rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Donnerstag, 28. Januar 2010, 21:00h: MDR gucken!
Mittwoch, 27.01.2010 rheuma-online

Hauptsache gesund – so heißt die Sendung des MDR, die sich am 28. Januar mit Schmerzen in den Händen beschäftigt. Ein Beitrag zeigt das Allerneueste vom Neuesten zur Frühdiagnostik einer rheumatischen Entzündung in Finger- und...› mehr

ACTEMRA in den USA für die rheumatoide Arthritis zugelassen
Montag, 25.01.2010 rheuma-online / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Bei Roche in Basel und bei Chugai in Tokio beginnt das neue Jahr mit Feiern: Am 11. Januar 2010 erteilte die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA dem von beiden Firmen gemeinsam entwickelten Interleukin-6-Blocker Tocilizumab...› mehr

Certolizumab Pegol: Einfluß auf patientennahe outcomes
Montag, 11.01.2010 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Starten wir die rheuma-news im neuen Jahr mit einer Studie zu einem neuen TNF-alpha-Blocker: Certolizumab Pegol. In Kombination mit MTX kommt es darunter zu einer sehr raschen und anhaltenden Verbesserung von patientennahen...› mehr

Abatacept: Der Einfluss der T-Zell Costimulationsmodulation bei Patienten mit undifferenzierter entzündlicher Arthritis oder sehr früher rheumatoider Arthritis
Montag, 21.12.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Sowohl die radiologischen wie auch die Kernspindaten wiesen einen Effekt von Abatacept (Orencia®) auf, der bis sechs Monate nach Absetzten der Therapie anhielt. Die Daten lassen darauf schließen, dass es durch die Modulation der...› mehr

Leflunomid als Kombinationspartner für Rituximab
Donnerstag, 17.12.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Als Kombinatiospartner für die Biologicaltherapie mit Rituximab (MABTHERA®)bei Patienten mit rheumatoider Arthritis ist aktuell nur Methotrexat (MTX) zugelassen. Da jedoch einige Patienten MTX nicht vertragen, sind medikamentöse...› mehr

Effekt von Methotrexat auf kardiovaskuläre Erkrankungen
Montag, 14.12.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Aufgrund der aktuellen Datenbasis liegt nahe, dass die Therapie mit Methotrexat mit einem reduzierten Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen bei einer rheumatoide Arthritis verbunden ist. Die Reduktion der Entzündung durch MTX...› mehr

Vitamin D-Status, Knochendichte und Entstehung bzw. Progredienz einer Kniearthrose
Freitag, 11.12.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Eine niedrige Vitamin D-Zufuhr mit der Nahrung erhöhte in dieser Untersuchung das Risiko für eine Verschlechterung einer bestehenden Kniearthrose. Insbesondere bei Patienten mit einer niedrigen Knochendichte schien der Vitamin...› mehr

Zusammenhang zwischen erhöhten Serumlipiden und dem Auftreten neuer Knochenmarkläsionen bei Frauen ohne Symptome einer Kniearthrose
Mittwoch, 09.12.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Studie mit Frauen mittleren Alters ohne klinische Symptome einer Kniearthrose bestand ein Zusammenhang zwischen dem Serum-Cholesterin und den -Triglyceriden und dem Auftreten neuer Knochenmarkläsionen über einen...› mehr

Tocilizumab – eine Zwischenauswertung der TAMARA-Studie
Dienstag, 08.12.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Behandlung mit Tocilizumab (RoACTEMRA®) unter Bedingungen der täglichen medizinischen Praxis führte zu einer raschen Reduktion der Krankheitsaktivität sowie zur Verbesserung von Lebensqualität und Symptomen der Fatigue. Das...› mehr

Die Ferse: Nicht nur bei Achilles ein Problem
Mittwoch, 02.12.2009 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Die Entzündung der Achillessehne bei einem M. Bechterew oder verwandten Erkrankungen gehört zu den großen therapeutischen Problemen der Rheumatologie. Hartnäckig, langwierig, schmerzhaft, therapieresistent - diese Situation...› mehr

