rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

van Vollenhoven RF, Klareskog, L: Infliximab dosage and infusion frequency in clinical practice: experiences in the Stockholm biologics registry STURE
Freitag, 01.02.2008 BMK

Die schwedischen Autoren haben die Daten zu Infliximab aus dem "Stockholm biologics registry STURE" analysiert. Es zeigte sich, dass die Gesamtmenge an Infliximab, die erforderlich ist, ein zufrieden stellendes Ergebnis zu...

Intrazelluläres Galektin-3 hat beim Überleben der Chondrozyten eine protektive Funktion
Freitag, 01.02.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Galektin-3 wird bei einer Reihe von arthritischen Erkrankungen exprimiert. Es ist jedoch nicht bekannt, welche Rolle es spielt. In dieser gemeinschaftlichen Studie des Forschungszentrum für Arthrose der Universität Montreal,...› mehr

Almarzouqi M et al.:Gold therapy in women planning pregnancy: outcomes in one center
Donnerstag, 31.01.2008 BMK

Die Goldtherapie ist immer noch eine Option für RA-Patientinnen, die eine Schwangerschaft planen – so die klinische Erfahrung der Ärzte der University of British Columbia, Kanada.

Dauer der rheumatoiden Arthritis und Atheroskleroserisiko
Donnerstag, 31.01.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Patienten mit rheumatoider Arthritis leiden häufiger unter einer Atherosklerose und Herz-Kreislauferkrankungen als die Durchschnittsbevölkerung. Man nimmt an, dass die chronische, systemische Entzündung zumindest zum Teil an der...› mehr

Infliximab: kontiuierliche vs. bedarfsgesteuerte Therapie bei ankylosierender Spondylitis
Mittwoch, 30.01.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Die kontinuierliche Verabreichung des Antikörpers gegen den Tumornekrosefaktor-alpha - Infliximab (Remicade®) - bei der Spondylitis ankylosans (AS) ist eine wirksame Therapie. Bei Therapieunterbrechung kommt es jedoch in...› mehr

Hereng T et al.: Influence of aspirin on the clinical outcomes of 103 anti-phospholipid antibodies-positive patients
Mittwoch, 30.01.2008

Niedrig-dosierte Acetylsalicylsäure (ASS) reduziert bei SLE-Patienten mit Anti-Phospholipid-Syndrom (APS) das Risiko thrombembolischer Komplikationen.

Das italienische Register für aggressive rheumatoide Arthritis – das GIARA Projekt
Dienstag, 29.01.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

1999 hat die italienische Gesellschaft für Rheumatologie ein Projekt gestartet, um die Prävalenz und klinischen Charakteristika der aggressiven rheumatoiden Arthritis (ARA) zu ermitteln. › mehr

Verpoort KN et al.: Association of smoking with the constitution of the anti-cyclic citrullinated peptide response in the absence of HLA-DRB1 shared epitope alleles.
Dienstag, 29.01.2008 BMK

Rauchen ist ein Risikofaktor für eine anti-CCP (cyclische citrullinierte Peptide) Antikörper positive rheumatoide Arthritis bei Patienten mit dem HLA-DRB1 Shared Epitope (SE). Die Ergebnisse dieser an der Universität Leiden,...

Abweichungen beim DAS durch die Schmerzperzeption und das Geschlecht des Patienten
Dienstag, 29.01.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Ein Team österreichischer Rheumatologen hat überprüft, ob der Disease Activity Score mit 28 Gelenken (DAS28) auf die gesamte Population von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) anwendbar ist.› mehr

Antonio Fernandez-Nebro et al.: Effectiveness, Predictive Response Factors, and Safety of Anti-Tumor Necrosis Factor (TNF) Therapies in Anti-TNF-Naive Rheumatoid Arthritis
Montag, 28.01.2008 BMK

Spanische Rheumatologen bestätigten in einer prospektiven Kohortenstudie die gute Wirksamkeit und Verträglichkeit von TNF-Blockern. Patienten mit hoher Therapietreue, die mit Etanercept oder steigenden Dosen von Infliximab...

