rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Tocilizumab: Entzündungsmarker und Parameter des Lipidstoffwechsels – die MEASURE Studie

Die Fraktion der kleinen LDL-Partikel, von denen man annimmt, dass sie pro-atherogen wirken, nahm während der Therapie mit Tocilizumab (RoActemra®) in der MEASURE Studie nicht zu. Zusätzlich wurde ein signifikanter Anstieg großer VLDL- und kleiner HDL- Partikel gemessen. Zusammen mit Lipoprotein-spezifischen Entzündungsmarkern traten unter Tocilizumab qualitative Änderungen bei Lipoproteinen auf, die möglicherweise eine Verbesserung des kardiovaskulären Nutzen-Risiko-Quotienten bewirken.

Dienstag, 30.11.2010 · Rheumatoide Arthritis, Tocilizumab
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
Bildnachweis: Daily News. An official publication of the American College of Rheumatology. http://www.nxtbook.com/tristar/acr/day4_2010/index.php#/34/OnePage

Daten zum Mechanismus der Veränderung von Parametern des Lipidstoffwechsels durch die Inhibition des IL-6 Rezeptors liegen bisher nicht vor. In dieser Studie, deren erste Ergebnisse kürzlich während des Kongresses des ACR (American College of Rheumatology) in Atlanta präsentiert worden sind, wird die Wirkung von Tocilizumab auf die Lipidpartikelsubklassen und Marker beschrieben, die relevant für das kardiovaskuläres Risiko sein können.

Die Serumlipidsubklassen wurden mittels kernmagnetischer Resonanzspektroskopie (NMR) identifiziert. Zusätzlich wurden in dieser randomisierten, doppelbinden, placebokontrollierten Studie eine Reihe von Biomarkern für entzündliche Vorgänge bei Patienten mit aktiver RA und unzureichendem Ansprechen auf Methotrexat (MTX) untersucht.

Ausgewertet wurden dann die Veränderungen der Werte vor Studienbeginn und nach 12 Wochen unter der Therapie mit 8mg/kg Tocilizumab+MTX oder Placebo+MTX.
Die Basiswerte und die Veränderungen nach 12 Wochen finden Sie in der Tabelle im Originalabstract (1441).

Bei den Lipidparametern fand die stärkste Veränderungen bei den VLDL/Triglyceriden und den größeren, (weniger atherogenen (1)) VLDL statt. Innerhalb der Gruppe der LDL-Partikel, wurde fast ausschließlich die Fraktion der größeren, elastischeren (anti-atherogenen (1)) Partikel erhöht. Die Fraktion der kleinen, dichteren (atherogenen (1)) LDL-Partikel blieb dagegen stabil. Auch beim HDL-Cholesterin wurden überwiegend die (anti-atherogenen (1)) kleineren HDL-Partikel erhöht.

Unter der Therapie mit Tocilizumab wurden die Entzündungsmarker Hs-CRP, das HDL-assoziierte SAA (Serum-Amyloid A)  und die sPLA2IIA (sekretorische Phospholipase A2 Typ IIa) gesenkt. Der prothrombotische Marker D-Dimer wurde ebenfalls reduziert. Das HDL-assoziierte antioxidative Enzym Paraoxonase I wurde dagegen unter Tocilizumab erhöht.

Fazit:
Die Fraktion der kleinen LDL-Partikel, von denen man annimmt, dass sie pro-atherogen wirken, nahm während der Therapie mit Tocilizumab nicht zu. Zusätzlich wurde ein signifikanter Anstieg großer VLDL- und kleiner HDL- Partikel gemessen.
Die Veränderungen bei den Lipidparametern, die unter einer Tocilizumab-Therapie eintreten, in Verbindung mit der Reduktion einer Reihe von Entzündungsmarkern veranschaulichen die immanente Verknüpfung der Regulation von Entzündung und Stoffwechsel bei rheumatoider Arthritis.
Außerdem spiegeln die Reduktion des HDL-assoziierten SAA und der sPLA2-IIA zusammen mit der Erhöhung der Paraoxogenase qualitative Änderungen bei Lipoproteinen wider, die möglicherweise eine Verbesserung des kardiovaskulären Nutzen-Risiko-Quotienten bewirken.