SPINE-Studie: Etanercept auch bei fortgeschrittenem M. Bechterew wirksam
Dienstag, 24.11.2009 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Durchschnittliche Krankheitsdauer 16 Jahre, hohe Krankheitsaktivität und erhebliche Einschränkung der Funktionskapazität - so die Ausgangsbedingungen für eine kontrollierte Studie mit Etanercept vs. Placebo. Das Ergebnis: In...› mehr

Kombiniert fit für die Arbeit
Montag, 23.11.2009 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Die Kombination von Adalimumab mit Methotrexat erhöht die Wahrscheinlichkeit für Erwerbsfähigkeit, so das Ergebnis einer weiteren Auswertung der PREMIER-Studie.› mehr

Geringes Risiko, aber schwere Folgen: Rote-Hand-Brief zu MabThera® (Rituximab)
Sonntag, 22.11.2009 rheuma-online / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Drei von mehr als 100.000 behandelten Patienten: Die Wahrscheinlichkeit für diese extrem seltene unerwünschte Wirkung ist sehr gering. Dafür ist der Ausgang fatal, nämlich tödlich. Es geht um Progressive multifokale...› mehr

Cortison: Good news
Donnerstag, 19.11.2009 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Nach den eher schlechten Nachrichten von gestern nun heute eine gute Nachricht zu Cortison: Eine neue Cortisonformulierung führt zu 55% Reduktion der Morgensteifigkeit und bringt einen Punkt Verbesserung im DAS28 im Vergleich zur...› mehr

Spannend: Interleukin-6 (IL-6) als Biomarker- und Zielzytokin bei früher rheumatoider Arthritis
Dienstag, 17.11.2009 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Untersuchungen von Patienten der französischen ESPOIR-Früharthritis-Kohorte zeigen: Interleukin-6 (Il-6) trennt bei früher Arthritis zwischen RA und undiffenzierter Arthritis und ist ein Risikoindikator für einen erosiven Verlauf.› mehr

Wie im richtigen Leben: Der erste Eindruck ist entscheidend
Montag, 16.11.2009 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Bei früher Arthritis ist eine initiale Prognoseabschätzung entscheidend für das outcome bei Patienten mit eingangs niedriger Krankheitsaktivität.› mehr

Neues zu den Krankheitsursachen
Samstag, 14.11.2009 rheuma-online

Alkoholkonsum hat dosisabhängig einen günstigen Einfluß sowohl auf das Erkrankungsrisiko als auch auf die Erkrankungsschwere einer rheumatoiden Arthritis. Pestizide sind ein wahrscheinlicher weiterer Umweltfaktor für ein...› mehr

Reduktion der Arbeitsunfähigkeit bei früher rheumatoider Arthritis: Kombinationstherapie von MTX mit traditionellen DMARDS nicht schlechter als MTX-Infliximab-Kombination
Freitag, 13.11.2009 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Hochinteressante Daten aus der schwedischen SWEFOT-Studie zur Arbeitsunfähigkeit bei früher rheumatoider Arthritis.› mehr

Rheumatoide Arthritis: Die Umfeld-Faktoren spielen eine Rolle für den Verlauf
Donnerstag, 12.11.2009 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Niedrige Schulbildung, rheumatoide Arthitis in der Familie und Ausmaß der Funktionseinschränkung bei Krankheitsbeginn sind ein Hinweis auf einen ungünstigen Verlauf einer frühen rheumatoiden Arthritis› mehr

Umfeldfaktoren bedeutsam
Donnerstag, 12.11.2009 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Niedrige Schulbildung, rheumatoide Arthitis in der Familie und Ausmaß der Funktionseinschränkung bei Krankheitsbeginn sind ein Hinweis auf einen ungünstigen Verlauf einer frühen rheumatoiden Arthritis.› mehr

« 541-560 561-580 581-600 601-620 621-640 641-660 661-680 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.