rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

PRESTA-Studie bestätigt gute und lang anhaltende Wirksamkeit von Etanercept bei Psoriasis-Arthritis
Montag, 08.06.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die gute und lang anhaltende Wirksamkeit von Etanercept (Enbrel®) bei Patienten mit Plaque-Psoriasis und Psoriasis-Arthritis (PsA) bestätigen die aktuellen Daten der PRESTA-Studie (Psoriasis Randomized Etanercept STudy in...› mehr

Smoothies sind nicht nur Mode, sondern auch gesund
Freitag, 05.06.2009 BMK

Grund sind unter anderem die natürlichen Farbstoffe der Früchte, so genannte Anthocyane, die vor allem in Beerenobst vorkommen. Mit einem neuen Verbundprojekt der Justus-Liebig-Universität, soll unter anderem mit neuen...

Anandacoomarasamy, Ananthila et al.: Obesity and the musculoskeletal system
Donnerstag, 04.06.2009 BMK

Starkes Übergewicht hat einen signifikanten Einfluss auf das muskuloskeletale System und ist im Zusammenhang mit sowohl degenerativen als entzündlichen Erkrankungen zu sehen.

Glukokortikoidresistenz bei entzündlichen Erkrankungen
Donnerstag, 04.06.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Autoren des "National Heart and Lung Institute, Imperial College", London, UK, beschreiben im Lancet die Glukokortikoid-resistenz, wie man sie bei verschiedenen entzündlichen Erkrankungen häufig sieht. Sie diskutieren die...› mehr

Aletaha D et al.: Rheumatoid arthritis joint progression in sustained remission is determined by disease activity levels preceding the period of radiographic assessment
Mittwoch, 03.06.2009 BMK

Aus den Daten der PREMIER-Studie (Adalimumab (Humira®) plus Methotrexat vs. Monotherapie mit Adalimumab oder MTX) geht hervor, dass das Ausmaß der Krankheitsaktivität wie auch die Dauer der Remission nachfolgend die Progredienz...

Prädiktoren für einen Gelenkersatz bei Kniearthrose: 3-Jahres-Ergebnisse einer großen EULAR-Studie
Mittwoch, 03.06.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Bei dieser Kohorte Patienten mit einer schmerzhaften Arthrose des Knies zeigte die Auswertung über drei Jahre eine signifikante Entwicklung in Richtung Gelenkersatz. Zusätzlich zu der radiologisch fest gestellten Gelenkzerstörung...› mehr

Andrew McLean-Tooke et al.: Methotrexate, rheumatoid arthritis and infection risk—what is the evidence?
Dienstag, 02.06.2009 BMK

Ra-Patienten haben per se ein erhöhtes Infektionsrisiko, das insbesondere bei Patienten mit ausgeprägter Krankheitsaktivität, Komorbiditäten und unter Glukokortikoiden noch erhöht zu sein scheint. Unter DMARDs (z. B....

Tocilizumab-Monotherapie bei RA-Patienten mit inadäquatem Ansprechen auf Methotrexat
Dienstag, 02.06.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

In der SATORI-Studie profitierten die Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis von einer Monotherapie mit Tocilizumab (RoACTEMRA®), indem sie im Vergleich zu MTX besser auf die Therapie ansprachen und der endotheliale...› mehr

Auch Pflanzen haben ein (angeborenes) Immunsystem
Sonntag, 31.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Pflanzen ähneln in ihrem Immunsystem den Tieren mehr als man bisher angenommen hat. Zu diesem Schluss kommen Botaniker der Universität Basel und der Michigan State University in der Zeitschrift Science. Pflanzen überleben durch...› mehr

Zecken am Weihnachtsbaum?
Freitag, 29.05.2009 BMK

Der Klimawandel kann in bestimmten Regionen die Zahl der Erkrankungsfälle an Lyme-Borreliose steigern. Das geschieht, indem sich die Zeiträume der Blutmahlzeiten verschiedener Zecken-Entwicklungsstadien an ihren Wirten verändern,...

