rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Profil der Geschlechtshormone bei Männern mit rheumatoider Arthritis: Status zu Krankheitsbeginn bis zu zwei Jahre danach
Freitag, 22.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die aktuelle Entzündung bei früher rheumatoider Arthritis (RA) schien bei den untersuchten Männern eher die Gonaden zu beeinflussen als auf der Ebene von Hypothalamus/Hypophyse zu wirken.› mehr

Zusammenhang zwischen Carotinaufnahme aus Obst und Gemüse und Vorliegen eines metabolischen Syndroms
Donnerstag, 21.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Befragung zu Ernährungsgewohnheiten bei 374 Männern mittleren und fortgeschritteneren Alters hat gezeigt: Eine höhere Menge mit der Nahrung zugeführter Carotinoide – insbesondere Beta-Carotin und Lycopin – ist mit einem...› mehr

Kirk Sperber et al.: Systematic review of hydroxychloroquine use in pregnant patients with autoimmune diseases
Mittwoch, 20.05.2009

Das Ergebnis dieser umfangreichen Literaturrecherche, in der alle Studien mit Hydroxychloroquin zwischen 1980 und 2007 erfasst werden sollten, ist: Unter Hydroxychloroquin besteht bei Patientinnen mit Autoimmun-erkrankungen...

11 Jahres-Ergebnisse aus der finnischen Studie zur Kombination von DMARDs bei RA
Mittwoch, 20.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Behandlung einer frühen rheumatoiden Arthritis (RA) mit einer Kombination aus DMARDs führte bei mehr Patienten zu einer modifizierten mittleren Krankheitsaktivität und zu einer (streng definierten) Remission gemäß den...› mehr

BARBARA J. ROSENAU and PETER H. SCHUR: Association of Measles Virus with Rheumatoid Arthritis
Dienstag, 19.05.2009 BMK

In elf von 50 Seren von Patienten mit Rheumafaktor-negativer rheumatoider Arthritis wurde Antikörper gegen das Masernvirus gefunden. Daraus ziehen die Autoren den Schluss, dass eine Assoziation zwischen der RA und dem Masernvirus...

RA, Rauchen und TNF-Blocker
Dienstag, 19.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser aktuell publizierten Untersuchung tendierten RA-Patienten mit einer „Raucherkarriere“ zu einem schlechteren Ansprechen auf die Therapie mit TNF-Antagonisten. Das schlechte Ansprechen korrelierte mit der Intensität des...› mehr

Damjanov N, et al.: Efficacy, pharmacodynamics, and safety of VX-702, a novel p38 MAPK inhibitor, in rheumatoid arthritis: Results of two randomized, double-blind, placebo-controlled clinical studies.
Montag, 18.05.2009 BMK

Die mäßige klinische Wirksamkeit gekoppelt mit der nur temporären Suppression von Biomarkern der Entzündung legen die Vermutung nahe, dass die p38 MAPK Hemmung keine eindrucksvolle und anhaltende Hemmung der chronischen...

TNF-Blocker im Anschluss an Rituximab
Montag, 18.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Rituximab (MabThera®) ist gegenwärtig nach Versagen oder Unverträglichkeit von TNF-Blockern zugelassen. Was passiert aber im umgekehrten Fall unter Sicherheitsaspekten, wenn Rituximab nicht weiter verabreicht werden kann und die...› mehr

Unzureichende Versorgung mit Vitamin D in Deutschland
Freitag, 15.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

"Die Versorgung mit Vitamin D in Deutschland ist unzureichend. Kinder aus sozial schwachen Familien, Ältere und Menschen mit Migrationshintergrund sind besonders betroffen - aber auch die Gesamtbevölkerung leidet generell an...› mehr

M J L Peters et al.: Ankylosing spondylitis; a risk factor for myocardial infarction?
Freitag, 15.05.2009 BMK

In dieser Befragung von Patienten mit ankylosierender Spondylitis (AS) betrug die Gesamtprävalenz für einen Myokardinfarkt bei AS-Patienten 4,4% vs. 1,2% in der Allgemeinbevölkerung.

