rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Behandlung des refraktären SLE mit Rituximab und Cyclophosphamid
Montag, 12.11.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Rituximab (MabThera®) ist in Deutschland für die Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA) zugelassen. In klinischen Studien wird derzeit der Einsatz u. a. beim systemischen Lupus erythematodes (SLE) untersucht. In einer...› mehr

TNF-Blocker in klinischen Studien und in der Praxis
Freitag, 09.11.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

In randomisierten klinischen Studien zeigt die Therapie mit Antagonisten des Tumornekrosefaktor-alpha hohe Ansprechraten. Wie sieht die Wirksamkeit dieser Substanzen in der täglichen Praxis aus?› mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Abatacept: Zweijahresdaten der ATTAIN-Studie
Mittwoch, 07.11.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Die ATTAIN-Studie (Abatacept Trial in Treatment of Anti-TNF INadequate responders) wurde zunächst randomisiert, doppelblind mit Abatacept vs. Placebo über sechs Monate durchgeführt. In der vorliegenden Publikation werden die...› mehr

Ciclosporin und Leflunomid: Starke Partner in der Kombinationstherapie
Montag, 05.11.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Ciclosporin (Immunosporin®) – ein in der Rheumatologie etabliertes Immunsuppressivum – ist bereits in der Kombinationstherapie mit Methotrexat untersucht. Wirksamkeit und Verträglichkeit der Kombination mit Leflunomid wurde von...› mehr

10 Jahre rheuma-online Berlin 2007: Workshop „Rheumamittel ohne Cortison“
Freitag, 02.11.2007 Dr. med. Wolfgang Bolten

Beim diesjährigen Usertreff von rheuma-online trafen sich Patienten, Ärzte und Therapeuten in der Schlosspark-Klinik in Berlin. Sie diskutierten die Möglichkeiten der cortisonfreien Rheumatherapie.› mehr

Effekt von hoch dosiertem Atorvastatin auf die anti-entzündliche Eigenschaften von High Density Lipoproteinen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis – eine Pilotstudie
Donnerstag, 01.11.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) haben ein 2-3-fach höheres Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden. Die Autoren dieses Artikels haben die Wirkung von 80 mg Atorvastatin auf die pro-entzündlichen Eigenschaften von HDL und...› mehr

Methotrexat verbessert die Lebensqualität von Kindern mit juveniler idiopatischer Arthritis
Mittwoch, 31.10.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Seit 2003 ist Methotrexat (MTX) für die Therapie der juvenilen Arthritis zugelassen. In dieser multinationalen Studie wurde die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQOL) bei Kindern mit juveniler idiopatischer Arthritis (JIA)...› mehr

Daten aus der ATLAS-Studie zur Lebensqualität unter Adalimumab
Dienstag, 30.10.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Im Juli 2006 hat die Europäische Zulassungsbehörde EMEA den TNF-alpha-Blocker Adalimumab (HUMIRA®) für die Therapie der ankylosierenden Spondylitis (AS, M. Bechterew) zugelassen. Die Zulassung von Humira zur Behandlung der...› mehr

Wirksamkeit und Verträglichkeit nach Umstellung von einer Monotherapie mit Etanercept oder Methotrexat auf die Kombination beider Arzneimittel
Montag, 29.10.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Therapie der rheumatoiden Arthritis mit dem TNF-alpha Blocker Etanercept (Enbrel®) ist sowohl als Monotherapie als auch in der Kombination mit Methothrexat (MTX) zugelassen. In der Verlängerung der TEMPO-Studie wurde kürzlich...› mehr

Impfschutz nach Grippeschutzimpfung bei Patienten unter TNF-alpha Blockade
Sonntag, 28.10.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Der Einfluss einer Therapie mit Tumornekrosefaktor(TNF)-alpha Blockern auf die Immunantwort nach Impfungen ist Bestandteil anhaltender Diskussionen. Die Empfehlungen lauten aktuell, Patienten vor einer Therapie mit...› mehr