Vitamin D und das Gedächtnis älterer Menschen
Freitag, 29.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Das Gehirn alter Menschen profitiert davon, wenn es viel Vitamin D aufnimmt. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universität Manchester in einer europaweiten Studie, in der 3.000 Männer zwischen 40 und 79 Jahren untersucht...› mehr

MARIE FESER et al.: Plasma 25,OH Vitamin D Concentrations Are Not Associated with Rheumatoid Arthritis (RA)-related Autoantibodies in Individuals at Elevated Risk for RA
Donnerstag, 28.05.2009 BMK

Von 1.210 Personen hatten 76 ein erhöhtes Risiko, eine rheumatoide Arthritis (RA) zu entwickeln (anti-CCP-Antikörper oder mindestens zwei positive Rheumafaktoren, nephelometrisch gemessen). Bei diesen und 154 vergleichbaren, aber...

Kein Wirksamkeitsverlust durch Antikörper gegen Etanercept bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis
Donnerstag, 28.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Studie mit Etanercept (Enbrel®) bei ankylosierender Spondylitis wurden bei Respondern und Nonrespondern vergleichbar Konzentrationen von Etanercept im Serum gemessen. Antikörper traten keine auf.› mehr

Stefania Zingarelli et al.: Use of Tumor Necrosis Factor-α-blocking Agents in Hepatitis B Virus-positive Patients: Reports of 3 Cases and Review of the Literature
Mittwoch, 27.05.2009 BMK

Bei dieser Untersuchung hat sich herausgestellt, dass TNF-Inhibitoren bei Patienten mit aktiver HBV-Replikation nicht angewendet und bei inaktiven HBsAg-Trägern nur mit Vorsicht eingesetzt werden sollten.

Immunologisches Gedächtnis sitzt in den Knochen
Mittwoch, 27.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Der Vorgang der Entzündung bei rheumatischen entzündungen verläuft in Wellen. Zudem ziehen sich ‚Gedächtniszellen’ nach einem Immunangriff zur Ruhe ins Knochenmark zurück. Diese neuen Erkenntnisse bringen die Zellbiologen des...› mehr

Aktualisiertes Therapieschema der Rheumatoiden Arthritis. Ergebnisse eines Konsensusprozesses deutscher Rheumatologen 2009
Dienstag, 26.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Mit der heute frühzeitiger möglichen Diagnosesicherung und den verbesserten therapeutischen Optionen hat sich auch das Therapieziel bei Patienten mit frisch diagnostizierter rheumatoider Arthritis (RA) konkretisiert: Erreichen...› mehr

TAKAO KOIKE et al.: Postmarketing Surveillance of the Safety and Effectiveness of Etanercept in Japan
Montag, 25.05.2009 BMK

In Japan wurden zwischen 2005 und 2007 14.369 RA-Patienten in ein Postmarketing Surveillance Programm für Etanercept (Enbrel®) einbezogen. Es zeigte sich, dass das Biologic auch bei diesen Patienten effektiv und gut verträglich...

Die Kombination von Adalimumab plus MTX ist der Monotherapie mit MTX unabhängig von den klinischen Ergebnissen bei den Röntgendaten überlegen
Montag, 25.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Subanalyse der PREMIER Studie mit Adalimumab (Humira®) plus Methotrexat vs. Adalimumab oder MTX allein bei Patienten mit früher, aggressiver rheumatoider Arthritis (RA) wurde belegt, dass die Kombination das...› mehr

Neuer Patientenratgeber der Pharmaunternehmen Roche und Chugai auch in türkischer und russischer Sprache erhältlich.
Samstag, 23.05.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Mit der neuen Broschüre „Leben mit Rheumatoider Arthritis“ stellen die Unternehmen Roche Pharma AG und Chugai Pharma Marketing Ltd. Rheumatologen und ihren Patienten umfassende Informationen zur rheumatoiden Arthritis (RA) sowie...› mehr

MDC-Forscher entschlüsseln Entstehungsmechanismus der Osteoporose
Freitag, 22.05.2009 BMK

Knochenschwund, auch Osteoporose genannt, ist eine Erkrankung, die vor allem bei älteren Menschen, meist Frauen, aber auch Männern auftritt. Bisher war unklar, wie genau die Krankheit entsteht. Einen molekularen Mechanismus, der...

« 1981-2000 2001-2020 2021-2040 2041-2060 2061-2080 2081-2100 2101-2120 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.