ATTEST-Studie: Wirksamkeit und Verträglichkeit von Abatacept vs. Infliximab vs. Placebo
Montag, 28.01.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

In einer der wenigen Head-to-Head Vergleichsstudien für Biologicals wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit von Abatacept vs. Infliximab vs. Placebo untersucht.› mehr

Suess, Anke; Sticherling, Michael: Leflunomide in subacute cutaneous lupus erythematosus - two sides of a coin
Sonntag, 27.01.2008 BMK

Während ein Patient mit einem subakuten kutanen Lupus erythematodes unter Leflunomid eine komplette Remission seiner Symptome erfuhr, entwickelte ein anderer Patient unter der gleichen Therapie massive Hautreaktionen

Aymeric Binard et al: Outcome of Early Monoarthritis: A Followup Study
Samstag, 26.01.2008 BMK

Patienten, die nur einmalig an einer Monarthritis erkrankt waren, unterlagen im Unterschied zu Patienten mit mehreren Episoden einer Monarthritis oder Patienten mit Oligo- oder Polyarthritis keinem Risiko für die Entstehung einer...

Länge des Ringfingers als Indikator für eine Arthrose
Freitag, 25.01.2008 Dr. Barbara MIssler-Karger

Einen ungewöhnlichen Risikofaktor für eine Arthrose haben Forscher der Universität Nottingham, Großbritannien in einer Fall-Kontroll-Studie mit 2.049 Patienten identifiziert.› mehr

Jüni P et al: Efficacy and safety of intraarticular hylan or hyaluronic acids for osteoarthritis of the knee: A randomized controlled trial
Freitag, 25.01.2008

Vergleich von hochmolekularer Hyaluronsäure mit zwei anderen Hyaluronsäurepräparaten mit niedrigerem Molekulargewicht bei der Therapie der Kniegelenksarthrose. Im Gegensatz zu anderen klinischen Studien hier kein Unterschied...

Atacicept bei Patienten mit rheumatoider Arthritis
Donnerstag, 24.01.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Atacicept ist ein rekombinantes Fusionsprotein, das die Zellfunktion und Überlebensdauer von B-Zellen reguliert. Ziel der vorliegenden Phase Ib Studie war, die Verträglichkeit zu testen und Daten zur Pharmakokinetik,...› mehr

Brunner J et al: Chitotriosidase as a marker of disease activity in sarcoidosis
Donnerstag, 24.01.2008

Chitotriosidase wird in Makrophagen gebildet und weist bei aktiver Sarkoidose signifikant höhere Serumspiegel auf als bei inaktiver Erkrankung oder bei gesunden Kontrollen, ist damit möglicherweise ein guter Marker für die...

Osteoprotegerin und Koronaratherosklerose bei RA-Patienten
Mittwoch, 23.01.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) leiden unter Entzündungen und vermehrter Atherosklerose. Ein Forscherteam aus Japan, USA und Finnland untersuchte in der vorliegenden Studie die Hypothese, dass RA-Patienten erhöhte OPG...› mehr

Finbar D. O'Shea et al.: Retinol (Vitamin A) and Retinol-Binding Protein Levels Are Decreased in Ankylosing Spondylitis: Clinical and Genetic Analysis
Mittwoch, 23.01.2008 BMK

Retinol spielt eine wichtige Funktion für den Knochen und seine Struktur. Die Patienten mit ankylosierender Spondylitis (AS) in dieser Studie hatten erniedrigte Retinolserumspiegel. Gibt es eine Korrelation zwischen der Höhe der...

Sicherheit und Wirksamkeit von Rituximab in zusätzlichen Behandlungszyklen
Dienstag, 22.01.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Die erneute Gabe von zwei Infusionen Rituximab (MabThera®) 6-12 Monate nach der vorherigen Behandlung hat sich bereits in der Zulassungsstudie für die rheumatoide Arthritis (RA) als noch wirksamer als der der erste...› mehr

« 2601-2620 2621-2640 2641-2660 2661-2680 2681-2700 2701-2720 2721-2740 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.