rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Der Hyaluron-Spiegel im Blut läßt Rückschlüsse auf die Ausprägung einer Arthrose zu.
Mittwoch, 16.02.2005 Dr. med. Gabriele Moultrie

Je höher der Hyaluronspiegel im Blut liegt, umso ausgeprägter ist der Gelenkverschleiß (Arthrose) in Knie und/oder Hüften. Hyaluron ist eine Substanz, die in der Gelenkschleimhaut gebildet wird und für die Gleitfähigkeit und...› mehr

Herzinfarkt durch Naproxen?
Dienstag, 15.02.2005 Dr. med. Gabriele Moultrie

Das altbewährte Naproxen (z.B. Proxen, Aleve) ist wohl der neue Kandidat auf der `Abschußliste´. Im Rahmen der großen Alzheimer-Studie - ADAPT- sprechen die vorläufigen Daten dafür, dass es unter Naproxen vermehrt zu...› mehr

TNF-Blocker bei chronischer Hepatitis C sicher, vielleicht sogar nützlich
Montag, 14.02.2005 Dr. med. Gabriele Moultrie

Die Behandlung mit einem Tumor Nekrose Faktor-Blocker scheint sich positiv auf die chronische Hepatitis C auszuwirken. Eine Aktivierung der Hepatitis wurde durch den TNF-Blocker nicht beobachtet. Wie sich der Einsatz von...› mehr

Welche Faktoren beeinflussen die Arbeitsfähigkeit von RA-Patienten?
Samstag, 12.02.2005 Dr. med. Gabriele Moultrie

Das Ausbildungsniveau, das Alter, die Funktionsfähigkeit (gemessen mit HAQ-Index) und die Aggressivität der rheumatoiden Arthritis (RA) zu Beginn der Erkrankung sind die wichtigsten Faktoren, die - abgesehen von der Art der...› mehr

Autoantikörper unter Therapie TNF-Blocker
Freitag, 11.02.2005 Dr. med. Gabriele Moultrie

Unter dem Tumor Nekrose Faktor-Blocker (TNF-Blocker) Infliximab kommt es häufiger als unter Etanercept zur Entwicklung von Autoantikörpern. Meistens handelt es sich um antinukleäre Antikörper (ANA). Trotz dieser Autoantikörper...› mehr

Das Bundessozialgericht ändert seine Rechtsprechung zur off-label-Behandlung bei seltenen Erkrankungen
Mittwoch, 09.02.2005 Dr. med. Gabriele Moultrie

Die sogenannte off-label-Behandlung - das heißt die Verschreibung eines Medikamentes für das keine offizielle Zulassung für eine bestimmte Erkrankung vorliegt - soll bei seltenen Erkrankungen von den Krankenkassen erstattet...› mehr

Hinterher ist man immer klüger - auch rückblickend bestätigt sich ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkte unter Vioxx
Dienstag, 08.02.2005 Dr. med. Gabriele Moultrie

Bereits in früheren Studien fanden sich Hinweise auf ein erhöhtes Herzinfarktrisiko unter Rofecoxib (Vioxx). Dem zur Folge hätte Marktrücknahme diese Medikamentes schon zeitiger erfolgen können. › mehr

Frühzeitige effektive Therapie erhält den Arbeitsfähigkeit
Montag, 07.02.2005 Dr. med. Gabriele Moultrie

Der frühzeitige Beginn einer effektiven Therapie ist bei der rheumatoiden Arthritis eine wichtige Voraussetzung dafür, die Arbeitsfähigkeit der Patienten langfristig zu erhalten. › mehr

Vorsicht vor abruptem Absetzen einer Langzeittherapie mit Nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR)
Samstag, 05.02.2005 Dr. med. Gabriele Moultrie

Einige Wochen nach Beendigung einer längeren Therapiedauer mit cortisonfreien Rheumamitteln (NSAR) ist das Risiko für einen Herzinfarkt erhöht - dies gilt insbesondere für Patienten mit chronisch entzündlichen Grunderkrankungen.› mehr

Sparen durch Einsatz eines TNF-Blockers ?
Freitag, 04.02.2005 Dr. med. Gabriele Moultrie

Durch den Einsatz des Tumor Nekrose Faktor-Blockers (TNF-Blockers) Infliximab bei schweren Formen des Morbus Bechterew können Krankenhauseinweisungen und -liegedauern verringert werden. Dadurch lassen sich unter dem Strich ...› mehr

Sparen durch Einsatz eines TNF-Blockers?
Freitag, 04.02.2005 Dr. med. Gabriele Moultrie

