rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

r-o-special: Biologicals in der Behandlung des M. Bechterew. Teil 3: Differentialindikation und ASAS-Empfehlungen
Sonntag, 19.10.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Für welchen Patienten mit einer ankylosierenden Spondylitis kommt eine Therapie mit den neuen Substanzen in Frage? Die ASAS-Empfehlungen geben dazu eine Hilfestellung.› mehr

Strahlender Stern: COMET steht für Remission als realistisches Ziel bei RA
Mittwoch, 15.10.2008 Dr. Barbara Missler-Karger / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Im Altertum und im Mittelalter, so Wikipedia, wurden Kometen häufig als Schicksalsboten oder Zeichen der Götter angesehen. In der Rheumatologie steht COMET für die erste klinische Studie bei Patienten mit rheumatoider Arthritis,...› mehr

Zu wenig spezialisierte Rheumatologen in Deutschland
Dienstag, 14.10.2008 rheuma-online

Etwa 1,5 Millionen Erwachsene und 15.000 Kinder in Deutschland leiden an entzündlichem Rheuma. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie weist in einem nun vorgestellten Memorandum darauf hin, daß Menschen mit rheumatischen...› mehr

1. Preis der Stiftung Wolfgang Schulze für Dr. Lee-Kirsch
Montag, 13.10.2008 rheuma-online

Der mit 10.000 EUR dotierte Preis wurde an die Dresdener Privatdozentin am 11. Oktober 2008 in Berlin anläßlich des Welt-Rheumatages überreicht.› mehr

Rheumakranke Kinder: Impfungen wichtig!
Freitag, 10.10.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Rheumakranke Kinder brauchen Schutz vor Infektionskrankheiten. Denn ihr Abwehrsystem ist oft durch die Erkrankung und Medikamente geschwächt. Impfempfehlungen für diese Kinder fehlen jedoch – was dazu führt, dass ihnen auch der...› mehr

Langzeit-Therapie mit Etanercept bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis
Donnerstag, 09.10.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Etanercept (Enbrel®) hat sich in der Therapie der ankylosierenden Spondylitis als wirksame Therapie erwiesen. Die Effekte einer Langzeittherapie dieser Erkrankung mit dem TNF-Blocker sowie mögliche Unterschiede der klinischen...› mehr

Kortisol und Fettleber: Ursache für schwere Stoffwechselerkrankungen entschlüsselt
Montag, 06.10.2008 Pressemitteilung des Deutschen Krebsforschungszentrums

Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum klären, wie der Rezeptor für das Hormon Kortisol den Fettstoffwechsel in der Leber entgleisen lassen kann. › mehr

r-o-special: Biologicals in der Behandlung des M. Bechterew. Teil 1: Traditionelle Therapiekonzepte
Sonntag, 05.10.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Neue Erkenntnisse in der Krankheitsentstehung haben die Therapie von entzündlich-rheumatischen Wirbelsäulenerkrankungen revolutioniert. In diesem Special gehen wir auf die wichtigsten Neuentwicklungen bei der Behandlung des M....› mehr

Die frühzeitige Therapie mit Adalimumab wirkt sich günstig auf die Produktivität am Arbeitsplatz aus
Freitag, 03.10.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Adalimumab (Humira®) in Kombination mit Methotrexat (Lantarel®, Metex®) wirkte sich günstig auf einen möglichen Verlust des Arbeitsplatzes aus. Diese Tatsache spricht für einen frühzeitigen Einsatz von TNF-Blockern und deren...› mehr

Übergewichtig und trotzdem gesund? Normalgewichtig und trotzdem gefährdet?
Freitag, 26.09.2008 Pressemitteilung der Universität Tübingen vom 26.08.2008

Hoher Body Mass Index, viel Bauch- und Taillenspeck oder erhöhter Leberfettanteil: Welcher Parameter ist wichtig für das frühzeitige Erkennen des Erkrankungsrisikos?› mehr

