rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Rheumatoide Arthritis - Diagnosehilfen und Therapiechancen
Samstag, 13.08.2005 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Rheumatoide Arthritis (RA) ist bekannt als chronisch-entzündliche fortschreitende Erkrankung der Synovialhaut (Innenschicht der Gelenkkapsel). Knorpel und mit der Zeit auch der Knochen werden angegriffen und zerstört. Da die RA...› mehr

Fibromyalgie: Therapie von Schmerz und Depression trennen
Freitag, 12.08.2005 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Menschen mit chronischen Schmerzen leiden häufig unter begleitenden Depressionen. Noch nicht umfassend geklärt ist der Einfluss der Depressionssymptome auf das Schmerzempfinden und es wurde immer wieder darüber diskutiert, ob...› mehr

Urlaubserinnerungen in Öl
Donnerstag, 11.08.2005 Dr. Michaela Axt-Gadermann

Die mediterrane Urlaubskost ist keineswegs fettarm, dennoch fördert sie die Gesundheit und kann sogar bei der Gewichtsreduktion helfen - vorausgesetzt, man verwendet die richtigen Öle› mehr

Bahnbrechender Fortschritt bei der Versorgung der rheumatoiden Arthritis – Bundesweit erster Vertrag zur integrierten Versorgung der frühen rheumatoiden Arthritis unterzeichnet
Montag, 01.08.2005

In Düsseldorf wurde am 26. Juli 2005 der bundesweit erste Vertrag zur integrierten Versorgung der frühen rheumatoiden Arthritis unterzeichnet. Vertragspartner sind die Rheumatologische Schwerpunktpraxis am Evangelischen...

Deutschlands erste Früharthritis-Klinik am Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf
Montag, 01.08.2005 Elke Gurschke

Der 26. Juli 2005 wird als besonderer Tag in die Rheuma-Annalen eingehen, denn heute wurde ein Pilot-Projekt auf den Weg gebracht, das Patienten mit früher rheumatoider Arthritis eine optimale Behandlung ihrer Erkrankung sichert.› mehr

Früharthritis-Klinik am Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf
Montag, 01.08.2005 rheuma-online

Die Früharthritis-Klinik am Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf ist eine gemeinsame Initiative der Rheumatologischen Schwerpunktpraxis am Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf (Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer), dem Krankenhaus...› mehr

Ergebnisse einer Langzeitbeobachtung von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) in Schweden bestätigen erneut, dass die Einnahme von Tumornekrosefaktor-alpha-Antagonisten nicht zu einem erhöhten Tumorwachstum beiträgt.
Freitag, 15.07.2005 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Immer wieder wird an rheuma-online die Frage nach Nebenwirkungen bei der Therapie mit TNF-alpha-Antagonisten gestellt, insbesondere inwieweit deren Einnahme die Wahrscheinlichkeit erhöht, ein malignes Geschehen in Gang zu...› mehr

Kein erhöhtes Tumorrisiko durch TNF-alpha-Antagonisten
Freitag, 15.07.2005 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Ergebnisse einer Langzeitbeobachtung von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) in Schweden bestätigen erneut, dass die Einnahme von Tumornekrosefaktor-alpha-Antagonisten nicht zu einem erhöhten Tumorwachstum beiträgt.› mehr

Studie: Körpereigenes Protein bessert signifikant Arthrosesymptome
Mittwoch, 13.07.2005 rheuma-online

Nachdem das Präparat von den Entwicklern über einen langen Zeitraum zunächst ohne einen überzeugenden, wissenschaftlich anerkannten Wirksamkeitsnachweis angewendet und in den Medien propagiert wurde, liegen nun endlich die...› mehr

Leflunomid (Arava®) – Behandlungserfolge bei Psoriasis-Arthritis
Dienstag, 12.07.2005 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Seit der Zulassung in den USA im Jahr 1998 wurden weltweit über 700.000 Patienten mit Leflunomid behandelt. In Europa können die Ärzte auf etwa 5 Jahre Erfahrung mit dieser Substanz in der Behandlung der Rheumatoiden Arthritis...› mehr