Durch den Einsatz des Tumor Nekrose Faktor-Blockers (TNF-Blockers) Infliximab bei schweren Formen des Morbus Bechterew können Krankenhauseinweisungen und -liegedauern verringert werden. Dadurch lassen sich unter dem Strich Kosten...› mehr

Was bewirkt Kortison an den Gefäßen von RA-Patienten ?
Donnerstag, 03.02.2005 Dr. med. Gabriele Moultrie

Amerikanischen Studienergebnissen zur Folge erhöht die Einnahme von Kortison bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) das Risiko für Herz- und Gefäßerkrankungen. Unter Kortison wurde eine vermehrte Ablagerung von Kalk im...› mehr

Methotrexat hilft bei Morbus Bechterew (Ancylosierende Spondylitis)
Mittwoch, 02.02.2005 Dr. med. Gabriele Moultrie

Eine niedrig dosierte Methotrexat-Therapie (7.5mg/Woche) erwies sich bei Patienten mit aktivem Morbus Bechterew (Ancylosierende Spondylitis) während einer 24 wöchigen Behandlungsdauer als wirkungsvoll und sicher.› mehr

Rotwein und Schoki, Fisch, und Knofi für den Rheumapatienten- und das mit dem Segen der Wissenschaft
Dienstag, 01.02.2005 Dr. med. Gabriele Moultrie

Patienten mit rheumatischen Erkrankungen tragen ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Herz-Kreislauferkrankungen. Durch die Umstellung der Ernährung auf die sogenannte `polymeal´ ließe sich dieses Risiko auch ohne...› mehr

Infliximab (Remicade) zur Bechterew-Behandlung zugelassen - FDA erweitert die Liste der Sicherheitshinweise.
Montag, 31.01.2005 Dr. med. Gabriele Moultrie

Seit kurzer Zeit ist der Tumor Nekrose Faktor-Blocker (TNF-Blocker) Infliximab offiziell zur Behandlung des Morbus Bechterew zugelassen. Die amerikanische Zulassungsbehörde für Medikamente - FDA - hat die Liste der Warnhinweise...› mehr

Infliximab (Remicade) zur Bechterew-Behandlung zugelassen - FDA erweitert die Liste der Sicherheitshinweise.
Montag, 31.01.2005 Dr. med. Gabriele Moultrie

Seit kurzer Zeit ist der Tumor Nekrose Faktor-Blocker (TNF-Blocker) Infliximab offiziell zur Behandlung des Morbus Bechterew zugelassen. Die amerikanische Zulassungsbehörde für Medikamente - FDA - hat die Liste der Warnhinweise...› mehr

Komplikationsrate unter NSAR in den letzten Jahren deutlich rückläufig
Samstag, 29.01.2005 Dr. med. Gabriele Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Die Häufigkeit schwerwiegender Nebenwirkungen am Magen unter Therapie mit cortisonfreien Entzündungshemmern (nicht-steroidalen Antirheumatika, NSAR) hat in den letzten Jahren nachgelassen. Diese positive Entwicklung ist zum einen...› mehr

Exzellente Zahnhygiene bei Patienten mit rheumatoider Arthritis besonders wichtig
Samstag, 29.01.2005 Dr. med. Gabriele Moultrie

Patienten mit rheumatoider Arthritis haben häufiger entzündliche Probleme am Zahnhalteapparat (Paradontitis), als gesunde Kontrollpersonen. Neben einer verstärkten Neigung zu Zahnfleischblutung und Zahnsteinbildung kommt es auch...› mehr

Genetische Faktoren begünstigen Gelenkverschleiß
Freitag, 28.01.2005 Dr. med. Gabriele Moultrie

Japanische Wissenschaftler entdeckten ein verändertes Gen, dass sich bei Personen mit Arthrose (Gelenkverschleiß) häufiger findet als in einer beschwerdefreien Population. Personen mit dieser Genvariante produzieren ein...› mehr

Keine spektakulären Erfolge durch TNF-Blocker beim Still Syndrom des Erwachsenenalters
Donnerstag, 27.01.2005 Dr. med. Gabriele Moultrie

TNF-Blocker bei Patienten mit einem Still Syndrom im Erwachsenenalter profitieren nur mäßig von einer Therapie mit einem Tumor Nekrose Faktor-Blocker (TNF-Blocker). Vollständige Beschwerdefreiheit wird nur selten erreicht, eine...› mehr

« 3941-3960 3961-3980 3981-4000 4001-4020 4021-4040 4041-4060 4061-4080 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.