1) Anmerkung rheuma-online, B. Missler-Karger

Literatur und Links

ACR 2010 [1441] - Lipid and Inflammation Parameters: A Translational, Randomized Placebo-Controlled Study To Evaluate Effects of Tocilizumab: The MEASURE Study.

Um das Abstract zu lesen, gehen Sie bitte auf folgende Seite:

 Welcome to the ACR/ARHP 2010 Scientific Meeting Online Itinerary Builder

und loggen Sie sich als “guest” ein. Auf der dann aufgebauten Seite geben Sie bitte oben links die Abstractnummer: 1441 ein und rufen Sie den Text auf.

Iain B. McInnes, MRCP, PhD1,Janet S. Lee2,Wen Wu2,Jon T. Giles, MD3,Joan M. Bathon, MD3,Jane E. Salmon, MD4,Andre D. Beaulieu, MD5,Christine E. Codding, MD6,Christian Delles7,Naveed Sattar7. 1University of Glasgow, Glasgow, United Kingdom, Glasgow,2Roche, Nutley, NJ,3Johns Hopkins University, Baltimore, MD, Baltimore, MD,4Hospital for Special Surgery, New York, NY, New York, NY,5Centre de Rhumatologie St-Louis, Montreal, Canada, Quebec City, QC,6Health Research of Oklahoma, Oklahoma City, OK, Oklahoma City, OK,7British Heart Foundation, Glasgow, United Kingdom

Kleine LDL-Partikel: Gefahr fürs Herz?


DISSERTATION: Der Einfluss der sekretorischen Phospholipase A2 Typ IIa auf die endotheliale Funktion zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.) vorgelegt der Medizinischen Fakultät Charité – Universitätsmedizin ,Berlin von Myriam Manuela Lallinger, Berlin. Datum der Promotion: 20. November 2009
Ab s.8 ff (PDF S.16 ff)

weitere Informationen zu Tocilizumab auf rheuma-online.de:

Dienstag, 12.10.2010
Tocilizumab bei systemischer Juveniler idiopathischer Arthritis

Mittwoch, 01.09.2010
Japanische Zulassungsbehörden geben Startschuss für breiten Einsatz von RoActemra

 

Montag, 16.08.2010
Mixed Treatment Comparison von Biologika in der Rheumatologie

 

Montag, 26.07.2010
TAMARA-Studie: Tocilizumab auch unter Praxisbedingungen wirksam und sicher

 

Montag, 28.06.2010
Tocilizumab: 2-Jahresergebnisse der LITHE-Studie

 

Mittwoch, 02.06.2010

Zukunftsmusik – Algorithmus mit Daten der SNP-Analyse des Genoms: Wer spricht auf Tocilizumab an oder bekommt unerwünschte Wirkungen?

 

Mittwoch, 12.05.2010
Gastrointestinale Sicherheit bei RA-Patienten, die in klinischen Studien mit Tocilizumab behandelt wurden

 

Mittwoch, 31.03.2010
Tocilizumab bei japanischen RA-Patienten: Metaanalyse zur Effektivität und Sicherheit

 

Mittwoch, 17.03.2010
Tocilizumab bei systemischem Lupus erythematodes

 

Mittwoch, 24.02.2010
Tocilizumab: Schnelle und anhaltende Verbesserung der Marker für den Knochen- und Knorpelstoffwechsel

 

Donnerstag, 28.01.2010

RoActemra hat Geburtstag

 

Montag, 25.01.2010
ACTEMRA in den USA für die rheumatoide Arthritis zugelassen  

 

 

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.