Behandlungsstrategie bei rheumatoider Arthritis
Freitag, 08.07.2005 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Eine Studie von Wissenschaftlern der Universität Leiden in den Niederlanden sollte klären, ob der frühe Einsatz von Basismedikamenten (DMARDs) nicht nur zu einer Reduktion der klinischen Aktivität der RA, sondern als...› mehr

CCP-Antikörper-Messung: Ein Test mit hoher Aussagekraft
Donnerstag, 07.07.2005 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Eine Langzeitanalyse von Antikörpern auf cyclisches citrulliniertes Peptid (Anti-CCP) während eines 5-Jahres-Zeitraums bei früher rheumatoider Arthritis ergab, dass der Anti-CCP-Status ein wichtiger Messwert zur Vorhersage von...› mehr

Risiko bei rheumatoider Arthritis: Kardiovaskuläre Erkrankungen
Mittwoch, 06.07.2005 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Patienten mit rheumatoider Arthritis in den letzten Jahrzehnten eine zunehmend höhere Lebenserwartung hatten. Dennoch haben Patienten mit RA ein erhöhtes Risiko, speziell an...› mehr

Koronare Herzkrankheit: Risikofaktor bei rheumatoider Arthritis
Dienstag, 05.07.2005 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Nach neuesten Berechnungen haben Personen, die mehrere Jahre an rheumatoider Arthritis (RA) litten, ein doppelt so hohes Risiko, an einer koronaren Herzkrankheit (KHK, Herzkranzgefäß-Verkalkung) zu erkranken, als Personen ohne...› mehr

Erwerbsunfähigkeit durch Rheuma: Ein (fast) alltägliches Risiko
Montag, 04.07.2005 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Durch verspätete Krankheitserkennung und verzögerte Behandlung mit potenten Arzneimitteln erleiden immer noch viel zu viele Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) langfristige Folgen, die von starker Einschränkung ihrer...› mehr

Wirbelkörperbrüche bei Morbus Bechterew
Freitag, 01.07.2005 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Ankylosierende Spondylitis, AS, nach dem Erstbeschreiber Prof. Wladimir von Bechterew auch Morbus Bechterew genannt, ist eine chronische entzündliche Erkrankung vorwiegend der Wirbelsäule. Charakteristisch ist die Ossifikation...› mehr

Versorgungsdefizite bei Rheuma: Weitreichende Folgen für die Patienten und die Gesellschaft
Donnerstag, 30.06.2005 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Noch immer werden zu wenige Patienten mit Rheuma rechtzeitig von einem Rheumatologen behandelt. Die Folgen sind für Patienten und Gesundheitssystem fatal.› mehr

Schwangerschaft und Rheuma – Passt das zusammen?
Mittwoch, 29.06.2005 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Eine Schwangerschaft bringt bei vielen chronischen Erkrankungen eine Besserung der Symptome. Ob das auch bei Rheuma gilt, ist hinsichtlich der Beschränkungen bei der Medikation während einer Schwangerschaft nicht unerheblich für...› mehr

Akupunktur bei Rheuma – Ist das sinnvoll?
Dienstag, 28.06.2005 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Der Einsatz von Akupunktur bei verschiedensten Erkrankungen ist immer wieder ein Thema bei Ärzten und Patienten. Als Begleittherapie zur schulmedizinischen Standardtherapie findet Akupunktur immer mehr Anhänger und ist zukünftig...› mehr

Empfehlenswerter Rheumatologe gesucht?
Sonntag, 19.06.2005 rheuma-online

Täglich gibt es Anfragen an rheuma-online und Postings im Forum, in denen User nach einem guten Rheumatologen suchen. Wir haben deshalb die auf dem ersten rheuma-online User-Workshop in Düsseldorf geborene Idee aufgegriffen, dass...

« 3861-3880 3881-3900 3901-3920 3921-3940 3941-3960 3961-3980 3981-4000 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.