Kosten-Nutzen-Verhältnis von Abatacept bei RA-Patienten, die unzureichend auf TNF-Blocker angesprochen haben
Donnerstag, 25.09.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Ein Teil der Patienten mit rheumatoider Arthritis spricht nicht auf die Therapie mit TNF-alpha-Blockern an, oder die initiale Wirkung lässt im Behandlungsverlauf nach. In diesem Fall macht es Sinn, auf neu entwickelte Medikamente...› mehr

Sicherheit von Tocilizumab bei RA-Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf DMARDs
Mittwoch, 24.09.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser gepoolten Analyse der beiden Phase III Studien OPTION und TOWARD erwies sich Tocilizumab - ein anti-Interleukin-6 monoklonaler Antikörper – in Kombination mit DMARDs als sicher und gut verträglich.› mehr

Arzneimittel(inter)aktionen, IL-6 und Entzündung
Dienstag, 09.09.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Eine aufschlussreiche Untersuchung zum Einfluss einer systemischen Entzündung auf Enzyme, die den Abbau von Medikamenten bewirken, wurde während des EULAR-Kongresses in Paris, Juni 2008 vorgestellt: Tocilizumab – ein...› mehr

Präventiv handeln! Rheuma-Früherkennungs-Kampagne von DAK, HMK und EVK
Montag, 08.09.2008 rheuma-online

Wach werden mit Gelenkschmerzen? Gelenkschwellungen? Morgensteifigkeit länger als 30 Minuten? Diese drei Fragen stellt eine "Tip-on-Card" auf der Titelseite der Rheinischen Post vom 8. September 2008 an die Leser....› mehr

Einfluss von Alter und Geschlecht auf den DAS (Disease Activity Score)
Montag, 08.09.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

In den Disease Activity Index (DAS) geht neben der Zahl der schmerzhaften und geschwollenen Gelenke und dem Patientenurteil als vierter Parameter die Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) ein. Die BSG ist aber sowohl geschlechts- als...› mehr

Ciclosporin und Leflunomid: Starke Partner in der Kombinationstherapie
Montag, 01.09.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Ciclosporin (Immunosporin®) – ein in der Rheumatologie etabliertes Immunsuppressivum – ist bereits in der Kombinationstherapie mit Methotrexat untersucht. Wirksamkeit und Verträglichkeit der Kombination mit Leflunomid wurde von...› mehr

Kombination von Etanercept mit Leflunomid bei juveniler idiopathischer Arthritis
Donnerstag, 28.08.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Eine Analyse der Daten des Deutschen Etanercept-Registers zur juvenilen idiopathischen Arthritis hat vielversprechende Ergebnisse zur Kombination von Etanercept (Enbrel®) mit Leflunomid (Arava®) erbracht.› mehr

Tocilizumab – AMBITION Studie: Deutliche Überlegenheit gegenüber einer MTX-Monotherapie
Mittwoch, 27.08.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

AMBITION ist die vierte multinationale Phase-III Studie mit dem IL-6 Antagonisten Tocilizumab. Die Monotherapie mit Tocilizumab war bei Patienten mit mäßig schwerer bis schwerer rheumatoider Arthritis sicher und gut verträglich...› mehr

Adalimumab als Mono- oder Kombinationstherapie mit MTX bei JRA
Dienstag, 26.08.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Auch bei der juvenilen rheumatoiden Arthritis (JRA) wirkt der Tumornekrosefaktor(TNF)-alpha bei der Pathogenese mit. Vor diesem Hintergrund haben die Mitglieder der „Pediatric Rheumatology Collaborative Study Group“ Adalimumab...› mehr

Differenzierte Versorgung bei früher Arthritis: Ein therapeutischer Algorithmus zur Ergebnisoptimierung und Kostenreduktion
Montag, 25.08.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Unter den aktuellen neuen Therapieansätzen mit Biologicals werden dramatische Verbesserungen der rheumatoiden Arthritis und den möglicherweise damit einhergehenden Begleiterkrankungen erzielt. Andererseits erfordern die zur...› mehr

« 721-740 741-760 761-780 781-800 801-820 821-840 841-860 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.