rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Assoziation zwischen Diabetes Typ I und anti-CCP-positiver RA
Montag, 09.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Der Zusammenhang zwischen einem Typ I Diabetes und einer rheumatoiden Arthritis (RA) wird speziell bei anti-CCP-positiver RA beobachtet. Das Risiko dieser Patienten, später im Leben eine RA zu entwickeln wird – zumindest zum Teil...› mehr

Entwicklungsgeschichte des monoklonalen Antikörpers gegen den IL-6-Rezeptor
Donnerstag, 05.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Entwicklungsgeschichte des Tocilizumab (RoACTEMRA®) beginnt bereits 1986 mit der Publikation erster Ergebnisse zu Interleukin-6, so Prof. Dr. med. G.-R. Burmester am 11. Februar 2009 in Köln. Die intensive Forschung mit der...› mehr

Lipidprofile bei Patienten mit rheumatoider Arthritis: Mechanismen und Effekte der Therapie
Mittwoch, 04.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) sollten die Lipidspiegel regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls eine lipidsenkende Therapie durchgeführt werden, um das Langzeitrisiko für kardiovaskuläre Erkrankungen zu...› mehr

Aktuelle Konzepte der Forschung zur Pathogenese der frühen rheumatoiden Arthritis
Montag, 02.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Erforschung der Pathogenese der rheumatoiden Arthritis ist nichts für „Hasenfüße“. Die potenziellen Gewinne in Form der positiven therapeutischen Ergebnisse für die Patienten, ganz zu schweigen von den Vorteilen für das...› mehr

Statine hemmen durch CRP induzierte pro-entzündliche Vorgänge in adhärierten humanen Monozyten
Freitag, 27.02.2009 rheuma-online

Die experimentell an adhärierten Monozyten untersuchten Statine hemmten durch C-reaktives Protein induzierte pro-entzündliche Aktivitäten – ein viel versprechendes Ziel bei durch Monozyten vermittelte Erkrankungen, wie...› mehr

Stopp des Knochenabbaus ein Jahr nach Therapiebeginn mit Adalimumab
Donnerstag, 26.02.2009 rheuma-online

Bekanntlich wird der fortschreitende Knochendichteverlust unter konventioneller Therapie mit DMARDs nicht aufgehalten. Anders so in dieser Studie: Die Blockade von TNF-alpha mit Adalimumab (Humira®) führte zu einem Stopp des...› mehr

Herpes Zoster bei RA-Patienten unter Biological-Therapie
Donnerstag, 19.02.2009 rheuma-online

Die Behandlung mit monoklonalen Antikörpern gegen den Tumornekrosefaktor(TNF)-alpha birgt möglicherweise ein vermehrtes Risiko, an einem Herpes Zoster zu erkranken. Hierzu müssen jedoch noch weitere Studien durchgeführt werden.› mehr

Nächtliche Schwankungen bei den Blutspiegeln von Cortisol, IL-6, TNF-alpha und anderen Zytokinen bei Patienten mit RA
Donnerstag, 05.02.2009 rheuma-online

Die in dieser Studie gemessenen Il-6- und Cortisol-Spiegel wiesen signifikante nächtliche Schwankungen auf, während weder für den Tumormekrosefaktor(TNF)-alpha noch für die anderen Zytokine große Abweichungen gemessen wurden.› mehr

Leflunomid als Co-Therapie von TNF-Blockern bei RA
Mittwoch, 04.02.2009 rheuma-online

Die Effektivität der medikamentösen Blockade des Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-alpha) bei rheumatoider Arthritis (RA) wird durch die Kombination mit Methotrexat (MTX) signifikant gesteigert. Im klinischen Alltag werden...› mehr

Prädiktoren für einen Myokardinfarkt bei rheumatoider Arthritis
Freitag, 19.12.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Frederick Wolfe (National Data Bank for Rheumatic Diseases) und Kaleb Michaud (University of Nebraska Medical Center) haben die „National Data Bank for Rheumatic Diseases“, Wichita, Kansas, USA analysiert: 1) Risiko für einen...› mehr

