rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Ciclosporin und Leflunomid: Starke Partner in der Kombinationstherapie
Montag, 01.09.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Ciclosporin (Immunosporin®) – ein in der Rheumatologie etabliertes Immunsuppressivum – ist bereits in der Kombinationstherapie mit Methotrexat untersucht. Wirksamkeit und Verträglichkeit der Kombination mit Leflunomid wurde von...› mehr

Kombination von Etanercept mit Leflunomid bei juveniler idiopathischer Arthritis
Donnerstag, 28.08.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Eine Analyse der Daten des Deutschen Etanercept-Registers zur juvenilen idiopathischen Arthritis hat vielversprechende Ergebnisse zur Kombination von Etanercept (Enbrel®) mit Leflunomid (Arava®) erbracht.› mehr

Tocilizumab – AMBITION Studie: Deutliche Überlegenheit gegenüber einer MTX-Monotherapie
Mittwoch, 27.08.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

AMBITION ist die vierte multinationale Phase-III Studie mit dem IL-6 Antagonisten Tocilizumab. Die Monotherapie mit Tocilizumab war bei Patienten mit mäßig schwerer bis schwerer rheumatoider Arthritis sicher und gut verträglich...› mehr

Adalimumab als Mono- oder Kombinationstherapie mit MTX bei JRA
Dienstag, 26.08.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Auch bei der juvenilen rheumatoiden Arthritis (JRA) wirkt der Tumornekrosefaktor(TNF)-alpha bei der Pathogenese mit. Vor diesem Hintergrund haben die Mitglieder der „Pediatric Rheumatology Collaborative Study Group“ Adalimumab...› mehr

COMET-Studie: Normalisierung der körperlichen Funktionskapazität unter Etanercept bei der Hälfte der Patienten
Dienstag, 19.08.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Aus Sicht der Patienten ist die Verbesserung bzw. Wiederherstellung ihrer Behinderung im Alltag durch eine entzündlich-rheumatische Erkrankung eines der wichtigsten Therapieziele. Eine frühzeitige Behandlung mit der Kombination...› mehr

Achtung: Mögliche Funktionsstörung beim HUMIRA-Pen!
Sonntag, 17.08.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Uns sind drei Fälle bekannt geworden, bei denen es beim HUMIRA-Pen zu einer Funktionsstörung gekommen ist. Dabei wurde beim Abziehen der Schutzkappe die Abdeckung der Nadel nicht mitgenommen, so daß es beim Auslösen des...› mehr

Dosisabhängige unerwünschte Wirkungen unter Glucocorticoiden
Donnerstag, 14.08.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Das Rheuma-Forschungszentrums Berlin und deutsche Rheumatologen aus Klinik und Praxis haben Daten von 1.066 Patienten unter Therapie mit Glucocorticoiden analysiert. Da die Cortisontherapie außerhalb von klinischen Studien wenig...› mehr

Das OTIS-Projekt – Schwangerschaften unter Adalimumab
Mittwoch, 13.08.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Vorläufige Daten aus dem OTIS-Projekt liefern keine Hinweise auf erhöhte Risiken für Mutter und Kind nach Einsatz von Adalimumab (Humira®) in der Frühschwangerschaft.› mehr

Dermatomyositis: Frühe Intervention mit Corticosteroiden und Ciclosporin verbessert die Prognose bei einer akuten interstitiellen Pneumonie
Dienstag, 12.08.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Kombination von Corticosteroiden mit Ciclosporin (CSA) sollte bei Patienten mit Dermatomyositis (DM), die zusätzlich an einer interstitiellen Pneumonie (IP) erkrankt sind, in einem frühen Stadium eingeleitet werden. Es ist...› mehr

Tocilizumab: Positives Votum der FDA für die Therapie der RA
Montag, 11.08.2008 rheuma-online

Das Arthritis Advisory Committee der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA (Food and Drug Administration) hat auf seiner Sitzung am 29. Juli 2008 die Zulassung des IL-6-Blockers Actemra für die Therapie der rheumatoiden...› mehr