Herng-Ching Lin et al.: Increased risk of adverse pregnancy outcomes in women with Rheumatoid Arthritis: a nationwide population-based study
Donnerstag, 14.05.2009 BMK

In dieser Studie mit 1.912 Müttern mit rheumatoider Arthritis und 9.560 passenden gesunden Müttern wurde festgestellt, dass Mütter mit RA bzw. ihre Kinder ein höheres Risiko für ein niedriges Geburtsgewicht, eine für das...

Vergleich von Denosumab mit Alendronat bei postmenopausalen Frauen mit niedriger Knochendichte
Donnerstag, 14.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

In einer Phase-III-Studie mit 1.189 postmenopausalen Frauen mit einer Osteopenie wurde unter der Therapie mit Denosumab eine signifikant stärkere Zunahme der Knochendichte und eine stärkere Abnahme der Marker für den Knochenumbau...› mehr

ASCEND-Studie: Etanercept vs. Sulfasalazin bei ankylosierender Spondylitis
Mittwoch, 13.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Schmerzen, Funktionseinschränkungen und Wirbelsäulenbeweglichkeit von Patienten mit Spondylitis ankylosans (AS, Morbus Bechterew) bessern sich signifikant stärker, wenn sie nach konventioneller Behandlung statt des DMARDs...› mehr

Vitamine aus Obst und Gemüse sind gesund. Bei Vitaminpräparaten sieht es offenbar anders aus
Dienstag, 12.05.2009 BMK

Vitamine sind gesund, so eine weit verbreitete Auffassung. Wissenschaftler eines deutsch-amerikanischen Forschungsteams haben in einer Studie mit gesunden, jungen Männern jetzt nachgewiesen, dass diese Einschätzung in Bezug auf...

Wolfe F, Michaud K: Predicting depression in rheumatoid arthritis: The signal importance of pain extent and fatigue, and comorbidity.
Dienstag, 12.05.2009 BMK

Schmerz und Fatigue sind wesentlichen Prädiktoren für eine Depression bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. Diese Variablen, die auch bei der Fibromyalgie von zentraler Bedeutung sind, sind starke Marker für Distress. Daher...

Rheumatologen-Kongress: Gesundheitsreform und ihre Folgen
Dienstag, 12.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Situation ist paradox: Nie zuvor waren die Chancen, Rheumaerkrankungen zum Stoppen zu bringen, so groß wie heute. Dank moderner Diagnostik und Therapien lassen sich bleibende Schäden an Organen und Gelenken inzwischen bei den...› mehr

Pan SM et al.: Comparison of drug retention rates and causes of drug discontinuation between anti-tumor necrosis factor agents in rheumatoid arthritis.
Montag, 11.05.2009 BMK

Aus der “Swiss Clinical Quality Management RA”-Kohorte wurden 2.364 Therapieverläufe mit den TNF-Blockern Adalimumab, Etanercept und Infliximab identifiziert und hinsichtlich der Abbruchraten und -gründe untersucht. Insgesamt...

Postoperative Laborparameter und Fieberreaktionen bei RA-Patienten unter Tocilizumab
Montag, 11.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Unter Tocilizumab (RoActemra®) sind postoperativ Besonderheiten beim C-reaktiven Protein und der Fieberreaktion zu beachten. › mehr

Jon Karlsson et al.: Efficacy, Safety, and Tolerability of the Cyclooxygenase-Inhibiting Nitric Oxide Donator Naproxcinod in Treating Osteoarthritis of the Hip or Knee
Freitag, 08.05.2009 BMK

Naproxcinod, ein Cyclooxygenase-hemmender NO-Donator zur Behandlung der Arthrose, zeigte in dieser Dosisfindungstudie in der Dosierung von 750mg bid das beste Nutzen/Sicherheitsverhältnis. Naproxcinod wurde gut vertragen. Alle...

Fischverzehr, Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl und Herzinsuffizienz
Freitag, 08.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Der Verzehr von fettem Fisch bzw. Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl scheint Männer vor einer Herzinsuffizienz zu schützen, so die Ergebnisse einer der größten Studien zu diesem Thema. › mehr

« 2001-2020 2021-2040 2041-2060 2061-2080 2081-2100 2101-2120 2121-2140 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.