RA - Einfluss des Metabolischen Syndroms auf das kardiovaskuläre Risiko und die Erkrankung selbst
Donnerstag, 18.12.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Das Metabolische Syndrom ist ein Cluster aus kardiovaskulären Risikofaktoren, die einen metabolischen Ursprung haben, und zu dem eine atherogene Dyslipidämie, Hypertonie und Hyperglykämie gezählt werden. Die Autoren stellen...› mehr

Methotrexat in Kombination mit Isoniazid zur Behandlung der latenten Tuberkulose wird von RA-Patienten gut vertragen
Dienstag, 16.12.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Eine Reaktivierung von Mycobacterium tuberculosis (TB) kann ein Problem bei der Therapie mit Inhibitoren des Tumornekrosefaktor(TNF)-alpha darstellen. Bedenklich sei, dass die Kombination von Methotrexat und Isoniazid zur...› mehr

ACR-Selection 2008: No. 7 - Fett macht krank, aber schützt die Knochen
Sonntag, 16.11.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Mit steigender Fettleibigkeit sinkt bei Patientinnen mit rheumatoider Arthritis das Erosivitäts-Risiko, d.h. die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten oder das Fortschreiten der entzündlich bedingten Gelenkzerstörung› mehr

ACR-Selection 2008: No. 4 - kanadische Hausärzte tun sich schwer mit rheumatoider Arthritis
Samstag, 08.11.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Weniger als die Hälfte der Hausärzte wusste von der Notwendigkeit einer krankheits-modifizierenden Therapie bei RA.› mehr

ACR-Selection 2008: No. 3 - Weniger Krankenhaustage und Arbeitsunfähigkeit durch bessere RA-Therapie
Donnerstag, 06.11.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Die Krankheitsaktivität der rheumatoiden Arthritis nimmt bei rheumatologisch betreuten Patienten kontinuierlich ab. › mehr

ACR-Selection 2008: No. 2 - Wirksame Therapie bei RA lebensverlängernd
Dienstag, 04.11.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Etanercept senkt die Sterblichkeitsrate bei rheumatoider Arthritis. Das ist die wahrscheinlich wichtigste Botschaft aus der Auswertung der 10-Jahrendaten zur Therapie mit diesem TNF-alpha-Blocker.› mehr

ACR-Selection 2008: No. 1 - Rheumatoide Arthritis wieder häufiger
Sonntag, 02.11.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Über die letzten Jahrzehnte hinweg gab es in den USA einen einheitlichen Trend: Die rheumatoide Arthritis trat seit Ende der 60er Jahre immer seltener auf, und dies vor allem bei Frauen. Als mögliche Ursache wurde die zunehmende...› mehr

ACR 2008: LITHE – neue Studie zu Tocilizumab vorgestellt
Mittwoch, 29.10.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Auf dem aktuell laufenden Amerikanischen Rheumatologenkongress (ACR) ist gestern die Einjahresanalyse der LITHE-Studie vorgestellt worden. Tocilizumab konnte bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) strukturelle...› mehr

Antikörper gegen citrullinierte Peptide unter Adalimumab-Therapie
Dienstag, 28.10.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Der Nachweis von Antikörpern gegen cyclisch citrullinerte Peptide (CCP) erhöht bei Verdacht auf eine rheumatoider Arthritis die Spezifität (>95%) der Diagnostik. Es ist daher heute anerkanntes Procedere, anti-CCP und...› mehr

CCP Antikörper, Knochendichte und Gelenkschäden bei RA-Patienten
Montag, 27.10.2008 Dr. Brbara Missler-Karger

Es scheint einen Zusammenhang zwischen der Höhe der Antikörper gegen CCP und der Knochendichte sowie dem Ausmaß der Gelenkzerstörung bei RA-Patienten zu existieren – so aktuelle Studiendaten.› mehr

« 361-380 381-400 401-420 421-440 441-460 461-480 481-500 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.