Abatacept AIM Studie – Hemmung struktureller Gelenkschäden nach drei Jahren
Mittwoch, 06.08.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Die auf dem EULAR-Kongress 2008 vorgestellten Daten aus der AIM Studie zeigen, dass Abatacept (Orencia®) nach ein, zwei Jahren und jetzt auch über einen Zeitraum von drei Jahren die Progredienz struktureller Schäden an den...› mehr

Denosumab - Verbesserung der Knochendichte bei RA-Patienten
Dienstag, 05.08.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

EULAR 2008: Die Behandlung mit Denosumab erhöhte bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) die Knochendichte - unabhängig von einer Behandlung mit Glucocorticoiden (GC). Häufigkeit und Schweregrad unerwünschter Wirkungen...› mehr

Golimumab bei Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis – GO-FORWARD
Donnerstag, 31.07.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Golimumab ist ein vollständig humaner Antikörper, der sowohl die lösliche wie auch die membranständige Form von TNF-alpha inhibiert. Golimumab wird von den Firmen Centocor und Schering-Plough entwickelt. Die Zulassung in Europa...› mehr

COMET-Studie: 50 Prozent der Patienten sind nach 52 Wochen unter Etanercept plus MTX in Remission
Mittwoch, 30.07.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

In der COMET-Studie ist Etanercept (Enbrel®) bei früher, aktiver rheumatoider Arthritis (RA) eingesetzt worden. Die Auswertung der Daten nach 52 Wochen hat gezeigt: Eine Remission ist ein realistisches therapeutisches Ziel, wenn...› mehr

Adalimumab in der täglichen rheumatologischen Praxis in Deutschland
Montag, 28.07.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

In einer ersten Zwischenauswertung einer in Deutschland durchgeführten Anwendungsbeobachtung erwies sich Adalimumab (Humira®) bei Patienten mit einer seit Jahren bestehenden, aktiven rheumatoiden Arthritis (RA) als wirksam und...› mehr

Absetzen der Therapie mit TNF-alpha Inhibitoren: Prädiktive Faktoren
Freitag, 25.07.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Ein signifikanter Teil der hier ausgewerteten Patienten mit rheumatoider Arthritis musste die Therapie mit einem TNF-Blocker absetzen. Verschiedene, einfach zu erfassende klinische Parameter hatten in diesem Zusammenhang eine...› mehr

Langzeittherapie der Polymyalgia rheumatica mit MTX und Cortison
Donnerstag, 24.07.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Poymyalgia rheumatica (PMR) ist keine – wie häufig angenommen – harmlose Erkrankung. Denn ca. ein Drittel der Patienten müssen bis zu sechs Jahre und länger mit Glucocorticoiden behandelt werden – so eine italienische Studie....› mehr

SAMURAI-Studie: Keine neuen Gelenkerosionen im 2. und 3. Therapiejahr unter Tozilizumab
Mittwoch, 23.07.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Die SAMURAI-Studie (Study of active controlled monotherapy used for rheumatoid arthritis, an IL-6 inhibitor) war ursprünglich als kontrollierte, randomisierte, multizentrische Einjahres-Studie mit verblindeter Auswertung der...› mehr

Abatacept ist eine kosteneffektive Option bei Patienten mit mäßig schwerer und schwerer RA und unzureichendem Ansprechen auf TNF-Inhibitoren
Montag, 21.07.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Analyse der Kosten im Vergleich zur Effektivität von Abatacept (Orencia®) ist ein gemeinschaftliches Projekt amerikanischer und niederländischer Wissenschaftler. › mehr

Adalimumab hemmt die Gelenkzerstörung bei der Psoriasisarthritis auch nach mehr als zwei Jahren Therapie
Donnerstag, 17.07.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

In der Die ADEPT-Studie (Adalimumab effectiveness in psoriatic arthritis trial) wurde nach 24 Wochen die radiologisch messbare Gelenkzerstörung unter Adalimumab (Humira®) gegenüber Plazebo signifikant aufgehalten. Auf dem...› mehr

« 481-500 501-520 521-540 541-560 561-580 581-600 601-620 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.