rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Rituximab: Zunehmende Wirksamkeit in der Langzeitbehandlung und gutes Langzeitsicherheitsprofil bestätigt

Bisherige Daten haben bereits gezegit, dass Patienten, die nach Versagen eines oder mehrerer TNF-α-Hemmer eine Langzeittherapie mit Rituximab (MabThera®) erhalten, von der steigenden Wirksamkeit des B-Zell-Antikörpers profitieren. Die Effektivität weiterer Behandlungszyklen sowie die Daten zur Langzeitsicherheit von Rituximab wurden auf dem diesjährigen EULAR-Kongress in Rom vorgestellt.

Mittwoch, 28.07.2010 · Rheumatoide Arthritis, Rituximab
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
Rituximab ist ein Antikörper, der gezielt an eine Untergruppe von B-Zellen bindet und damit ausschaltet. Auf diese Weise wird der Entzündungsprozeß bei der rheumatoiden Arthritis unterbrochen. Bildnachweis: Roche Pharma AG

In der Langzeittherapie mit Rituximab konnte die klinische Remission durch die Therapiefortführung mit 2 x 1 g Rituximab von Kurs 1 bis Kurs 4 verdoppelt werden(1). Die Effektivität weiterer Behandlungszyklen wurde nun erneut für den Therapiealltag bestätigt. Die CERERRA-Studie führte eine gepoolte Analyse der Daten europäischer Register von 2.048 RA-Patienten nach 3-, 6-, 9- und 12-monatiger B-Zell-Therapie mit Rituximab durch (2).

Die Analyse ergab eine signifikante Reduktion (-1,95) der Krankheitsaktivität (DAS28) zu Monat 6. Bei Patienten, die innerhalb der ersten 12 Monate eine Behandlungsfortführung mit Rituximab erhielten, konnte dieses Ergebnis noch weiter verbessert werden (-2,2; p < 0,005). Zusätzlich zeigte sich auch hier, dass seropositive Patienten noch besser auf die B-Zell-Therapie ansprechen (Δ DAS28 zu Monat 6 = 2,1 vs. 1,4; p = 0,009).

...und Langzeitsicherheit von Rituximab

Eine gepoolte Analyse der Sicherheitsdaten von 3.189 Patienten (9.342 Patientenjahre, PJ), die mit Rituximab+MTX im Rahmen des klinischen Studienprogramms und Follow-Ups behandelt wurden, bestätigt das konsistent gute Sicherheitsprofil der B-Zell-Therapie (3).

Die Rate schwerer Infektionen (4,35 Ereignisse/100 PJ) war vergleichbar mit der in der Placebogruppe (4,29 Ereignisse/100 PJ). Die Ergebnisse zeigen, dass Patienten Rituximab über mehrere Therapiezyklen (656 Patienten ≥ 6 Zyklen) gut vertragen.

In einer aktualisierten Analyse von Genovese et al. (4) wurde der Einsatz alternativer Biologika nach Rituximab eingehend untersucht; dieser war nicht assoziiert mit einem Anstieg der Rate schwerer Infektionen.
„Mit Rituximab können wir die Krankheitsaktivität bei vielen Patienten sehr effektiv und gleichzeitig sicher kontrollieren. Zugleich steigert auch das patientenfreundliche 6-Monats-Therapieintervall die Lebensqualität der Patienten“, sagte Professor Dr. Ulf Müller-Ladner, Justus-Liebig-Universität Gießen

Quelle:
Pressemitteilung Roche Pharma AG ; medical relations GmbH


Literatur und Links


1. ACR 2009 - 1683 - Multiple Courses of Rituximab (RTX) Produce Sustained Efficacy in Patients (pts) with Rheumatoid Arthritis (RA) with An Inadequate Response (IR) to One or More TNF Inhibitors
Edward C. Keystone1, Roy Fleischmann2, Paul Emery3, Maxime Dougados4, Andrew R. Baldassare5, Gillian K. Armstrong6, Matthew D. Linnik7, Mark Reynard6 and Helen Tyrrell6
Arthritis Rheum 2009; 60, 10 Suppl.: Abstract 1683
 

2. EULAR 2010 - FRI0196 EFFICACY OF RITUXIMAB RETREATMENT IN CLINICAL PRACTICE: DATA FROM THE CERERRA COLLABORATION
K. Chatzidionysiou 1,*, R. F. van Vollenhoven 1, E. Nasonov 2, G. Lukina 2, M. L. Hetland 3, U. Tarp 3, C. Gabay 4, P. L. C. M. van Riel 5, D. C. Nordström 6, J. Gomez-Reino 7, K. Pavelka 8, M. Tomsic 9, E. Lie 10, T. K. Kvien 10
Abstract


3. EULAR 2010 - OP0046 LONG-TERM SAFETY OF RITUXIMAB: FOLLOW-UP OF THE RA CLINICAL TRIALS AND RETREATMENT POPULATION
R. F. van Vollenhoven 1,*, P. Emery 2, C. O. Bingham 3, E. Keystone 4, R. Fleischmann 5, D. E. Furst 6, K. Macey 7, M. Sweetster 8, P. B. Lehane 7, P. Farmer 9, S. G. Long
Abstract

4. EULAR 2010 - OP0048 RATE OF SERIOUS INFECTIONS IN RA PATIENTS WHO SUBSEQUENTLY RECEIVE OTHER BIOLOGIC THERAPIES AFTER DISCONTINUING RITUXIMAB TREATMENT.
M. Genovese 1,*, F. Breedveld 2, P. Emery 3, S. Cohen 4, E. Keystone 5, E. Matteson 6, L. Burke 7, A. Chai 8, W. Reiss 8, M. Sweetser 9, T. Shaw 7
Abstract

 

weitere Informationen zu Rituximab auf rheuma-online 2010

 

Mittwoch, 30.06.2010

Erste biomarkerbasierte RA-Therapie mit Rituximab

Montag, 3. Mai 2010
Rituximab bei Sklerodermie

Montag, 15.03.2010
SUNRISE Studie: Ein vs. zwei Behandlungszyklen mit Rituximab bei RA-Patienten nach unzureichendem Ansprechen auf TNF-Inhibitoren

Mittwoch, 17.02.2010
Rituximab plus Leflunomid in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis

Mittwoch, 10.02.2010
Langzeit-Sicherheitsprofil von Rituximab bei Patienten in klinischen Studien zur RA

 

 

 

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.