rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Rezension: Ernährungsprogramm "Besser essen bei Rheuma"
Freitag, 06.01.2017

Das Ernährungsprogramm "Besser essen bei Rheuma" möchte Betroffenen helfen, eine "anti-entzündliche" Ernährung umzusetzen. Wir haben es ausprobiert.

Erfrischungsgetränke: zu viel Zucker in jedem zweiten Glas
Mittwoch, 24.08.2016 Julia Nix

Vor allem bei heißen Temperaturen greifen viele Durstige zu einem gut gekühlten Erfrischungsgetränk. Je nachdem, auf welche Limonade die Wahl fällt, werden mehr als sechs Stück Würfelzucker in einem Glas konsumiert. Das geht aus...› mehr

Mediterrane Ernährungsweise (Mittelmeerdiät) bei Patienten mit hohen Harnsäurespiegeln
Mittwoch, 28.05.2014 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Pilotstudie mit 12 Patienten, die in der Juniausgabe von «Rheumatology International» veröffentlicht ist, war der Effekt der mediterranen Ernährungsweise auf die Harnsäurespiegel signifikant, schnell und bei Einhalten...› mehr

Gründonnerstag – Grüne Sauce!
Mittwoch, 16.04.2014 Dr. Barbara Missler-Karger

Kennen Sie das Gericht, das auch Frankfurter Grüne Sauce genannt wird und traditionell – zumindest bei uns – am Gründonnerstag auf den Tisch kommt?› mehr

Empfehlungen der U.S. Preventive Services Task Force für Patienten: Vitamin-, Mineral- und Multivitamin Ergänzungsprodukte zur Prophylaxe von Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs vom 25. Februar 2014
Dienstag, 25.02.2014 Dr. Barbara Missler-Karger

Die U.S. Preventive Services Task Force ist ein unabhängiges Gremium von Experten in der Präventions- und Evidenz-basierten Medizin. In diesen aktuellen Empfehlungen wird weiterhin abgeraten, β-Carotin-Präparate zur Prophylaxe...› mehr

Warum Abnehmen beim Einkaufen beginnt
Freitag, 21.02.2014 Julia Nix

Wer abnehmen möchte, sollte neben seinem Ess- auch sein Einkaufsverhalten überprüfen. "Abnehmen beginnt im Supermarkt", darauf weist Marianne Rudischer, Ernährungsmedizinische Beraterin bei der Barmer GEK, hin. Mit ein paar...› mehr

Zusammenhang zwischen Rauchen und Alkohol mit der Krankheitsaktivität sowie dem Funktionsstatus bei rheumatoider Arthritis
Donnerstag, 23.01.2014 Dr. Barbara Missler-Karger

Das Rauchen zum Zeitpunkt der Erhebung der klinischen Daten war in der am «Brigham and Women’s Hospital, Harvard Medical School», Boston USA durchgeführten Studie mit einem schlechteren Funktionsstatus assoziiert. Der Genuss...› mehr

Glukosamin und Chondroitin: doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte klinische Studie bei Kniearthrose
Donnerstag, 09.01.2014 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Wissenschaftler aus Sydney – Australien – berichten in "Annals of the Rheumatic Diseases" über die Ergebnisse ihrer kontrollierten Studie. Die Kombination von Glukosamin plus Chondroitin über zwei Jahre führte zu einer...› mehr

Fischöl bei früher RA – eine randomisierte, doppelblinde, kontrollierte Studie
Dienstag, 26.11.2013

Die Gabe von hochdosiertem Fischöl bot in dieser Studie einen zusätzlichen Nutzen zur Dreifachkombination mit DMARDs mit vergleichbaren Methotrexatdosierungen. Diese Vorteile bestanden aus einem weniger häufigen Versagen der...› mehr

Wenig Softdrinks, Fleischprodukte und Weißbrot reduzieren das Diabetes Typ2-Risiko
Mittwoch, 06.11.2013 Dr. Barbara Missler-Karger

Auch die (EPIC)-InterAct-Studie bestätigt, dass zuckerhaltige Softdrinks der Gesundheit schaden (s. r-o News vom 29.10.2013). In diesem Fall wurde der Einfluss auf das Diabetes Risiko untersucht. Die Wissenschaftler vom Deutschen...› mehr

Zuckergesüßte Softdrinks und das Risiko für eine rheumatoide Arthritis
Dienstag, 29.10.2013 Dr. Barbara Missler-Karger