Abbott erhält mit dem Prix Galien 2007 den "Nobelpreis" für einen pharmazeutischen Hersteller
Montag, 08.10.2007 rheuma-online

Der diesjährige Prix Galien USA ehrt Humira® als bestes Biotechnologie-Produkt. Der 1970 in Frankreich ins Leben gerufene Prix Galien ist eine internationale Forschungsauszeichnung, die ein ähnlich hohes Ansehen wie der...› mehr

10 Jahre rheuma-online Berlin 2007: Workshop "Rheuma und Reisen"
Sonntag, 23.09.2007 Dr. med. Thomas Karger

Neben den Vorteilen der modernen Therapie mit Biologicals, die gespritzt werde müssen, ergeben sich auch neue Fragen zum Umgang, z. B. zum Transport der Medikamente auf Reisen. Diese und andere Fragen wurden in dem Workshop...› mehr

Q-10-Mangel: Ursache für die Myopathie unter Statinen?
Dienstag, 31.07.2007 Dr. Barbara Missler-Karger, Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Muskelschmerzen und CK-Erhöhungen unter einer Cholesterin-senkenden Therapie mit Statinen sind ein bekanntes Problem. Ursache und damit möglicher therapeutischer Angriffspunkt ist wahrscheinlich ein Q-10-Mangel.› mehr

Erhöhte Frakturrate unter Einnahme von Pioglitazon-haltigen Arzneimitteln
Montag, 30.07.2007 rheuma-online

Nach Abstimmung mit der Europäischen Zulassungsbehörde EMEA und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM informiert der Hersteller über ein bisher nicht erklärbares Risiko, das bei der Langzeitbehandlung des...› mehr

Warum auch beim Essen Männer vom Mars und Frauen von der Venus sind
Freitag, 27.07.2007 rheuma-online

Ernährungsmedizin ist heute nachmittag das Thema beim User-Workshop in Berlin. Dazu ein Beitrag, der die Dinge einmal aus einer ganz anderen Perspektive beleuchtet.› mehr

Haben TNF-Inhibitoren einen Einfluss auf die Morbidität und Mortalität bei RA?
Mittwoch, 25.07.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Nicht neu: Die Mortalität bei RA ist aufgrund kardiovaskulärer und maligner Erkrankungen oder Infektionen erhöht. Aber kann die Behandlung mit Inhibitoren des Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-alpha) an diesem Trend etwas ändern? › mehr

Adalimumab plus MTX hilft, die Arbeitsfähigkeit zu erhalten
Montag, 23.07.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Indirekte Kosten, wie Arbeitsunfähigkeit, Arbeitsplatzverlust bzw. vorzeitige Berentung stellen einen enormen gesundheitsökonomischen Faktor dar. Entsprechende Untersuchungen sind aufwendig, werden jedoch von den Behörden...› mehr

Leflunomid ist effektiv in der Remissionserhaltung der Wegener´schen Granulomatose
Donnerstag, 19.07.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Daten aus offenen Studien lassen vermuten, dass Methotrexat (MTX) und Leflunomid (LEF) in der Lage sind, die Remission einer Wegener´schen Granulomatose (WG) zu erhalten. Daten aus randomisiert-kontrollierten Studien fehlen...› mehr

EULAR 2007: Schwerwiegende und/oder opportunistische Infektionen traten in klinischen Studien unter Etanercept nicht häufiger auf als unter Plazebo.
Mittwoch, 11.07.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

In einer auf dem europäischen Rheumatologenkongress 2007 vorgestellten Untersuchung wurden die Daten zu schwerwiegenden und/oder opportunistischen Infektionen unter Etanercept im Vergleich zu Placebo aus kontrollierten,...› mehr

Das allererste Medikament erhält eine Zulassung zur Therapie der Fibromyalgie
Dienstag, 10.07.2007 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA (Food and Drug Administration) hat mit Pregabalin (Handelsname Lyrica) das erste Medikament zur Therapie der Fibromyalgie zugelassen.› mehr

« 561-580 581-600 601-620 621-640 641-660 661-680 681-700 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.