Gruppe der Tumor Nekrose Faktor-Blocker (TNF-Blocker), wobei nicht alle Patienten ansprechen. Drei Produkte sind derzeit auf dem Markt. Es ist bisher nicht klar, ob Nebenwirkungen der TNF-Blocker auf das einzelne Präparat oder auf die ganze Substanzgruppe zurück zu führen sind.

3)Anakinra ist dann von Nutzen, wenn eine Unverträglichkeit oder Wirkungslosigkeit unter Methotrexat, Leflunomid oder TNF-Blocker besteht.

Olsen und Stein weisen darauf hin, dass es zu diesen Medikamenten bisher kaum Daten bezüglich der Langzeitwirkungen und - Nebenwirkungen gibt.

1. Literatur: Olsen NJ, Stein CM. New drugs for rheumatoid arthritis. N Engl J Med 2004 May 20; 350(21):2167-79

 

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.