Autoren um K. Costenbader und D. H. Solomon haben untersucht, inwieweit ein Zusammenhang zwischen dem Trinken von zuckergesüßten Softdrinks und dem Auftreten einer seropositiven oder –negativen RA besteht.› mehr

Omega-3-Fettsäuren und das Risiko für eine rheumatoide Arthritis
Donnerstag, 24.10.2013 Dr. Barbara Missler-Karger

Dass Omega-3-Fettsäuren anti-inflammatorisch wirken ist bekannt. Jetzt zeigen die Ergebnisse einer großen Studie, die in "Annals of the Rheumatic Diseases" veröffentlicht worden ist, dass der regelmäßige wöchentliche Verzehr von...› mehr

Deutsche streichen Fisch immer öfter vom Speiseplan
Freitag, 16.08.2013 Julia Nix

Der Fisch-Anteil auf dem Speiseplan der Deutschen sinkt. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) veröffentlichte in dieser Woche vorläufige Zahlen aus dem Jahresbericht über den Markt für Fischereierzeugnisse in...› mehr

Das kleine Kochbuch gesunder Genüsse
Dienstag, 14.05.2013 Claudia Langer

Die richtige Ernährung kann sich positiv auf den Krankheitsverlauf bei rheumatisch entzündlichen Erkrankungen auswirken. Welche Zutaten und Rezepte einen positiven Verlauf insbesondere bei Morbus Bechterew unterstützen, zeigen...› mehr

Langkettige Omega-3-Fettsäuren gemessen in Plasma-Phospholipiden und die ursachenspezifische bzw. Gesamt-Mortalität bei älteren Erwachsenen: eine Kohortenstudie
Donnerstag, 04.04.2013 Dr. Barbara Missler-Karger

Zwischen den in dieser Untersuchung gemessenen höheren, individuellen und Gesamt-ω3-PUFA Konzentrationen besteht ein Zusammenhang mit einer niedrigeren Gesamtsterblichkeit – insbesondere auf Grund kardiovaskulärer Todesfälle -...› mehr

Was wir schon immer wussten:"(Dunkle) Schokolade macht glücklich"
Sonntag, 31.03.2013 Dr. Barbara Missler-Karger

Der Autor resümiert, dass es wahrscheinlich sei, dass Flavanol-reiche Kakaoprodukte, wie dunkle Schokolade, als Nahrungsergänzung eine positive Wirkung zusammen mit den traditionellen antidepressiv wirkenden Therapieformen...› mehr

Omega-3-Fettsäuren bei juveniler idiopathischer Arthritis: Effekt auf die Zytokine (IL-1 und TNF-α), die Krankheitsaktivität und die Kriterien für das Ansprechen auf die medikamentöse Therapie
Donnerstag, 13.09.2012 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Nahrungsergäzung mit ω-3 FS reduzierte in dieser Studie die Entzündungsreaktion und verbesserte die klinischen Manifestationen bei Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis. Da die tägliche Einnahme von NSAR...› mehr

Eine gepoolte Analyse der für die Fraktur-Prävention erforderlichen Vitamin D Dosis
Donnerstag, 16.08.2012 Dr. Barbara Missler-Karger

Hohe Dosen einer Supplementierung mit Vitamin D (≥800 IU täglich) waren bei Personen, die 65 Jahre alt oder älter waren, in der Prävention von Hüft- und nicht-vertebralen Knochenbrüchen etwas günstiger als die verglichenen...› mehr

Sonnenvitamin dringend benötigt - Vitamin D hilft bei Rheuma
Dienstag, 07.08.2012 Pressemitteilung DGRh / Missler-Karger

Bochum – Etwa jeder zweite Mensch in Deutschland hat einen Vitamin D Mangel. Für die Betroffenen bringt dies nicht nur ein erhöhtes Osteoporose-Risiko mit sich. Wissenschaftliche Studien liefern zunehmend Hinweise darauf, dass...› mehr

Langzeitkonsum von Alkohol und das Risiko für eine Rheumatoide Arthritis bei Frauen
Dienstag, 24.07.2012 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Autoren schließen aus ihren Ergebnissen, dass ein moderater Alkoholkonsum mit einem reduzierten Risiko für das Auftreten einer Rheumatoiden Arthritis verbunden ist. › mehr

1-20 21-40 41-60 61-80 81-100 101-113 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.