rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Langzeit-Therapie mit Etanercept bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis

Etanercept (Enbrel®) hat sich in der Therapie der ankylosierenden Spondylitis als wirksame Therapie erwiesen. Die Effekte einer Langzeittherapie dieser Erkrankung mit dem TNF-Blocker sowie mögliche Unterschiede der klinischen Wirksamkeit wurde jetzt auf dem Kongress der DGRh in Berlin vorgestellt.

Donnerstag, 09.10.2008 · Morbus Bechterew, Etanercept
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger

26 Patienten, die initial mit Etanercept behandelt worden waren, die Therapie abgebrochen und dann wieder aufgenommen hatten, wurden in eine open-label Studie eingeschlossen und über fünf Jahre (260 Wochen) unter einer Etanercept-Therapie beobachtet.

Primärer Outcomeparameter war der Anteil an Patienten in klinischer Remission (ASAS Kriterien). Außerdem wurden die Krankheitsaktivität (BASDAI), Funktion (BASFI) und Mobilität (BASMI) im Langzeitverlauf analysiert.

Von den 26 eingeschlossenen Patienten beendeten 21 (81%) die Woche 102 und 18 (69%) die Woche 260.

Sechs von 18 Patienten (33%) waren nach fünf Jahren in partieller Remission. 72% (13/18) erfuhren eine >/=50%ige Besserung der Krankheitsaktivität (BASDAI). 7/18 Patienten (67%) wiesen eine Besserung nach ASAS 40% auf. Die mittleren BASDAI Werte, die zu Beginn bei 6,5+/-1,1 erhöht waren, blieben über den gesamten Zeitraum niedrig (2,8+/-2,6 nach 102 Wochen und 2,2+/-1,9 nach 260 Wochen).

Alle anderen Parameter (BASFI, BASMI, CRP, BSG zeigten einen ähnlichen Verlauf.

Nebenwirkungen, die zum Therapieabbruch führten, wurden nicht beobachtet.

Fazit

Die Autoren des Rheumazentrums Ruhrgebiet, des  Deutschen Rheumaforschungszentrums, und der Charité schließen aus ihrer Untersuchung, dass die kontinuierliche Therapie mit Etanercept auch nach einem Zeitraum von fünf Jahren eine anhaltende Wirksamkeit und Sicherheit zeigte. Eine gleichzeitige Behandlung mit DMARDs und Steroiden war in dieser Indikation nicht notwendig. Die Die Wirksamkeit der Therapie variierte zwischen den Patienten und kann in unterschiedliche Wirksamkeitstypen eingeteilt werden.

Literatur und Link

J.1 Baraliakos X.1, Listing J.2, Fritz C.2, Song I.3, Haibel H.3, Heldmann F.1, Rudwaleit M.3, Sieper J.3, Braun
Langzeit-Therapie mit Etanercept bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis (AS) - Analyse der Sicherheit und unterschiedlicher Wirksamkeits-Typen nach 5 Jahren
(1) Rheumazentrum Ruhrgebiet, Herne (2) Deutsches Rheumaforschungszentrum, Berlin (3) Charite, Universitätsmedizin Berlin, Abt. Rheumatologie, Berlin
36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, Berlin, 24. bis 27. September 2008, Kongressabstracts

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.